Fr. 49.90

Medizinrecht

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Medizinrecht gewann im Rahmen der Corona-Pandemie an Bedeutung. Es berührt neben dem Öffentlichen Recht auch das Zivil- sowie Strafrecht. Die fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage stellt die Querschnittsmaterie vor: Constanze Janda geht auf das Recht der gesetzlichen Krankenkassen, das ärztliche Berufsrecht und die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzt:innen und Patient:innen ein. Auch das Vertragsarztrecht, die Leistungserbringung durch Krankenhäuser sowie die Versorgung mit Arzneimitteln und das Heil- und Hilfsmittelrecht stellt sie dar und beleuchtet das Arzthaftungsrecht und die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzt:innen. Auch die aktuelle Gesetzgebung, etwa zum Digitale Versorgung-Gesetz, berücksichtigt sie neu in dieser Auflage.

Table des matières

Vorwort zur 5. Auflage 17Abkürzungsverzeichnis 191. Kapitel: Einführung 25A. Begriff des Medizinrechts 25B. Rechtsquellen des Medizinrechts 28C. Historische Entwicklung des Medizinrechts 312. Kapitel: Das Recht der gesetzlichen Krankenversicherung 41A. Abgrenzung 42I. Gesetzliche Krankenversicherung 42II. Private Krankenversicherung 42III. Beihilfe 43IV. Sozialhilfe 43B. Organisation der Krankenkassen 45I. Die Krankenkassen als Körperschaften des öffentlichen Rechts 45II. Das Prinzip der Selbstverwaltung 46III. Organe der Krankenkassen 471. Verwaltungsrat 482. Vorstand 48IV. Die Kassenarten 49C. Die Mitgliedschaft in der gesetzlichen Krankenversicherung 51I. Pflichtversicherung,
5 SGB V 511. Gegen Entgelt beschäftigte und gleichgestellte Personen 512. Der Auffangtatbestand
5 I Nr. 13 SGB V 51a. Anderweitige Absicherung im Krankheitsfall 52b. Ausgestaltung der Versicherungspflicht 53c. Durchsetzung der Versicherungspflicht 55II. Versicherungsfreiheit,

6, 7 SGB V 56III. Versicherungsbefreiung,
8 SGB V 57IV. Freiwillige Versicherung,
9 SGB V 58V. Familienversicherung,
10 SGB V 58D. Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung 59I. Der Gesundheitsfonds als Sondervermögen der GKV 59II. Beiträge 601. Abgrenzung zu anderen Abgabenarten 602. Einzug und Höhe der Beiträge 61III. Bundeszuschuss,
221 SGB V 62IV. Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds an die Krankenkassen 631. Standardisierte Leistungsausgaben 632. Morbiditätsorientierter Risikostrukturausgleich 64a. Der Risikostrukturausgleich nach
266 SGB V a. F. 64b. Der "Morbi-RSA" nach
266 SGB V n. F. 653. Zuweisungen zur Finanzierung sonstiger Ausgaben,
270 SGB V 66V. Zusatzbeiträge der Krankenkassen 67VI. Wahltarife 681. Die Tarife im Einzelnen 69a. Selbstbehalttarif,
53 I SGB V 69b. Leistungsvermeidungstarif,
53 II SGB V 69c. Tarif für besondere Versorgungsformen,
53 III SGB V 70d. Kostenerstattungstarif,
53 IV SGB V 70e. Tarif für Arzneimittel besonderer Therapierichtungen,
53 V SGB V 71f. Krankengeld-Wahltarif,
53 VI SGB V 712. Allgemeine Regeln für die Ausgestaltung der Wahltarife 71E. Leistungsrecht 73I. Versicherungsfall "Krankheit" 731. Subjektiver Krankheitsbegriff 732. Objektivierbare Definitionsansätze 74a. Der Gesundheitsbegriff der WHO 74b. Der Krankheitsbegriff in der Rechtsprechung 75c. Einzelfälle 763. Selbst verursachte Krankheiten 78II. Sicherstellung der Leistungserbringung 791. Sachleistungsprinzip 792. Kostenerstattungsprinzip 80a. Wahl der Kostenerstattung,
13 II SGB V 81b. Systemversagen,
13 III, IIIa SGB V 82c. Inanspruchnahme von Leistungserbringern in der EU,
13 IV-VI SGB V 83aa. Europäisches koordinierendes Sozialrecht 84bb. Kostenerstattung nach
13 IV SGB V 84III. Grundsätze der Leistungserbringung 85IV. Die Beurteilung von Behandlungsmethoden 861. Der Gemeinsame Bundesausschuss,

91 f. SGB V 872. Anerkennung neuer Heilmethoden durch den GBA 883. Ausnahmen vom Erlaubnisvorbehalt des
135 SGB V 89V. Der Leistungskatalog des SGB V 921. Krankengeld 922. Sach- und Dienstleistungen 923. Zuzahlungen 92a. Höhe und Abrechnungsverfahren93b. Überforderungsschutz 953. Kapitel: Das ärztliche Berufsrecht 97A. Rechtsgrundlagen 98B. Zugang zum Arztberuf 100I. Der Arztberuf als freier Beruf 100II. Zulassung zur Berufsausübung - Die Approbation 1001. Voraussetzungen der Approbation 1012. Rücknahme, Widerruf und Ruhen der Approbation 102III. Die Niederlassung 103IV. Kooperative Formen der Leistungserbringung 1041. Gemeinschaftspraxis 1042. Praxisgemeinschaft 1063. Praxisverbund 107C. Standesorganisationen der Ärzte 108I. Die Ärztekammern 1081. Mitgliedschaft 1082. Organe 1093. Aufgaben 109II. Die Bundesärztekammer 110III. Sonstige berufsständische Verbände 111D. Berufsständische Pflichten des Arztes 112I. Heilauftrag 1131. Behandlu

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Constanze Janda ist Inhaberin des Lehrstuhls für Sozialrecht und Verwaltungswissenschaften an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften in Speyer.

Résumé

Das Medizinrecht gewann im Rahmen der Corona-Pandemie an Bedeutung. Es berührt neben dem Öffentlichen Recht auch das Zivil- sowie Strafrecht. Die fünfte, überarbeitete und erweiterte Auflage stellt die Querschnittsmaterie vor:

Constanze Janda geht auf das Recht der gesetzlichen Krankenkassen, das ärztliche Berufsrecht und die Rechtsbeziehungen zwischen Ärzt:innen und Patient:innen ein. Auch das Vertragsarztrecht, die Leistungserbringung durch Krankenhäuser sowie die Versorgung mit Arzneimitteln und das Heil- und Hilfsmittelrecht stellt sie dar und beleuchtet das Arzthaftungsrecht und die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Ärzt:innen. Auch die aktuelle Gesetzgebung, etwa zum Digitale Versorgung-Gesetz, berücksichtigt sie neu in dieser Auflage.

Texte suppl.

Aus: Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jena

„[…] Das Werk „Medizinrecht“ von Janda bietet einen kompakten Einstieg in die medizinrechtliche Querschnittsmaterie und holt dabei Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen ab
Aus: Medizinrecht 35. Jahrgang • Heft 7 ·Juli 2017 – Gerhard Igl

[…] Wenn diese Anschaulichkeit bei Studierenden dazu führt, sich auf ein kompliziertes Rechtsgebiet einzulassen, und wenn diese Anschaulichkeit - wie in diesem Lehrbuch - von hoher Qualität in der Aufarbeitung der Rechtsprobleme geprägt ist und sich gleichzeitig in sprachlicher und didaktischer Klarheit niederschlägt, stellt dies einen besonderen Wert eines Lehrbuchs dar.“

Commentaire

Aus: Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Jena
"[...] Das Werk "Medizinrecht" von Janda bietet einen kompakten Einstieg in die medizinrechtliche Querschnittsmaterie und holt dabei Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen ab
Aus: Medizinrecht 35. Jahrgang - Heft 7 ·Juli 2017 - Gerhard Igl
[...] Wenn diese Anschaulichkeit bei Studierenden dazu führt, sich auf ein kompliziertes Rechtsgebiet einzulassen, und wenn diese Anschaulichkeit - wie in diesem Lehrbuch - von hoher Qualität in der Aufarbeitung der Rechtsprobleme geprägt ist und sich gleichzeitig in sprachlicher und didaktischer Klarheit niederschlägt, stellt dies einen besonderen Wert eines Lehrbuchs dar."

Détails du produit

Auteurs Constanze Janda, Constanze (Prof. Dr.) Janda
Edition UTB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.11.2022
 
EAN 9783825258924
ISBN 978-3-8252-5892-4
Pages 433
Dimensions 153 mm x 27 mm x 219 mm
Poids 648 g
Illustrations 5 SW-Abb.
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Arztpraxis, Gesundheit, Krankenhaus, Gesundheitswesen, Krankenversicherung, Recht, Patientenrecht, Heilmethode, Sozialhilfe, Medizin, Pflegewissenschaft, Deutschland, Arzneimittelrecht, Approbation, Swissness, Apotheker, für die Hochschulausbildung, Leistungskatalog, Krankheit, Zulassung, Behandlung, Patient, Arzt, Medizinrecht, Für die Hochschule, Arbeits- & Sozialrecht, Gesundheitsökonomie, aktive Sterbehilfe, Humanmedizin, Selbsttötung, unterlassene Hilfeleistung, Recht des Gesundheitswesens und Medizinrecht, Schweigepflicht, Jura, Arzthaftung, für die Graduierten- und Postgraduiertenausbildung, freiwillige versicherung, Berufsrecht, Diagnosefehler, Therapiefehler, Kunstfehler, Vertragsarztrecht, Behandlungsabbruch, Leistungserbringung, Praxisgemeinschaft, Behandlungsvertrag, Chefarzt, Studium Medizin, Krankenhausfinanzierung, Therapiefreiheit, stationäre Versorgung, ambulante Versorgung, Aufklärungspflicht, Vertiefung (Master), Medizin/Ernährung/Gesundheit, Leistungsträger im Gesundheitssystem, Recht in der Medizin, Ärztekammern, Gesundheitsfond, Heil- und Hilfsmittelrecht, Arzthaftungsrecht, gesetzliche Krankenkasse, kassenärztliche Vereinigung, Kostenerstattung, Krankenhausplanung, Kontaktlinsen, digitale Gesundheitsanwendungen, Gemeinschaftspraxis, Heilmittelrecht, Zuzahlung, Patientenverfügungen, Brillen, Familienversicherung, Praxisverbund, Private Krankenkasse, Terminservicegesetz, ärztliche Suizidbegleitung, Versorgungsgesetz, Versicherungsbefreiung, Versichertenentlastungsgesetz, Hilfsmittelrecht, Indirekte Sterbehilfe, Studium Gesundheitswissenschaft, Hausärztliche Versorgung, fachärztliche Versorgung, Dokumentationsfehler

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.