Fr. 28.50

Marketing im E-Sport - Das 4C Framework und Optionen zur Vermarktung in der Welt des elektronischen Sports

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Warum kann es sich für Unternehmen lohnen, im E-Sport- Umfeld präsent zu sein? Gibt es Branchen, die besonders prädestiniert sind? Wie tickt die Zielgruppe, die hier erreicht wird? Und welche Tools und Kanäle eignen sich zur Vermarktung? Diese und weitere Fragen versuchen wir, in diesem Buch für Sie zu beantworten. Eingeflossen ist dabei nicht nur die Expertise der Autorin und des Autors, sondern auch diejenige von Experten aus Unternehmen, Agenturen und Vereinen. Diese haben sich zu längeren Interviews bereit erklärt und uns damit wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und Learnings gewährt. Die tiefer gehende Analyse der Interviews ergab, dass es für ein erfolgreiches Engagement von Unternehmen im E-Sport notwendig ist, ganz bestimmte Entwicklungen und Zusammenhänge zu verstehen und zu berücksichtigen. Daraus haben wir das 4C Framework für Marketing im E-Sport entwickelt, welches eine branchenunabhängige konzeptionelle Herangehensweise ermöglicht.

Table des matières

InhaltVorwort....................................................................................................................... 8Einleitung.................................................................................................................101 Spielumgebung................................................................................................ 121.1 Spielfeld............................................................................................................... 121.2 Der E-Sport-Markt und das ökonomische System.................................211.3 Akteure................................................................................................................232 Spielkonzept.....................................................................................................252.1 4C Framework im E-Sport-Marketing......................................................262.1.1 Connection..........................................................................................282.1.2 Concept................................................................................................342.1.3 Community.........................................................................................442.1.4 Content................................................................................................552.2 Interview-Battle: Make or buy?................................................................612.3 Fazit unserer Experten.................................................................................633 Spieloptionen...................................................................................................653.1 Sponsoring..........................................................................................................653.1.1 Sponsoring eines Athleten.............................................................693.1.2 Sponsoring von Clans ....................................................................713.1.3 Bewertung des Sponsorings..........................................................733.2 Event Marketing............................................................................................773.2.1 Turniere................................................................................................803.2.2 Messen.................................................................................................843.2.3 Bewertung des Event Marketings...............................................873.3 Merchandising..................................................................................................933.3.1 Physische und virtuelle Artikel....................................................943.3.2 Bewertung des Merchandisings..................................................983.4 Influencer Marketing................................................................................. 1003.4.1 Product Placement........................................................................ 1033.4.2 Content Marketing....................................................................... 1053.4.3 Affiliate Marketing........................................................................ 1063.4.4 Bewertung des Influencer Marketings................................... 1083.5 Social Media................................................................................................. 1113.5.1 Instagram.......................................................................................... 1113.5.2 Facebook...........................................................................................1173.5.3 Twitch.................................................................................................1203.5.4 Twitter................................................................................................1253.5.5 YouTube ............................................................................................1313.6 Chancen und Risiken................................................................................ 1384 Ausblick...........................................................................................................1414.1 Marktpotenzial.............................................................................................1424.2 Es wird es mehr professionelle E-Sportlerinnen auf Topniveau geben.............................1434.3 Mobiler E-Sport........................................................................................... 1444.4 E-Sport ist lokal und global..................................................................... 146Anhang....................................................................................................................148Abkürzungen.......................................................................................................... 148Literaturverzeichnis..............................................................................................151Abbildungen...........................................................................................................161Tabellen....................................................................................................................163Bildnachweis.......................................................................................................... 164

A propos de l'auteur

Timo Schöber ist im Hauptberuf im Personalbereich verortet, gegenwärtig als HR Business Partner bei der Stadtwerke Flensburg GmbH. Nebenberuflich ist er Dozent an unterschiedlichen Hochschulen, etwa der Europa-Universität Viadrina und der HdM Stuttgart, sowie Leiter des E-Sport-Bereiches am Institut für Ludologie. Er ist Gründer der Esportpedia und hat als Autor an allen bisherigen Veröffentlichungen mitgewirkt. Darüber hinaus ist er Autor des E-Sport-Standardwerks „Bildschirm-Athleten“. Forschend war er unter anderem in den Bereichen Employer Branding, Geschäftsmodellmuster in Videospielen und zu definitorischen Fragestellungen tätig. Er ist Co-Gründer des prämierten Start-Ups lvlup!HR. An der Fakultät für Makroökonomie der Europa-Universität Viadrina hat er 2022 mit der Note summa cum laude promoviert.

Sonja Klose ist Marketingprofessorin an der HWR Berlin. Darüber hinaus verfügt sie über viele Jahre Erfahrung als Marketing-Führungskraft verschiedener Berliner Start-ups sowie als Coachin. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Online- und Offline-Marketing, Social Media und CRM, jeweils im B2B- und B2C-Umfeld. Kurz nach der Gründung von Esportpedia stieß sie zum Team und war sofort fasziniert von der ihr bis dahin weitgehend unbekannten Welt des E-Sports. Mittlerweile spielt sie selbst (manchmal).

Résumé

Warum kann es sich für Unternehmen lohnen, im E-Sport- Umfeld präsent zu sein? Gibt es Branchen, die besonders prädestiniert sind? Wie tickt die Zielgruppe, die hier erreicht wird? Und welche Tools und Kanäle eignen sich zur Vermarktung?
Diese und weitere Fragen versuchen wir, in diesem Buch für Sie zu beantworten. Eingeflossen ist dabei nicht nur die Expertise der Autorin und des Autors, sondern auch diejenige von Experten aus Unternehmen, Agenturen und Vereinen. Diese haben sich zu längeren Interviews bereit erklärt und uns damit wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und Learnings gewährt. Die tiefer gehende Analyse der Interviews ergab, dass es für ein erfolgreiches Engagement von Unternehmen im E-Sport notwendig ist, ganz bestimmte Entwicklungen und Zusammenhänge zu verstehen und zu berücksichtigen. Daraus haben wir das 4C Framework für Marketing im E-Sport entwickelt, welches eine branchenunabhängige konzeptionelle Herangehensweise ermöglicht.

Détails du produit

Auteurs Sonja Klose, Timo Schöber
Edition Meyer & Meyer Sport
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 23.01.2023
 
EAN 9783840378294
ISBN 978-3-8403-7829-4
Pages 164
Dimensions 150 mm x 10 mm x 216 mm
Poids 254 g
Illustrations 33 SW-Abb., 3 Tabellen
Thème Esportpedia
Catégories Livres de conseils > Sport > Général, dictionnaires, manuels, annuaires, histoire

Marketing, Entwicklung, Computer- und Onlinespiele, Social Media, Potenzial, Engagement, ESport, optimieren, möglichkeit, Werbemarkt, elektronischer Sport, esportpedia, wertvolle einblicke

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.