Fr. 45.50

Fakten statt Fakes - Wie Medien und Organisationen wieder glaubwürdig werden

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 6 à 7 semaines

Description

En savoir plus

Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse - diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.
So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.
Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.

Table des matières

Vorwort.- Was ist eigentlich Kommunikation?.- Die vierte Gewalt als Sündenbock im gesellschaftlichen Diskurs.- Vom Dilemma einer fehlenden geschützten Bezeichnung für den Journalismus als Beruf.- Kommunikation in einer Zeit alternativer Fakten.- Wie Krisenkommunikation bei der Deeskalation populistischer Rhetorik unterstützen kann.-  Warum Konzept und Qualität weiterhin entscheiden.- Wie man Hochstapelei und seriöse Kommunikation im Netz unterscheidet.- Influencermarketing und die ethischen Grundlagen kommerzieller Kommunikation.- Ein Blick in die Glaskugel - wie es weitergeht mit professioneller Kommunikation.

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Julia Frohne ist Vorsitzende der Geschäftsführung der Business Metropole Ruhr und Professorin für Kommunikationsmanagement an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen, Fachbereich Informatik und Kommunikation. Ihre Fachgebiete sind strategische Kommunikation, Marketing, Management und Führung, Wirtschaftspsychologie sowie Business Development. Zuvor war sie in der Medienforschung und viele Jahre bei KPMG tätig und verantwortete von bis als Direktorin für Marketing und Kommunikation die Kommunikationsstrategie der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010.
Prof. Dr. Alexander Güttler gründete Mitte 2000 die komm.passion Gruppe, die sich 2023 Team Farner angeschlossen hat, und die er bis heute als geschäftsführender Gesellschafter und CEO leitet. Zuvor arbeitete der ehemalige Fernsehjournalist und Unternehmenssprecher von 1997 bis 2000 bei Kohtes & Klewes (heute Ketchum) als Geschäftsführer und war zugleich Gründungs-Geschäftsführer von corps (dem gemeinsam initiierten Publishing-Center mit der Verlagsgruppe Handelsblatt). Von 2009 bis 2013 war er Präsident des Agenturverbands GPRA und ist im Deutschen Rat für Public Relations für Unternehmen und Märkte zuständig.

Résumé

Fake News, PR-Skandal, Mainstream-Presse – diese Schlagworte kennzeichnen vor allem eines: den Vertrauensverlust der Öffentlichkeit in die Berichterstattung von Medien und Unternehmen. In einem nahezu unentwirrbaren Kommunikationsdschungel aus Medien, Internetportalen und sozialen Plattformen wird es nicht nur für Laien immer schwieriger, verlässliche und unseriöse Kommunikation voneinander zu unterscheiden.
So steigt die Anzahl derer, die professioneller Kommunikation mit Misstrauen begegnen und in ihr vor allem Einflussnahme oder gar Manipulation sehen. Aus den Augen gerät dabei oft, dass Deutschland über eines der freiheitlichsten und vielfältigsten Mediensysteme der Welt verfügt.
Das Buch diskutiert die Grenzen zwischen Manipulation und Kommunikation on- wie offline und zeigt, wie man schlampige und seriöse Meinungsmacher unterscheidet, welche Rolle Fakten spielen und wie Medien und Unternehmen dazu beitragen können, dass Glaubwürdigkeit in der medialen Debatte wieder einen Stellenwert bekommt.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.