Fr. 86.00

Traumatologisch-Orthopädische Untersuchung

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Buch stellt alle traumatologisch-orthopädischen Untersuchungen übersichtlich und strukturiert vor.
Für jede Körperregion werden Ihnen die klinischen Untersuchungsmethoden Schritt für Schritt mit ausdrucksstarken Abbildungen erklärt.
Praxisorientiert und auf das Wesentliche beschränkt, werden zu jedem klinischen Test Ziel, Durchführung und Beurteilung beschrieben. Damit erhalten Sie eine echte Hilfe für die Durchführung aller klinisch-orthopädischen Untersuchungen.
Neu in der 2. Auflage:

  • Komplett aktualisiert
  • Kapitel Schädeltrauma grundlegend überarbeitet
  • Komplett neu Kap. 16: Besonderheiten der Untersuchung des verletzten Kindes
  • Einige neue Tests wie z.B. Endgelenk Schaukeltest (Langfinger), Faber-Test (Hüfte/Becken), Compression-Test (Hüfte/Becken), Sacral-Thrust-Test (Becken)
  • 13 kurze Videos, die zeigen, wie man ausgewählte Untersuchungen korrekt durchführt - vor allem zu den Themen Sprunggelenk und Füße

Das Buch eignet sich für:

  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Orthopädie Unfallchirurgie

Table des matières

1 Stellenwert der klinischen Untersuchung
2 Orientierende klinische Untersuchung am bewusstlosen Mehrfachverletzten
3 Untersuchung des Schädeltraumas
4 Klinische Untersuchung der Wirbelsäule
5 Klinische Untersuchung des Thorax
6 Klinische Untersuchung des Abdomens
7 Klinische Untersuchung der Schulter
8 Klinische Untersuchung des Ellenbogengelenks
9 Klinische Untersuchung des Handgelenks
10 Klinische Untersuchung der Hand und Finger
11 Klinische Untersuchung des Beckens und der Hüfte
12 Klinische Untersuchung des Kniegelenks

A propos de l'auteur

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Gunther O. Hofmann
Jahrgang 1957, studierte Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Physik an der Technischen Universität München. Promotion zum Dr. med. über ein Thema aus der Transplantationschirurgie (1992) und zum Dr. rer. nat. in Technischer Physik über die Biomechanik des endoprothetischen Kniegelenkersatzes (1987).
1984 bis 1995 wissenschaftlicher Assistent und später Oberarzt an der Chirurgischen Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität München am Klinikum Großhadern. Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie und Orthopädie. Habilitation im Fach Chirurgie über Biomaterialien in der Unfallchirurgie (1992).
1995 bis 2003 Oberarzt und ab 1999 Leitender Arzt an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik in Murnau. Langjährige Lehrtätigkeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Hochschule München.
Seit 2004 Ärztlicher Direktor und Direktor der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie am Berufsgenossenschaftlichen Klinikum Bergmannstrost in Halle (Saale) und Direktor der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Jena. Lehrstuhlinhaber für das Fach Unfallchirurgie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dipl.-Med. Ivan Marintschev
Jahrgang 1965, studierte Humanmedizin an Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er hat eine chirurgische Ausbildung mit dem Erlangen von Qualifikationen als Allgemeinchirurg, Unfallchirurg und Orthopäde, chirurgische Intensivmedizin und spezielle Unfallchirurgie an den Universitätskliniken Halle, Jena und an den BG-Kliniken Bergmannstrost absolviert. 2004 Diploma Examination in Orthopaedic Surgery and Traumatology der Société Internationale de Chirurgie Orthopedique et de Traumatologie (SICOT).
Fellow des European Board of Orthopaedics and Traumatology, European Board of Surgical Qualification – General and Trauma Surgery, 2003 Funktionsoberarzt an der Unfallchirurgischen Klinik an den BG-Kliniken Halle. 2004 Oberarzt und ab 2012 Leitender Oberarzt an der Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Jena. Langjährige Referenten- und Instruktorentätigkeit bei Fortbildungsveranstaltungen und Operationsworkshops der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen, ATLS und Definitive Surgical Trauma Care (DSTC) Kursen.

Résumé

Das Buch stellt alle traumatologisch-orthopädischen Untersuchungen übersichtlich und strukturiert vor.
Für jede Körperregion werden Ihnen die klinischen Untersuchungsmethoden Schritt für Schritt mit ausdrucksstarken Abbildungen erklärt.
Praxisorientiert und auf das Wesentliche beschränkt, werden zu jedem klinischen Test Ziel, Durchführung und Beurteilung beschrieben. Damit erhalten Sie eine echte Hilfe für die Durchführung aller klinisch-orthopädischen Untersuchungen.
Neu in der 2. Auflage:

  • Komplett aktualisiert
  • Kapitel Schädeltrauma grundlegend überarbeitet
  • Komplett neu Kap. 16: Besonderheiten der Untersuchung des verletzten Kindes
  • Einige neue Tests wie z.B. Endgelenk Schaukeltest (Langfinger), Faber-Test (Hüfte/Becken), Compression-Test (Hüfte/Becken), Sacral-Thrust-Test (Becken)
  • 13 kurze Videos, die zeigen, wie man ausgewählte Untersuchungen korrekt durchführt – vor allem zu den Themen Sprunggelenk und Füße

Das Buch eignet sich für:

  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Orthopädie Unfallchirurgie

Détails du produit

Collaboration Gunther O. Hofmann (Editeur), Marintschev (Editeur), Ivan Marintschev (Editeur), Gunther O Hofmann (Editeur)
Edition Elsevier, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.06.2023
 
EAN 9783437234026
ISBN 978-3-437-23402-6
Pages 270
Dimensions 178 mm x 11 mm x 239 mm
Poids 553 g
Illustrations 340 Farbabb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Traumatologie, Anamnese, Hand, Diagnostik, Orthopädie, Tests, Wirbelsäule, Orientieren, Verletzungen, Schulter, Orthopädie und Brüche, Unfallchirurgie, Untersuchung, Knie, ELLENBOGEN, klinische Untersuchung, Funktionsprüfung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.