Fr. 52.50

Der Wert der Zivilgesellschaft - aus der Reihe: Societas Futura. Gesellschaft Gestalten.

Allemand · Livre de poche

Paraît le 01.03.2026

Description

En savoir plus

Die Herausforderung der Krisen unserer Zeit werden aktuell in den 17 Sustainable Development Goals (SDGs) aufgegriffen, welche in ihrer Gesamtheit einen Weltzukunftsvertrag bilden, den es mit der Agenda 2030 zu vollziehen gilt. Doch wer macht was und welche Verantwortung haben Organisationen und Institutionen dabei, bzw. wie kann diese vor den Herausforderungen der Gegenwartsgesellschaft wirksam werden? Die Autorin:nnen begreifen die Idee der Zivilgesellschaft gleichsam als eine »Brücke«, die sich zwischen den auseinanderdriftenden gesellschaftlichen Teilbereichen aufspannen lässt, ohne die nachhaltige Entwicklungen nicht realistisch erscheinen. Leitend ist das Grundprinzip der gesellschaftlichen Koordination und Kooperation durch Wertschöpfungsnetzwerke zugunsten dessen, was Gemeinwohl genannt werden kann. Sie sind eine zentrale zivilgesellschaftliche Aufgabe und können eingesetzt werden zum Beispiel im Kampf gegen Armut, für neue Varianten von Arbeit und Einkommen, Innovationen in den Bereichen der Sozialraumentwicklung, universeller Bildung sowie der Gewährleistung von sozialer Teilhabe und sozialer Sicherung.Die Publikation stellt einen Beitrag zur aktuellen Debatte um gesellschaftliche Innovationen dar: wissenschaftlich fundiert und für die interessierte Öffentlichkeit präsentiert. Im Dialog erkunden Autorin und Autor neue Formen gesellschaftlicher Governance, Konkretionen unternehmerischer Verantwortung und Innovationschancen für neue Formen der Zivilgesellschaft.

A propos de l'auteur










Ramona M. Kordesch ist Theologin und Wirtschaftsethikerin. Als Nachhaltigkeitsexpertin ist sie Direktorin des Österreichischen Rates für Nachhaltige Entwicklung und Gastwissenschaftlerin am Leadership Excellence Institute Zeppelin (LEIZ) der Zeppelin Universität. Sie ist Autorin zahlreicher Publikationen im Bereich der Zivilgesellschaftsforschung insbesondere im Kontext von Wirtschaft und Unternehmertum. (www.ramonakordesch.at)

Michael N. Ebertz ist Soziologe und Theologe. Er lehrte als Professor für Soziologie, Sozialpolitik und Freie Wohlfahrtspflege an der Katholischen Hochschule in Freiburg. Er ist Autor zahlreicher religions- und kultursoziologischer Publikationen, darunter auch zum Verhältnis von Religion und Zivilgesellschaft. (www.michaelebertz.de)

Détails du produit

Auteurs Michael N Ebertz, Michael N. Ebertz, Ramona M Kordesch, Ramona M. Kordesch
Edition Velbrück
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.03.2026
 
EAN 9783958323346
ISBN 978-3-95832-334-6
Pages 150
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Sociologie > Théories sociologiques

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.