Fr. 59.90

Diabetes - Eine Wissensgeschichte der modernen Medizin 1900-1960

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der sich selbst behandelnde Kranke: Über die Herausbildung eines neuen Patiententypus am Beispiel der Diabetestherapie.Schon Jahre bevor der Hormonwirkstoff Insulin die Diabetestherapie Anfang der 1920er revolutionierte und das Leben abertausender Diabetiker weltweit von Grund auf verändern sollte, vertrat der renommierte US-amerikanische Diabetesspezialist Elliott Proctor Joslin (1869-1962) die Auffassung, dass ein diabetischer Patient seine eigene Krankenschwester, sein eigener Chemiker und der Assistent seines behandelnden Arztes sein solle. Eine bemerkenswerte Position zu einer Zeit, die gemeinhin als eine gilt, in der die Verwissenschaftlichungstendenzen einer ohnehin paternalistisch geprägten Medizin zu einer weitreichenden Marginalisierung von Patienten und Patientinnen geführt habe.Auf der Suche nach den Gründen dieser für die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ungewöhnlichen Interaktionspraxis zwischen Ärzten und Patienten leuchtet Oliver Falk in seinem Buch die Herausbildung und Konstituierung dieses kooperierenden, aktiven, sich selbst behandelnden Patient:innentypus aus, der lange vor organisierten Patientenbewegungen und »Citizen Science« konstitutiv für die moderne Diabetestherapie werden sollte. Dabei zeigt er detailliert den engen epistemologischen Zusammenhang zwischen therapeutischem Handeln und wissenschaftlichem Erkenntnisstreben auf und verdeutlicht, dass alltägliches therapeutisches Handeln nicht allein Resultat laborwissenschaftlicher und klinischer Forschungspraxis ist, sondern selbst zum Kern medizinisch-wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse gezählt werden muss.

A propos de l'auteur

Oliver Falk, geb. 1978, studierte Geschichts- und Politikwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin der Charité Berlin.Veröffentlichungen u. a.: Accounting for health. Calculation, paperwork, and medicine, 1500-2000.(Mithg. 2020).

Texte suppl.

»komple(x), gut recherchier(t) und fantastisch geschriebe(n)«
(Markus Wahl, H-Soz-Kult, 08.09.2023)

»nicht nur glänzend geschrieben, sondern auch inhaltlich und methodisch für die neuere Medizingeschichte ein großer Gewinn«
(Pierre Pfütsch, Dr. med. Mabuse, 2023)

»an important contribution to the scientific history of diabetes«
(Livia Prüll, European Journal for the History of Medicine and Health, 2024)

Commentaire

»komple(x), gut recherchier(t) und fantastisch geschriebe(n)« (Markus Wahl, H-Soz-Kult, 08.09.2023) »nicht nur glänzend geschrieben, sondern auch inhaltlich und methodisch für die neuere Medizingeschichte ein großer Gewinn« (Pierre Pfütsch, Dr. med. Mabuse, 2023) »an important contribution to the scientific history of diabetes« (Livia Prüll, European Journal for the History of Medicine and Health, 2024)

Détails du produit

Auteurs Oliver Falk, Oliver (Dr.) Falk
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 15.03.2023
 
EAN 9783835353473
ISBN 978-3-8353-5347-3
Pages 312
Dimensions 150 mm x 25 mm x 240 mm
Poids 540 g
Illustrations 19 Abb.
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle
Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Général

Insulin, Therapie, Geschichte der Medizin, Medizingeschichte, Zuckerkrankheit, patienten, Medizinische Berufe, Wissenschaftsgeschichte (Sozial- und Geisteswissenschaften), medizinisches Wissen, Medizin: Diabetes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.