Fr. 21.50

Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch - Wie globale Krisen gelöst werden müssen | Weltpolitik im 21. Jahrhundert: Frieden & Gesundheit, Menschenrechte & Klimagerechtigkeit für alle überall

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Kein Frieden ohne Feminismus
Immer noch dominieren alte, weiße, westliche Männer die Politik sowie Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen. Dadurch werden die Bedürfnisse von Frauen und Minderheiten permanent ignoriert. Die Welt ist voller Kriege, Krisen und Unrecht.
Kristina Lunz tritt mit ihrem "Centre for Feminist Foreign Policy" an, das zu ändern. Die Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Entrepreneurin denkt Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik zusammen und will so einen Paradigmenwechsel einleiten: Machtgebaren und militärischen Muskelspielen setzt sie Mediation in Friedensverhandlungen, feministische Machtanalysen und Klimagerechtigkeit entgegen. Realpolitik wird gegen Utopien ausgetauscht, und Botschafterinnen gibt es genauso viele wie Botschafter. So kann das Gegeneinander der Nationen endlich abgelöst werden, und alle werden in größerer Sicherheit und mit weniger Konflikten leben können.

»Deswegen [Vergewaltigung als Kriegswaffe] gehört zu einer Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts auch eine feministische Sichtweise. Das ist kein Gedöns, sondern auf der Höhe dieser Zeit.« - Annalena Baerbock im Bundestag, 23.2.2022
»Mit ihrem Buch deckt Kristina Lunz in brillanter Weise die brutalen Muster der männlichen Dominanz auf globaler Ebene auf. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie, wie patriarchale Strukturen unsere Welt durch Gier, Gewalt und Machtmissbrauch allmählich zerstören. Lunz zeigt die Möglichkeit einer gerechteren und sicheren Welt - und somit einen Weg aus der gegenwärtigen Krise.« - Emilia Roig
»Mit diesem Buch legt Kristina Lunz den Finger in die Wunde und führt eloquent und scharfsinnig vor: Eine feministische Außenpolitik ist dringlich und notwendig. Und zwar nicht zur Konstruktion kolonialer Überlegenheit, sondern zur Dekonstruktion ebendieser.« - Kübra Gümüsay
»Dieses Buch wird Sie dazu bringen, den Status quo der Sicherheits- und Außenpolitik zu hinterfragen und ihn humaner, effektiver und inklusiver neu zu denken.« - Madeleine Rees, Generalsekretärin der Women's International League for Peace and Freedom 

A propos de l'auteur










Kristina Lunz, geboren 1989, ist Unternehmerin, Autorin und Aktivistin. Sie wurde nach einem Bachelor in Psychologie und einem ersten Masterabschluss in London Stipendiatin an der Universität Oxford, wo sie MSc Global Governance and Diplomacy studierte.Nach ihrem Abschluss arbeitete sie unter anderem für die Vereinten Nationen in Myanmar und für eine NGO in Kolumbien. Seit 2018 ist sie Mitgründerin und CEO des Centre for Feminist Foreign Policy (CFFP) in Berlin, von 2019 bis 2020 war sie zusätzlich als Beraterin im Auswärtigen Amt tätig.
Kristina hat etliche aktivistische Kampagnen wie "Nein heißt Nein" oder gegen den Sexismus in der Bild-Zeitung (mit-)initiiert und hat zahlreiche Auszeichnungen sowie Fellowships renommierter Institutionen erhalten. Sie wurde 2019 von Forbes als eine der "30 unter 30" in Europa ausgezeichnet und ist Young Leader der Atlantik-Brücke, Ashoka Fellow, BMW Foundation Responsible Leader, eine der "Vordenker*innen 2020" von Handelsblatt und wurde vom Focus zu einer der "100 Frauen des Jahres 2020" erklärt. Von 2022 bis 2024 war sie Mitglied der Advisory Group der Goalkeepers-Initiative der Bill and Melinda Gates Foundation zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Ihr wurde außerdem der German Start-Up Award als "Impact Entrepreneurin 2024" verliehen.
Kristinas erstes Buch Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch (Econ 2022) avancierte zum Bestseller und wurde ins Englische übersetzt. Sie trug ein Kapitel zu den Sammelbänden Unlearn Patriarchy sowie Unlearn CO2 bei (Ullstein 2022 und 2024). 
www.kristinalunz.com
 


Résumé

Kein Frieden ohne Feminismus
Immer noch dominieren alte, weiße, westliche Männer die Politik sowie Theorie und Praxis der internationalen Beziehungen. Dadurch werden die Bedürfnisse von Frauen und Minderheiten permanent ignoriert. Die Welt ist voller Kriege, Krisen und Unrecht.
Kristina Lunz tritt mit ihrem „Centre for Feminist Foreign Policy” an, das zu ändern. Die Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Entrepreneurin denkt Frieden, Menschenrechte und Gerechtigkeit mit Außenpolitik zusammen und will so einen Paradigmenwechsel einleiten: Machtgebaren und militärischen Muskelspielen setzt sie Mediation in Friedensverhandlungen, feministische Machtanalysen und Klimagerechtigkeit entgegen. Realpolitik wird gegen Utopien ausgetauscht, und Botschafterinnen gibt es genauso viele wie Botschafter. So kann das Gegeneinander der Nationen endlich abgelöst werden, und alle werden in größerer Sicherheit und mit weniger Konflikten leben können.

»Deswegen [Vergewaltigung als Kriegswaffe] gehört zu einer Sicherheitspolitik des 21. Jahrhunderts auch eine feministische Sichtweise. Das ist kein Gedöns, sondern auf der Höhe dieser Zeit.« - Annalena Baerbock im Bundestag, 23.2.2022
»Mit ihrem Buch deckt Kristina Lunz in brillanter Weise die brutalen Muster der männlichen Dominanz auf globaler Ebene auf. Anhand von konkreten Beispielen zeigt sie, wie patriarchale Strukturen unsere Welt durch Gier, Gewalt und Machtmissbrauch allmählich zerstören. Lunz zeigt die Möglichkeit einer gerechteren und sicheren Welt - und somit einen Weg aus der gegenwärtigen Krise.« - Emilia Roig
»Mit diesem Buch legt Kristina Lunz den Finger in die Wunde und führt eloquent und scharfsinnig vor: Eine feministische Außenpolitik ist dringlich und notwendig. Und zwar nicht zur Konstruktion kolonialer Überlegenheit, sondern zur Dekonstruktion ebendieser.« - Kübra Gümüsay
»Dieses Buch wird Sie dazu bringen, den Status quo der Sicherheits- und Außenpolitik zu hinterfragen und ihn humaner, effektiver und inklusiver neu zu denken.« - Madeleine Rees, Generalsekretärin der Women’s International League for Peace and Freedom 

Préface

Kein Frieden ohne Feminismus

Détails du produit

Auteurs Kristina Lunz
Edition Ullstein TB
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 30.03.2023
 
EAN 9783548067810
ISBN 978-3-548-06781-0
Pages 528
Dimensions 120 mm x 30 mm x 186 mm
Poids 373 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Politique

Konflikt, Völkerrecht, Gewalt, Feminismus, Gesundheit, Entwicklungshilfe, Menschenrechte, Sicherheitspolitik, Gerechtigkeit, Aussenpolitik, Macht, Welt, Zivilgesellschaft, Frieden, Krieg, Diplomatie, Diskriminierung, Verstehen, Pazifismus, Utopie, Patriarchat, Afghanistan, Abrüstung, Philippinen, Ukraine, Frauenrechte, Militärtechnik, international, Frauen, Politik, Privilegien, Männer, Krise, Frauengesundheit, Rassismus, Beziehungen, Klima, UN, Kolonialismus und Imperialismus, Gender, Klimakrise, Menschenrechte, Bürgerrechte, Krieg und Verteidigung, POLITICAL SCIENCE / Security (National & International), Putin, Politik und Staat, Politische Bildung und Zivilgesellschaft, Feminismus und feministische Theorie, POLITICAL SCIENCE / General, Vereinte Nationen, Politische Ideologien, Kolonialismus, Gleichstellung, Internationales Öffentliches Recht: Humanitäres Recht, Internationales Öffentliches Recht: Menschenrechte, Intersektionalität, Gender Studies: Gruppen, Friedenssicherung, Politischer Aktivismus, Aktivismus, Botschafter, Friedens- und Konfliktforschung, Nationale Befreiung und Unabhängigkeit, Postkolonialismus, Annalena Baerbock, POLITICAL SCIENCE / Human Rights, HISTORY / General, SOCIAL SCIENCE / Gender Studies, POLITICAL SCIENCE / NGOs (Non-Governmental Organizations), LAW / General, POLITICAL SCIENCE / Political Process / Political Advocacy, Nichtstaatliche Organisationen (NGOs), POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General, POLITICAL SCIENCE / Civics & Citizenship, HEALTH & FITNESS / Women's Health, POLITICAL SCIENCE / International Relations / Diplomacy, Einmarsch, NGO, POLITICAL SCIENCE / Colonialism & Post-Colonialism, Recht und Gesellschaft: Gender, Recht: Menschenrechte und Bürgerrechte, toxische Männlichkeit, POLITICAL SCIENCE / Peace, Humanitäre Hilfe, SOCIAL SCIENCE / Feminism & Feminist Theory, LAW / Civil Rights, TECHNOLOGY & ENGINEERING / Military Science, Entwicklungszusammenarbeit, LAW / Gender & the Law, koalitionsvertrag, LGTBQ, Kalte Kriege und Stellvertreterkonflikte, Rassismus und Rassendiskriminierung, Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte, CFFP, Centre for Feminist Foreign Policy, wladimir, LBTBQI*

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.