Fr. 60.90

Hofzwerge - Kleinwüchsige Menschen an deutschsprachigen Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie.An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden.Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof.

A propos de l'auteur

Eva Seemann, geb. 1987, studierte Geschichte und Französische Philologie in Potsdam, Lyon und Berlin. Seit 2013 ist sie als Assistentin und seit 2021 als Oberassistentin für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Zürich tätig.

Résumé

Wozu brauchten Fürsten »Zwerge« und was taten diese Kleinwüchsigen an einem Hof? Eva Seemann widmet diesem fast vergessenen Hofamt erstmals eine eigene Studie.

An den Fürstenhöfen der Frühen Neuzeit waren »Hofzwerge« weit verbreitet. Was aus heutiger Perspektive befremdlich erscheinen mag, war an vielen Höfen bis weit ins 18. Jahrhundert fest etabliert: Sich mit einem oder mehreren »Zwergen« zu umgeben, gehörte für Fürsten und Adlige in ganz Europa zu den Ansprüchen an eine standesgemäße Hofhaltung. Kleinwüchsige Menschen bekleideten als »Kammerzwerge« nicht selten ein eigenes Hofamt, fungierten als Leibdiener, Unterhalter, Spielgefährten, Boten und Vertraute und konnten bisweilen zu einflussreichen Persönlichkeiten werden.
Eva Seemann untersucht dieses bisher wenig beachtete Phänomen anhand der deutschen Höfe erstmals in einer eigenen Studie. An der Schnittstelle von Hofgeschichte und Disability History werden so Fragen nach Zugehörigkeit und Ausgrenzung sowie der ambivalente Umgang der frühneuzeitlichen Gesellschaft mit körperlicher Andersheit problematisiert. Auf breiter Quellenbasis und in akteurszentrierter und praxeologischer Perspektive fragt sie nach der Bedeutung dieses Hofamtes für das Funktionieren des frühneuzeitlichen Fürstenhofes, aber auch nach den Lebensbedingungen und Handlungsräumen der oftmals zu Unrecht bemitleideten Kleinwüchsigen am Hof.

Texte suppl.

»Die Studie bereichert die moderne Hofhaltungsforschung durch Ansätze und Erkenntnisziele der Disability History.«
(Peter Steinbach, Das Historisch-Politische Buch Jg.71 (2023) Nr. 1-2)

»Die Lektüre dieses Bandes ist also mehr als nur informativ. Sie ist die Erschließung einer untergegangenen Subkultur, in der die individuelle Profilierung des Außenseiters sich als erstaunlich(e) und erfreuliche Realität erweist.«
(Raimund Lang, Arbeitskreis der Studentenhistoriker, 12.2.2024)

»Eva Seemann gelingt es, das Bild vom bedauernswerten Kleinwüchsigen am Hof infrage zu stellen.«
(Udo Sierck, Zeitschrift MENSCHEN, 6/2023)

»(Seemanns) Werk (kann) als eine Pionierleistung gewertet werden, welche nun weitere Forschungen ermöglicht, und kann als Lektüre sehr empfohlen werden.«
(Ludolf Pelizaeus, H-Soz-Kult, 27.11.2024)

»Seemann leistet mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur so genannten ›Disability history‹ im Reich und wendet Forschungen anderer Länder sehr erfolgreich auf deutsche Territorien an.«
(Joachim Brüser, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 2025)

Commentaire

»Die Studie bereichert die moderne Hofhaltungsforschung durch Ansätze und Erkenntnisziele der Disability History.« (Peter Steinbach, Das Historisch-Politische Buch Jg.71 (2023) Nr. 1-2) »Die Lektüre dieses Bandes ist also mehr als nur informativ. Sie ist die Erschließung einer untergegangenen Subkultur, in der die individuelle Profilierung des Außenseiters sich als erstaunlich(e) und erfreuliche Realität erweist.« (Raimund Lang, Arbeitskreis der Studentenhistoriker, 12.2.2024) »Eva Seemann gelingt es, das Bild vom bedauernswerten Kleinwüchsigen am Hof infrage zu stellen.« (Udo Sierck, Zeitschrift MENSCHEN, 6/2023) »(Seemanns) Werk (kann) als eine Pionierleistung gewertet werden, welche nun weitere Forschungen ermöglicht, und kann als Lektüre sehr empfohlen werden.« (Ludolf Pelizaeus, H-Soz-Kult, 27.11.2024) »Seemann leistet mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur so genannten 'Disability history' im Reich und wendet Forschungen anderer Länder sehr erfolgreich auf deutsche Territorien an.« (Joachim Brüser, Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 2025)

Détails du produit

Auteurs Eva Seemann
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.05.2023
 
EAN 9783835354142
ISBN 978-3-8353-5414-2
Pages 520
Dimensions 169 mm x 38 mm x 234 mm
Poids 949 g
Illustrations mit 65 z.T. farb. Abb.
Thème Frühneuzeit-Forschungen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Epoque moderne jusqu'en 1918

Kunstgeschichte, Österreich, Deutschland, Europäische Geschichte, Game of Thrones, Pfaueninsel, Fürstentum, Höfische Kultur, Repräsentation, Politische Kommunikation, Zeremoniell, Kleinwüchsige, auseinandersetzen, Tyrion Lannister, Festkultur, Hofamt, Hofhaltung

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.