Fr. 46.90

Sklaven und Hörige im Mittelalter - Ausgewählte Quellen, übersetzt und kommentiert

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Im Mittelalter lebte in Europa der bei weitem größte Teil der Menschen in Unfreiheit. Ihre Existenzen reichten von Sklaverei im härtesten Wortsinn über Leibeigenschaft bis zu mäßigen Abhängigkeiten. Darüber sind zahlreiche bisweilen detaillierte Schilderungen erhalten. Davon wird hier eine breite Auswahl vorgelegt, sowohl in (oft erstmaliger) Übersetzung als auch in den lateinischen und volkssprachlichen Originalen, wobei der ganze Kontinent berücksichtigt ist, einschließlich der Randgebiete von Sizilien bis Skandinavien.An Einzelschicksalen wird deutlich, wie Menschen durch Geburt, durch Krieg und Raub, aber ebenso kraft weltlichen und kirchlichen Rechts zu Sklaven wurden, wie sich manche aus Not selbst verkauften, manche verhandelt oder verschenkt wurden. Die Quellen zeigen ihren Alltag mit seinen Gewalterfahrungen, berichten von Widerstand, Flucht und Befreiung.Unser Mittelalterbild wird hier um einen meist sehr vernachlässigten Bereich der damaligen Lebenswirklichkeit erweitert.

A propos de l'auteur










Peter Dinzelbacher, geb. 1948, Dr. phil. habil., studierte Geschichte, Klassische Philologie, Kunstgeschichte und Volkskunde. Lehrtätigkeit an verschiedenen Universitäten in Deutschland, Österreich, Italien und Dänemark, seit 1998 Honorarprofessor für Mentalitätsgeschichte an der Universität Wien. Zahlreiche Publikationen, speziell zur Religiosität und Mentalität des Mittelalters, u.a.: ¿Himmel, Hölle, Heilige. Visionen und Kunst im Mittelalter¿ (2002), ¿Europa im Hochmittelalter 1050-1250. Eine Kultur- und Mentalitätsgeschichte¿ (2003) und - gemeinsam mit Werner Heinz - ¿Europa in der Spätantike 300-600¿ (2007).

Résumé


Im Mittelalter lebte in Europa der bei weitem größte Teil der Menschen in Unfreiheit. Ihre Existenzen reichten von Sklaverei im härtesten Wortsinn über Leibeigenschaft bis zu mäßigen Abhängigkeiten. Darüber sind zahlreiche bisweilen detaillierte Schilderungen erhalten. Davon wird hier eine breite Auswahl vorgelegt, sowohl in (oft erstmaliger) Übersetzung als auch in den lateinischen und volkssprachlichen Originalen, wobei der ganze Kontinent berücksichtigt ist, einschließlich der Randgebiete von Sizilien bis Skandinavien.


An Einzelschicksalen wird deutlich, wie Menschen durch Geburt, durch Krieg und Raub, aber ebenso kraft weltlichen und kirchlichen Rechts zu Sklaven wurden, wie sich manche aus Not selbst verkauften, manche verhandelt oder verschenkt wurden. Die Quellen zeigen ihren Alltag mit seinen Gewalterfahrungen, berichten von Widerstand, Flucht und Befreiung.


Unser Mittelalterbild wird hier um einen meist sehr vernachlässigten Bereich der damaligen Lebenswirklichkeit erweitert.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.