Fr. 64.00

KI-Realitäten - Modelle, Praktiken und Topologien maschinellen Lernens

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Maschinelles Lernen stellt zunehmend einen wichtigen Faktor soziotechnischen Wandels dar. Zugleich ist es selbst Produkt der Realitäten, an deren Reproduktion es in Form praktischer Anwendungen wie auch als Spekulationsobjekt beteiligt ist. Die Beiträge des Bandes verhandeln gegenwärtige Manifestationen maschinellen Lernens als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen und die Bedingungen von Sozialität rekonfigurieren. Sie begegnen dieser Herausforderung, indem sie konkrete Verfahren in ihrer gesellschaftlichen Einbettung analysieren sowie bestehende theoretische Charakterisierungen sogenannter Künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren.

A propos de l'auteur

Richard Groß verfolgt als Promotionsstipendiat des Schaufler Lab@TU Dresden ein ethnografisches Dissertationsprojekt zu Anwendungen maschinellen Lernens in Wissenschaft und Kunst und ist zudem Projektkoordinator der Arnold Gehlen-Gesamtausgabe. Er studierte Soziologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft in Dresden und New York. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen Technik- und Medientheorie, Systemtheorie, Philosophische Anthropologie sowie Zeitsoziologie.Rita Jordan ist Vorstandsreferentin bei der Technologiestiftung Berlin. Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am ScaDS.AI Dresden/Leipzig sowie an der Professur für Rechts- und Verfassungstheorie mit interdisziplinären Bezügen der TU Dresden und assoziiertes Mitglied des Schaufler Lab@TU Dresden. Sie erforscht die Schnittstellen von Recht, Politischer Theorie und Technologie. Sie hat Rechts- und Politikwissenschaften in Amsterdam, Berlin, London, Dresden und Wien studiert.

Résumé

Maschinelles Lernen stellt zunehmend einen wichtigen Faktor soziotechnischen Wandels dar. Zugleich ist es selbst Produkt der Realitäten, an deren Reproduktion es in Form praktischer Anwendungen wie auch als Spekulationsobjekt beteiligt ist. Die Beiträge des Bandes verhandeln gegenwärtige Manifestationen maschinellen Lernens als Phänomene, die für epistemische Verunsicherungen sorgen und die Bedingungen von Sozialität rekonfigurieren. Sie begegnen dieser Herausforderung, indem sie konkrete Verfahren in ihrer gesellschaftlichen Einbettung analysieren sowie bestehende theoretische Charakterisierungen sogenannter Künstlicher Intelligenz kritisch reflektieren.

Texte suppl.

» Mit seinem breiten Themenspektrum ist der Sammelband [...] ein veritables Angebot für eine vertiefte geisteswissenschaftliche Reflexion, die vor allem im universitären Kontext zu Hause sein wird. Trotzdem bietet er auch Anregungen, die nicht nur für eine akademische Leserschaft interessant sein dürften.«

Commentaire

» Mit seinem breiten Themenspektrum ist der Sammelband [...] ein veritables Angebot für eine vertiefte geisteswissenschaftliche Reflexion, die vor allem im universitären Kontext zu Hause sein wird. Trotzdem bietet er auch Anregungen, die nicht nur für eine akademische Leserschaft interessant sein dürften.«

Uwe Breitenborn, https://mediendiskurs.online.de, 27.02.2024 20240227

Détails du produit

Collaboration Richard Gross (Editeur), Jordan (Editeur), Rita Jordan (Editeur)
Edition Transcript
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.05.2023
 
EAN 9783837666601
ISBN 978-3-8376-6660-1
Pages 374
Dimensions 172 mm x 25 mm x 220 mm
Poids 579 g
Illustrations 4 SW-Abb., 12 Farbabb.
Thèmes KI-Kritik
KI-Kritik / AI Critique
KI-Kritik 5
Catégories Sciences humaines, art, musique > Sciences humaines en général
Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Sciences des médias

Medien, Philosophie, Sozialtheorie, Medienwissenschaft, Medienphilosophie, Digitalisierung, Sozialwissenschaften, Soziologie, Künstliche Intelligenz, machine learning, Systemtheorie, Maschinelles Lernen, Media, Media Studies, Digitalization, Sociology, Postwar 20th century history, from c 1945 to c 2000, Philosophy of Language, Digital Media, Sociology of Media, Cultural Studies, Digitale Medien, Theory of art, Law, Artificial Intelligence, Social Theory, Human Rights, Epistemologie, Social interaction, Social & cultural history, Mediensoziologie, Wissenschaftssoziologie, Sociology of Science, Knowledge, Social Mobility, The arts, Humankind, Media Philosophy, Epistemology, Systems Theory, Social & political philosophy, Political science & theory, Political structure & processes, Philosophy & theory of education, Impact of science & technology on society, History of engineering & technology, Sociology and anthropology, Law & society, Politikwissenschaft und politische Theorie, STS, Philosophy and theory, Culture and institutions, The political process, Social processes, Systems of governments and states, Groups of people, Political science (Politics and government), History, geographic treatment, biography, Data processing and computer science, Epistemology (Theory of knowledge), Civil and political rights, Education, research, related topics of history

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.