Fr. 27.90

Hannah Arendt - Vom gefährlichen Denken

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

In den USA war Hannah Arendt seit 1960 eine führende öffentliche Intellektuelle. Dass sich Macht nicht der Gewalt, sondern der Zustimmung der Bürger:innen verdankt; dass der Sinn von Politik die individuelle Freiheit ist; dass Gehorsam keine Tugend ist, die von der eigenen Verantwortung befreit: Das alles wird seinerzeit heiß diskutiert. In Deutschland dagegen übergeht man ihr Plädoyer für eine partizipatorische Demokratie, man will nicht wissen, ob sie politisch links oder rechts steht, sondern sieht sich allenfalls gezwungen, sie als verfolgte Jüdin in Ehren zu halten. Erst Jahrzehnte später gewinnen ihre Ausführungen über Pluralität und Vielstimmigkeit hierzulande an Resonanz, auch aufgrund ihrer eigenständigen Denkweise und ihrer Forderung nach freier politischer Diskussion.Hannah Arendt gilt heute als eine der bedeutendsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Das Porträt zeichnet ihr spannendes Leben nach und führt grundlegend in ihr Denken ein.

Table des matières

Einleitung: Die erste Flucht als SiebenjährigeI. Deutschland im Zeichen des AntisemitismusKönigsberg: Kindheit und Jugend im Schatten der DiskriminierungBerlin: Studium vor dem AbiturMarburg: Studium, FreundschaftenFreiburg: Husserl als Ausweg von Heidegger zu JaspersHeidelberg: Webers Salon und Augustins LiebesbegriffFrankfurter Eskapaden mit ZigarettenspitzeII. Auf der FluchtBerlin: Arendt im Widerstand gegen die NazisPrag und Genf: Über die 'grüne' GrenzeParis: Parvenü und Paria: Rothschild und BlücherVorkriegs-Antisemitismus in FrankreichIII. Die Liebende und Rahel VarnhagenSchönheit und BildungDer Salon, der Parvenü und die AffärenSerielle Monogamie, Emanzipation, FreundschaftAssimilierung, Ebenbürtigkeit, UnabhängigkeitIV. Flucht auf Leben und TodGurs: gefangen im Lager während des deutschen VormarschesMontauban: unter polizeilichem VerfolgungsdruckV. In New York angekommenDie Nachrichten vom HolocaustDie schrecklichen neuen Elemente (. . .) totaler Herrschaft (1951)Die durch den Totalitarismus zerstörte KommunikationDie Palästina-FrageVI. In New York wacklig etabliertEine existentielle Bedrohung durch die McCarthy ÄraKritik an Arbeiten und Herstellen: Vita activa (1958)Politisches Handels als Kommunikation: Bruch mit dem MainstreamDas erste Mal in der öffentlichen Schusslinie: Little RockÜber die Revolution (1962) zur partizipatorischen DemokratieVII. Opfer einer Kampagne: Eichmann in Jerusalem (1963)Kritik an der Untertanen-MoralDas Denken als Gefährdung des GehorsamsKollaboration und WiderstandDie Liebe zum jüdischen VolkDas Wollen als Grundlage der FreiheitVIII. Die engagierte Philosophin in der US-amerikanischen ÖffentlichkeitKennedy-Ära und Vietnamkrieg: die Republik in GefahrStudentische Proteste und politische Morde: Macht und Gewalt (1970)Politische Engagements für die Demokratie"Ich will verstehen"Der AbgangHöchste EhrungenZitierte und erwähnte LiteraturPersonenregister

A propos de l'auteur

Hans-Martin Schönherr-Mann lehrt politische Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und ist regelmäßiger Gastprofessor an den Universitäten Innsbruck, Eichstätt-Ingolstadt und der Venice International University. Seine Arbeitsgebiete sind u. a. Ethik, Hermeneutik und Sprachphilosophie. In der Weimarer Verlagsgesellschaft ist zuletzt von ihm erschienen: Friedrich Nietzsche. Leben und Denken (2020).

Résumé

In den USA war Hannah Arendt seit 1960 eine führende öffentliche Intellektuelle. Dass sich Macht nicht der Gewalt, sondern der Zustimmung der Bürger:innen verdankt; dass der Sinn von Politik die individuelle Freiheit ist; dass Gehorsam keine Tugend ist, die von der eigenen Verantwortung befreit: Das alles wird seinerzeit heiß diskutiert. In Deutschland dagegen übergeht man ihr Plädoyer für eine partizipatorische Demokratie, man will nicht wissen, ob sie politisch links oder rechts steht, sondern sieht sich allenfalls gezwungen, sie als verfolgte Jüdin in Ehren zu halten. Erst Jahrzehnte später gewinnen ihre Ausführungen über Pluralität und Vielstimmigkeit hierzulande an Resonanz, auch aufgrund ihrer eigenständigen Denkweise und ihrer Forderung nach freier politischer Diskussion.
Hannah Arendt gilt heute als eine der bedeutendsten Philosophinnen des 20. Jahrhunderts. Das Porträt zeichnet ihr spannendes Leben nach und führt grundlegend in ihr Denken ein.

Détails du produit

Auteurs Hans-Martin Schönherr-Mann
Edition Weimarer Verlagsgesellschaft
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.06.2023
 
EAN 9783737402989
ISBN 978-3-7374-0298-9
Pages 176
Dimensions 158 mm x 11 mm x 209 mm
Poids 310 g
Illustrations 50 Farbfotos
Thème Kleine Personenreihe
Catégories Littérature spécialisée > Art, littérature > Biographies, autobiographies

Frau, Nationalsozialismus, Geschichte, Philosophie, Demokratie, Emigration, Deutschland, Vereinigte Staaten von Amerika, USA, Einführung, Biografie, Juden, Politisches System: Demokratie, entdecken, Zivilcourage, Politische Theorie, Pluralität, Eichmann, Vita activa, Politischer Aktivismus / Politisches Engagement, totale Herrschaft

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.