Fr. 74.00

Praktische Aspekte der Heimbeatmung

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Seit dem Erscheinen der ersten Auflage dieses Buches haben sich auf dem Gebiet der Heimbeatmung zahlreiche Veränderungen und Neuerungen ergeben. Die Anzahl von Patienten, die in außerklinischen Pflegeeinrichtungen betreut werden, hat sich vervielfacht, rechtliche und ethische Aspekte werden zunehmend diskutiert. Neue Beatmungsgeräte und Beatmungsmodi sowie eine gewachsene Auswahl der Masken haben das Behandlungsspektrum erweitert und ermöglichen eine individuellere Anpassung der Therapie.Die vorliegende, grundlegend überarbeitete 2. Auflage widmet sich all diesen Aspekten und möchte den Lesenden das umfangreiche Themenfeld der Heimbeatmung möglichst umfassend und doch einfach und in einem zu bewältigenden Umfang darstellen. Es richtet sich ausdrücklich nicht nur an Ärztinnen und Ärzte, die mit der Thematik vertraut sind, sondern an alle, die in der Klinik oder ambulant mit beatmeten Menschen Kontakt haben.

Table des matières

1.Pathophysiologie der chronischen Atmungsinsuffizienz131.1.Hypoxische und hyperkapnische Atmungsinsuffizienz131.2.Ursachen der hyperkapnischen Atmungsinsuffizienz141.2.1.Atmungsregulation141.2.2.Störungen der Atmungsregulation141.2.3.Neuromuskuläre und skelettale Störungen151.2.4.Ermüdung, Erschöpfung und Schwäche der Atemmuskulatur151.3.Atmung im Schlaf161.4.Hypoxische Atmungsinsuffizienz171.4.1.Ventilation181.4.2.Diffusion191.4.3.Perfusion191.4.4.Sauerstoffangebot191.5.Therapeutische Ansätze der hyperkapnischen und hypoxischen Atmungsinsuffizienz201.6.Literatur212.Technische Grundlagen der Heimbeatmung232.1.Beatmungsgeräte und Zubehörkette232.1.1.Aufbau von Geräten zur häuslichen Beatmung232.1.2.Druckkontrollierte Beatmung und Druckkompensation232.1.3.Leckage und Spülfluss242.1.4.Klassen von Beatmungsgeräten252.2.Wichtigste Einstellparameter für die Beatmung252.2.1.Inspirationsdruck272.2.2.Inspirationstrigger272.2.3.Exspirationstrigger282.2.4.Exspiratorische Rampe292.3.Häufige Beatmungsmodi302.4.Monitoring der Heimbeatmungs-Effektivität zur Bestätigung bzw. Optimierung der Einstellungen312.5.Häufige Schwierigkeiten bei der Heimbeatmung und passende Lösungsansätze322.6.Literatur323.Praktische Aspekte der Beatmungseinleitung bei nicht-invasiver Beatmung333.1.Ziele der nicht-invasiven Beatmung (NIV)333.2.Beatmungseinleitung333.2.1.Wahl des Interfaces333.2.2.Maskentypen353.2.3.Grundsätzliche Erwägungen zur Wahl des Beatmungsgerätes363.3.Häufige Probleme bei nicht-invasiver Beatmung373.3.1.Compliance373.3.2.Alarme373.3.3.Leckagen373.3.4.Druckstellen373.3.5.Nasenprobleme, Xerostomie373.3.6.Schlechte Schlafqualität383.3.7.Aerophagien383.3.8.Angst und Panik383.3.9.Patienten-Ventilator-Asynchronie383.4.Literatur424.Krankheitsbilder: Beatmungsindikationen und Therapieprinzipien434.1.Restriktive Erkrankungen unter spezieller Berücksichtigung neuromuskulärer Erkrankungen434.1.1.Pathophysiologie der ventilatorischen Insuffizienz bei thorakal-restriktiven Erkrankungen434.1.2.Pathophysiologie der ventilatorischen Insuffizienz bei neuromuskulären Erkrankungen444.1.3.Indikationen für die Einleitung einer außerklinischen Beatmung bei chronisch-ventilatorischer Insuffizienz444.1.4.Diagnostik der chronischen ventilatorischen Insuffizienz bei thorakal-restriktiven und neuromuskulären Erkrankungen454.1.5.Einleitung einer nicht-invasiven Beatmung bei thorakal-restriktiven und neuromuskulären Erkrankungen474.1.6.Indikationen für Tracheotomie mit nachfolgend invasiver außerklinischer Beatmung474.1.7.Effekte der außerklinischen Beatmung bei restriktiven/neuromuskulären Erkrankungen484.1.8.Praktische Tipps zur Einleitung einer außerklinischen nicht-invasiven Beatmung bei thorakal-restriktiven bzw. neuromuskulären Erkrankungen484.1.9.Literatur514.2.Chronisch obstruktive Erkrankungen (COPD)524.2.1.Definition der COPD524.2.2.Pathophysiologie524.2.2.1.Pathophysiologie der ventilatorischen Insuffizienz524.2.2.2.[Patho]-Physiologie der NIV534.2.3.Indikationen für eine NIV bei chronisch hyperkapnischer COPD534.2.4.Praktische Anwendung NIV bei COPD544.2.5.Effekte der erfolgreichen NIV554.2.6.Nebenwirkungen der nicht-invasiven Beatmung und Optimierungsmöglichkeiten564.2.7.Literatur584.3.Störungen des Atemantriebes604.3.1.Pathophysiologische Aspekte der Atmungsregulation604.3.2.Pathophysiologie der nicht-hyperkapnischen und hyperkapnischen zentralen Schlafapnoe614.3.3.Pathophysiologie des Obesitas-Hypoventilationssyndroms624.3.4.Klassifikation der zentralen Schlafapnoe634.3.5.Klassifikation adipositasassoziierter Hypoventilation634.3.6.Diagnostik634.3.7.Therapie644.3.8.Literatur655.Supportive Therapie675.1.Langzeit-Sauerstofftherapie (LTOT)675.1.1.Indikation zur LTOT675.1.2.Versorgungstechniken für eine LTOT675.1.3.Beatmung und Sauerstoff695.1.4.Verordnung und Reevaluation einer bestehenden Heimsauerstofftherapie695.2.Sekretmanagement705.2.1.Physiologie von Bronchialsekre

Détails du produit

Auteurs Johannes Knoch, Winfried J Randerath, Winfried J. Randerath
Edition UNI-MED, Bremen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 13.03.2023
 
EAN 9783837416510
ISBN 978-3-8374-1651-0
Pages 120
Dimensions 175 mm x 246 mm x 10 mm
Poids 375 g
Illustrations 39 Abb.
Thème UNI-MED Science
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

atemsystem, Heimbeatmung, BEATMUNGSGERÄTE

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.