Fr. 103.00

Kartellrecht in der Zeitenwende - Auf dem Weg zur 11. und 12. GWB-Novelle

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Das deutsche Kartellrecht steht mit den anstehenden GWB-Novellen vor einem Paradigmenwechsel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die ambitionierte wettbewerbspolitische Agenda 2025 sowie einen Referentenentwurf für die 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz) vorgelegt. Geplant sind u.a. missbrauchsunabhängige Entflechtung, Reform der Ministererlaubnis und Nachhaltigkeitskooperationen. In dem Sammelband würdigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant die Reformpläne des BMWK aus der Agenda 2025. Außerdem wird das Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz ausführlich mit Beiträgen zu Sektoruntersuchungen, Gewinnabschöpfung und Durchsetzung des Digital Markets Acts (DMA) kommentiert.Mit Beiträgen vonDr. Niklas Brüggemann; Univ.-Prof. Dr. Oliver Budzinski; Dr. Katrin Gaßner; Dr. Patrick Hauser; Dr. Christian Karbaum; Univ.-Prof. Dr. Christan Kersting, LL.M. (Yale); Alexander Kirk; Dr. Maximilian Konrad, MSc.; RiLG Dr. Gerhard Klumpe; Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn; Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU); Philipp Offergeld; Clemens Pfeifer; Dominik Piétron; Univ.-Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Felix Rhiel; Tristan Rohner; Dr. Frank Schlütter; Mariya Serafimova; Dr. Annika Stöhr; Paul Voges; Univ.-Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia); Johanna Welsch; Dr. Elena Wiese; Dr. Gunnar Wolf, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA).

Résumé

Das deutsche Kartellrecht steht mit den anstehenden GWB-Novellen vor einem Paradigmenwechsel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die ambitionierte wettbewerbspolitische Agenda 2025 sowie einen Referentenentwurf für die 11. GWB-Novelle (Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz) vorgelegt. Geplant sind u.a. missbrauchsunabhängige Entflechtung, Reform der Ministererlaubnis und Nachhaltigkeitskooperationen. In dem Sammelband würdigen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis kurz und prägnant die Reformpläne des BMWK aus der Agenda 2025. Außerdem wird das Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz ausführlich mit Beiträgen zu Sektoruntersuchungen, Gewinnabschöpfung und Durchsetzung des Digital Markets Acts (DMA) kommentiert.

Mit Beiträgen von
Dr. Niklas Brüggemann; Univ.-Prof. Dr. Oliver Budzinski; Dr. Katrin Gaßner; Dr. Patrick Hauser; Dr. Christian Karbaum; Univ.-Prof. Dr. Christan Kersting, LL.M. (Yale); Alexander Kirk; Dr. Maximilian Konrad, MSc.; RiLG Dr. Gerhard Klumpe; Jun.-Prof. Dr. Juliane Mendelsohn; Prof. Dr. Hans Jürgen Meyer-Lindemann, M.C.J. (NYU); Philipp Offergeld; Clemens Pfeifer; Dominik Piétron; Univ.-Prof. Dr. Rupprecht Podszun; Felix Rhiel; Tristan Rohner; Dr. Frank Schlütter; Mariya Serafimova; Dr. Annika Stöhr; Paul Voges; Univ.-Prof. Dr. Florian Wagner-von Papp, LL.M. (Columbia); Johanna Welsch; Dr. Elena Wiese; Dr. Gunnar Wolf, LL.M. und Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. (UCLA).

Détails du produit

Collaboration Alexander Kirk (Editeur), Philipp Offergeld (Editeur), Tristan Rohner (Editeur)
Edition Nomos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.01.2023
 
EAN 9783848775897
ISBN 978-3-8487-7589-7
Pages 374
Dimensions 152 mm x 19 mm x 245 mm
Poids 554 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit commercial

Nachhaltigkeit, Transparenz, Digitalisierung, Sustainability, NG-Rabatt, Ordnungspolitik, Fusionskontrolle, Missbrauchsaufsicht, Entflechtung, GWB-Novelle, Kartellschadensersatzrecht, Gewinnabschöpfung, Digital Markets Act, DMA, Digitalmärkte, Sektoruntersuchung, Trilog, Wettbewerbsdurchsetzungsgesetz, D'KART, Ministererlaubnisverfahren, Wettbewerbsverzerrung, Antitrust Blog

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.