Fr. 20.50

Für den Zweifel - Gespräche mit Thomas Strässle

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Bestseller-Autorin Carolin Emcke im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Strässle - persönlich, politisch und aktuell
Carolin Emcke erzählt von ihrem Werk und Leben. Sie spricht über ihre Zeit als Reporterin in internationalen Krisengebieten, berichtet vom Umgang mit Gewalt und ihrer Rolle als Zeugin. Aus Sicht der Philosophin fragt sie, wie wir Fanatismus und Hass in einer offenen Gesellschaft begegnen können. Im Zentrum ihres Denkens steht dabei stets die Achtung vor dem Anderen. Was bedeutet es, wenn Menschen ihren Glauben oder ihr Begehren nicht leben können? Dabei erzählt Carolin Emcke auch Persönliches: über prägende Texte oder ihre Liebe zu klassischer Musik.

A propos de l'auteur

Carolin Emcke, geboren 1967, studierte Philosophie in London, Frankfurt/Main und Harvard. Sie promovierte über den Begriff »kollektiver Identitäten«.
Von 1998 bis 2013 bereiste Carolin Emcke weltweit Krisenregionen und berichtete darüber. 2003/2004 war sie als Visiting Lecturer für Politische Theorie an der Yale University.
Sie ist freie Publizistin und engagiert sich immer wieder mit künstlerischen Projekten und Interventionen, u.a. die Thementage »Krieg erzählen« am Haus der Kulturen der Welt. Seit über zehn Jahren organisiert und moderiert Carolin Emcke die monatliche Diskussionsreihe »Streitraum« an der Schaubühne Berlin. Für ihr Schaffen wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Theodor-Wolff-Preis, dem Otto-Brenner-Preis für kritischen Journalismus, dem Lessing-Preis des Freistaates Sachsen und dem Merck-Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. 2016 erhielt sie den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Bei S. Fischer erschienen ›Von den Kriegen. Briefe an Freunde‹, ›Stumme Gewalt. Nachdenken über die RAF‹, ›Wie wir begehren‹, ›Weil es sagbar ist: Über Zeugenschaft und Gerechtigkeit‹ sowie ›Gegen den Hass‹.

»Emckes Texte halten die Frage lebendig, ob es gleichgültig ist, wenn Menschen übertönt werden und verstummen, während andere beredt ihre Macht ausüben.«
Elisabeth von Thadden, Die Zeit

»Gut also, dass mit dem Friedenspreis […] eine Autorin ausgezeichnet wird, die erfolgreich an der moralischen Aufladung der politischen Auseinandersetzung des öffentlichen Geredes arbeitet.«
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung

Literaturpreise:

»Das Politische Buch« der Friedrich-Ebert-Stiftung (2005)
Förderpreis des Ernst-Bloch-Preises (2006)
Theodor-Wolff-Preis in der Kategorie Essay für den Beitrag »Stumme Gewalt«, erschienen im »ZEITmagazin« vom 06.09.2007 (2008)
Otto Brenner Preis für kritischen Journalismus (2010)
Deutscher Reporterpreis 2010 für die beste Reportage
Journalistin des Jahres 2010 (ausgezeichnet vom ›medium magazin‹)
Journalistenpreis für Kinderrechte der Ulrich-Wickert-Stiftung (2012)
Johann-Heinrich-Merck-Preis der Deutschen Akademie für Dichtung und Sprache (2014)
Lessing-Preis des Freistaats Sachsen (2015)
Preis der Lichtenberg Poetik-Dozentur (2015)
Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2016)
Soul of Stonewall Award (2017)
Brückenpreis der Stadt Regensburg (2019)
Silvers Grant for Work in Progress (2019)
Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik (2020)
Rosa-Courage-Preis (2021)
Hermann-Sinsheimer-Preis (2023)
Glas der Vernunft (2024)
Kompassnadel (2024)
»Mercator-Professur« Universität Duisburg-Essen (2024)

Résumé

Bestseller-Autorin Carolin Emcke im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler Thomas Strässle – persönlich, politisch und aktuell
Carolin Emcke erzählt von ihrem Werk und Leben. Sie spricht über ihre Zeit als Reporterin in internationalen Krisengebieten, berichtet vom Umgang mit Gewalt und ihrer Rolle als Zeugin. Aus Sicht der Philosophin fragt sie, wie wir Fanatismus und Hass in einer offenen Gesellschaft begegnen können. Im Zentrum ihres Denkens steht dabei stets die Achtung vor dem Anderen. Was bedeutet es, wenn Menschen ihren Glauben oder ihr Begehren nicht leben können? Dabei erzählt Carolin Emcke auch Persönliches: über prägende Texte oder ihre Liebe zu klassischer Musik.

Préface

Carolin Emcke im Gespräch über die Themen ihres Lebens

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.