épuisé

Armutszeugnis - Warum heute mehr Menschen hungern als vor 20 Jahren

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Täglich stirbt eine Kleinstadt
In der Entwicklungspolitik ist viel erreicht. Die Sterblichkeitsrate von Kleinkindern ist erheblich gesunken, die Einschulungsrate erheblich gestiegen, die Lebenserwartung auch. Aber dennoch sterben täglich immer noch ca. 25.000 Menschen, also die Bevölkerung einer Kleinstadt, davon 11.000 Kinder unter fünf Jahren, an Hunger oder Folgekrankheiten. Wer überlebt, ob als Kind oder Erwachsener, ist nicht selten für sein Leben geschädigt.

Im Jahr 2000 hatte die UN-Vollversammlung als Millenniumsziel verkündet, bis 2015 die Zahl der Menschen, die unter Hunger und Armut leiden, zu halbieren. Dieses Ziel wird nicht erreicht. Warum?

Asit Datta beschreibt Ursachen und Hintergründe. Er befasst sich mit dem Regiment von Internationalem Währungsfonds und Weltbank, die er die heimlichen Herrscher der Welt nennt, mit der Frage, wie man am besten mit Statistik lügt, und mit der Tatsache, dass für jeden Euro deutscher Hilfe 1,80 Euro an die deutsche Exportwirtschaft zurückfließen. Darüber hinaus zeigt er Wege auf, wie eine nachhaltige Entwicklung beschleunigt werden kann.

Commentaire

"Asit Dattas Buch bietet eine umfassende und durchaus erschöpfende Diskussion aller Armutsbekämpfungsstrategien. Einen besseren Überblick gibt es derzeit nicht."
Johannes Kaiser, Deutschlandradio Kultur 9. Juli 2013

Détails du produit

Auteurs Asit Datta
Edition DTV
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 20.03.2013
 
EAN 9783423249836
ISBN 978-3-423-24983-6
Pages 220
Dimensions 135 mm x 209 mm x 21 mm
Poids 314 g
Thèmes dtv Taschenbücher
dtv premium
Catégorie Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Economie: général, ouvrages de référence

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.