Fr. 37.50

Wissenschaftliche Bilder: gut gestalten, richtig verwenden

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Abschlussarbeiten, Aufsätze, Fachbücher, sie alle werden durch Bilder anschaulicher und verständlicher. Fotos, Zeichnungen, Diagramme, Charts, Karten sind ein unverzichtbarer Bestandteil wissenschaftlicher Vermittlung.Die Digitalisierung gibt Autoren und Autorinnen viele Möglichkeiten der Herstellung und Bearbeitung von Bildern in die Hand. Dieser Band informiert über die wichtigsten Bildtypen und die visuellen Konventionen, die sich in der kulturellen Evolution herausgebildet haben. Als Hintergrundwissen für eine effektive Gestaltung wird die kognitive Verarbeitung von Bildern und von Text-Bild-Kombinationen dargestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Hinweisen, wie die verschiedenen Bildtypen didaktisch gestaltet und inhaltlich in den Text eingebunden werden.

Table des matières

1 Wie Bilder wirken1.1 Bilder im Wissenserwerb1.2 Typen von Bildern1.3 Visuelle Konventionen1.4 Ganzheitlicher Ersteindruck1.5 Detailauswertung durch Blickbewegungen1.6 Begriffliche Verarbeitung1.7 Anmutungen und GefühleZusammenfassung Kapitel 12 Bildgestaltung2.1 Dekorative Bilder2.2 Prägnante Piktogramme2.3 Verständliche Abbilder2.4 Karten (Plan Maps)2.5 Übersichtliche Charts2.6 Leserliche Tabellen2.7 Diagramme als ArgumenteZusammenfassung Kapitel 23 Visuelle Konventionen3.1 Ansichten, Risse3.2 Perspektiven3.3 Einsichten3.4 Aufbau, Komponenten3.5 Bewegungen3.6 Handlungen3.7 VergleicheZusammenfassung Kapitel 34 Text und Bild verbinden4.1 Funktionale Text-Bild-Kombinationen (TBK)4.2 Multikodale Verarbeitung4.3 Evaluation von Bild und TextZusammenfassung Kapitel 45 Werkzeugkasten Bilderstellung und -beschaffung5.1 Digitale Bilder5.2 Auflösungen5.3 Zeichnen mit Hand und Computer5.4 Fotografieren und Bildbearbeitung5.5 Visualisieren: Charts und Diagramme5.6 Nutzen von Bildquellen im Internet5.7 Scannen von Vorlagen5.8 Bilder in den Text integrierenZusammenfassung Kapitel 5Quellenverzeichnis

A propos de l'auteur

Prof. Dipl.-Psych. Steffen-Peter Ballstaedt war bis 2012 Professor für angewandte Kommunikationswissenschaft an der Westfälischen Hochschule und ist Lehrbeauftragter an zahlreichen in- und ausländischen Hochschulen, zudem gibt er Seminare und Workshops zu Themen der sprachlichen und visuellen Kommunikation in Firmen und Weiterbildungsinstitutionen.

Résumé

Abschlussarbeiten, Aufsätze, Fachbücher, sie alle werden durch Bilder anschaulicher und verständlicher. Fotos, Zeichnungen, Diagramme, Charts, Karten sind ein unverzichtbarer Bestandteil wissenschaftlicher Vermittlung.

Die Digitalisierung gibt Autoren und Autorinnen viele Möglichkeiten der Herstellung und Bearbeitung von Bildern in die Hand. Dieser Band informiert über die wichtigsten Bildtypen und die visuellen Konventionen, die sich in der kulturellen Evolution herausgebildet haben. Als Hintergrundwissen für eine effektive Gestaltung wird die kognitive Verarbeitung von Bildern und von Text-Bild-Kombinationen dargestellt. Der Fokus liegt auf praktischen Hinweisen, wie die verschiedenen Bildtypen didaktisch gestaltet und inhaltlich in den Text eingebunden werden.

Détails du produit

Auteurs Steffen-Peter Ballstaedt
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.07.2023
 
EAN 9783825260316
ISBN 978-3-8252-6031-6
Pages 230
Dimensions 157 mm x 14 mm x 217 mm
Poids 355 g
Illustrations 115 SW-Abb.
Thème Studieren, aber richtig
Catégories Livres de conseils > Droit, profession, finances > Formation, profession, carrière

Visualisieren, Prüfungsvorbereitung, für die Hochschulausbildung, Bildgestaltung, Lerntechniken, optimieren, wissenschaftlich arbeiten, Berufsberatung, Schlüsselkompetenzen, Berufspraxis, Grundlagen (Bachelor), Schlüsselkompetenz-Titel, Bildtypen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.