Fr. 37.90

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Förderpläne zu erstellen und fortzuschreiben gehört mittlerweile zur Kernaufgabe nahezu einer jeden Lehrkraft. Ein guter Förderplan ist das Ergebnis einer auf die SchülerInnen individuell abgestimmten und kooperativ durchgeführten Strategie. Dies gilt auch für die steigende Anzahl inklusiver Schulklassen, bei denen der Förderplan eine wertvolle Unterstützung der pädagogischen Arbeit darstellen kann. Welche Schritte sollten LehrerInnen im Prozess der Förderplanung beachten? An welchen Qualitätskriterien erkennt man einen guten Förderplan? Wie können SchülerInnen mit Hilfe von Förderplänen kompetent begleitet werden? Das Buch enthält praxistaugliche Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Förderplanung in der Schule: Diagnostik, Gesprächsführung und Kooperation sowie Umsetzung der Förderpläne in entsprechenden Maßnahmen.

Table des matières

InhaltVorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Vorwort zur ersten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Individuelle Förderung von Schülern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.1 Förderplanung als eine Möglichkeit zur Realisierungindividueller Förderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.2 Förderplanung im Kontext von Unterricht, Förderung,Diagnostik und Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Grundlagen der Förderplanung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1 Was ist ein Förderplan? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2 Funktionen, Nutzen und Arten von Förderplänen . . . . . . . . . . . . 252.2.1 Funktionen und Nutzen von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252.2.2 Arten von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272.3 Qualitätskriterien der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282.4 Inhalte und Schemata von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.4.1 Inhalte von Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302.4.2 Förderplanschemata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312.5 Periodizität zwischen Erstellung und Fortschreibungvon Förderplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342.6 Förderpläne bei Hochbegabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.6.1 Hochbegabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352.6.2 Warum bedürfen Hochbegabte besonderer Förderung? . . . . . . . . 36Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393 Förderplanung als Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403.1 Individuelle Entwicklungspläne - das schwedische Modell . . . . . 413.1.1 Sinn und Nutzen des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413.1.2 Zielgruppe des Konzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.1.3 Elemente des Entwicklungsplankonzeptes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423.1.4 Mögliche Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453.2 Kooperative Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473.2.1 Sinn und Nutzen Kooperativer Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . 473.2.2 Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483.2.3 Die Kooperative Erstellung und Fortschreibungindividueller Förderpläne (KEFF) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493.3 Evaluation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 733.4 Teamarbeit im Lehrerkollegium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79Praxistransfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 814 Schüler- und Elternbeteiligung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 834.1 Schülerbeteiligung an der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 844.2 Elternbeteiligung an der Förderplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884.3 Umsetzung der Schüler- und Elternbeteiligung . . .

A propos de l'auteur










Prof. Dr. Kerstin Popp lehrt Verhaltensgestörtenpädagogik an der Univ. Leipzig. Prof. Dr. Conny Melzer ist Professorin für Sonderpädagogische Grundlagen an der Univ. Köln. Dr. Andreas Methner ist Förderpädagoge und Abteilungsleiter der Ausgleichsklassen an der Schule am Südpark in Merseburg sowie zertifizierter Berater und Supervisor (WAB, SG und EAC).

Résumé

Förderpläne zu erstellen und fortzuschreiben gehört mittlerweile zur Kernaufgabe nahezu einer jeden Lehrkraft. Ein guter Förderplan ist das Ergebnis einer auf die SchülerInnen individuell abgestimmten und kooperativ durchgeführten Strategie. Dies gilt auch für die steigende Anzahl inklusiver Schulklassen, bei denen der Förderplan eine wertvolle Unterstützung der pädagogischen Arbeit darstellen kann. Welche Schritte sollten LehrerInnen im Prozess der Förderplanung beachten? An welchen Qualitätskriterien erkennt man einen guten Förderplan? Wie können SchülerInnen mit Hilfe von Förderplänen kompetent begleitet werden? Das Buch enthält praxistaugliche Antworten auf diese und weitere Fragen zum Thema Förderplanung in der Schule: Diagnostik, Gesprächsführung und Kooperation sowie Umsetzung der Förderpläne in entsprechenden Maßnahmen.

Préface

Effektive Förderplanung in der Schule

Détails du produit

Auteurs Conny Melzer, Andreas Methner, Kerstin Popp
Edition Reinhardt, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 19.05.2023
 
EAN 9783497031993
ISBN 978-3-497-03199-3
Pages 199
Dimensions 165 mm x 13 mm x 230 mm
Poids 346 g
Illustrations 21 Abb. 13 Tab.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Pédagogie spécialisée

Schule, Förderung, Methoden, Lehrer, Verhaltensauffälligkeiten, Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden, optimieren, Inklusion, Bildungsziel Inklusion, Förderplan, FÖRDERPLANUNG, sonderpädagogischer Förderbedarf, Maßnahmenalphabet, SVS, Screening für Verhaltensauffälligkeiten im Schulbereich

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.