épuisé

Das Verhältnis zwischen dem flüchtlingsrechtlichen und dem menschenrechtlichen Non-Refoulement-Gebot

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus










Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Jura - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Darstellung der verschiedenen Non-Refoulement-Grundsätze soll durch eine Gegenüberstellung zunächst das Verhältnis dieser zueinander bestimmt und anschließend aufgezeigt werden, welches neue inhaltliche Verständnis für den Refoulement-Schutz daraus ableitbar ist. Diese Ausführung soll zeigen, dass der Non-Refoulement-Grundsatz schon längst dem Rang nach als Menschenrecht zu werten ist.
Abschließend wird der Versuch unternommen, dieses Non-Refoulement-Verständnis zu konkretisieren, um eine Wertung des völkerrechtlichen Ranges des aus der Symbiose zwischen Flüchtlings- und Menschenrecht hervorgehenden Refoulement-Grundsatzes zu erzielen.

Ein Blick in die Presse zeigt in diesen Tagen eine bittere Realität: Es ist von illegalen Push-Backs , von Geflüchteten, die an der EU-Außengrenze Waffengewalt ausgesetzt sind und von mehr als 1912 Personen, die bis dato im Jahr 2022 auf ihrer Flucht in die EU im Mittelmeer ertrunken sind, die Rede.

All diese Ereignisse betreffen sowohl mittel- als auch unmittelbar die Reichweite des Non-Refoulement-Grundsatzes.
Die Diskussion um Refoulement-Verstöße tangiert somit einerseits wiederholt die Frage des Dilemmas zwischen der territorialen Integrität und des Zeitalters der Idee der universellen Menschenrechte.
Andererseits eröffnet sich eine moralisch aufgeladene Debatte, in der das Recht um Ausgleich bemüht ist.

Ein Blick in die rechtlichen Antworten auf Fragestellung hinsichtlich des Umgangs mit Geflüchteten führt zunächst in die Genfer Flüchtlingskonvention, welche anfänglich als Krönung des internationalen Flüchtlingsschutzes gefeiert und nach der Ernüchterung, dass sie keinen vollumfänglichen Schutz für Geflüchtete bietet, durch Rufe nach Reformen überlagert wurde. Doch nicht nur die Genfer Flüchtlingskonvention bietet Lösungsansätze, denn auch in zahlreichen Vertragswerken und unverbindlichen Erklärungen finden sich Non-Refoulement-Grundsätze. Man könnte meinen, dass durch diese offensichtlich große Einigkeit, der Schutz vor Refoulement unabdingbar und eindeutig sein sollte. Doch das Recht bietet an dieser Stelle uneinheitliche Antworten. Denn es stehen sich zwei Rechtszweige gegenüber, welche ursprünglich als konträr bezeichnet wurden: Flüchtlingsrecht und Menschenrecht.

Détails du produit

Auteurs Mariana Amoyan
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 06.02.2023
 
Pages 44
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Poids 79 g
Catégorie Livres de conseils > Droit, profession, finances > Droit de la famille

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.