Fr. 27.90

Wo ist die Mitte des Weltalls? - FAQ rund um das Universum - Schwarze Löcher, Aliens und die Zukunft der Menschheit - vom Cartoonist der beliebten PhD-Comics

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Was ist in einem Schwarzen Loch? Warum sind Zeitreisen unmöglich? Und gibt es eine zweite Erde? Der Cartoonist Jorge Cham und der Physiker Daniel Whiteson sind Experten darin, Astronomie und Astrophysik so zu erklären, dass sie jeder versteht. Diesmal haben sich die beiden die häufigsten, schwierigsten und haarsträubendsten Fragen ihrer YouTube-Fans vorgenommen. Mit ihrer typischen Mischung aus Humor, genial einfacher Wissensvermittlung und coolen Cartoons sorgen sie für Aha-Erlebnisse. Ein Leitfaden durch die verwirrenden Aspekte von Raum und Zeit - witzig und galaktisch schlau.

Commentaires des clients

  • Große Wissensfragen zum Universum humorvoll beantwortet

    Écrit le 14. avril 2023 par Gänseblümchen .

    Mit diesem unterhaltsamen Sachbuch wird Weltall-Wissen verständlich und humorvoll erklärt. Nicht nur wo das Zentrum des Universums liegt, sondern auch Fragen wie „wie lange wird die Menschheit überleben?“, „warum können wir uns nicht teleportieren?“, „wann wird die Sonne erlöschen?“ oder „Ist ein Leben nach dem Tod möglich?“ werden beantwortet.

    Die amerikanischen Autoren Jorge Cham und Daniel Whiteson betreiben gemeinsam erfolgreich einen Podcast, in welchem sie Fragen beantworten und die Welt erklären und haben bereits einen weltweiten Bestseller geschrieben. Cham ist zudem der Zeichner der PhD Comics und hat Robotertechnik studiert und Whiteson ist Professor für Physik und Astronomie. Somit haben beide viel Fachwissen und dies wird mit Chams Comiczeichnungen im Buch aufgelockert.

    Der Sprachstil ist flüssig und humorvoll und das Sachwissen für Nicht-Physiker gut verständlich beschrieben. Das Buch lässt sich entweder der Reihe nach lesen, oder man kann die Fragen, die einen zuerst interessieren vorziehen.
    Die Wissensvermittlung gelingt anschaulich und ich habe nun eine wage Vorstellung von schwarzen Löchern und kosmischen Phänomenen. Teilweise werden von den Autoren mehrere Antwortmöglichkeiten zu den Fragen diskutiert und erläutert, die auf physikalischen Erklärungen beruhen.

    Eine besonders unterhaltsame Art von Wissensvermittlung, insbesondere für Welltall-Begeisterte.

  • Es gibt keine dummen Fragen, vielleicht aber dumme Antworten?

    Écrit le 31. mars 2023 par Frechdachs.

    Wer kennt nicht das gute alte Sesamstraßenlied mit der folgenden Textzeile:

    "Der, die, das, wer, wie, was, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm!
    Tausend tolle Sachen, die gibt es überall zu seh'n, manchmal muss man fragen, um sie zu versteh'n!"

    Und genau um solche, nicht ganz triviale, Fragen geht es im Werk von Cartoonist Jorge Cham und seinem Kompagnon Daniel Whiteson.

    Ein Cartoonist und ein Physiker erklären die (vielleicht letzten) noch offenen Fragen dieser Welt?

    Na, das kann ja heiter werden.

    In ihrem aktuellen Buch "Wo ist die Mitte des Weltalls? - FAQ rund um das Universum" erklären die beiden "Erklärbaren" die letzten Rätsel unserer Zeit bzw. gehen Fragen nach, die vielen von uns bereits seit Jahrzehnten unter den Nägeln brennen.

    Viele wissen zwar, wo die Zentrale des Wahnsinns ist, aber wer beispielsweise immer noch auf der Suche nach dem Zentrum des Universums ist und via Google Maps bisher noch nicht fündig wurde bekommt in diesem humorigen und sehr frischem Werk Antworten aus allererster Hand.

    Die verschiedenen aufgeworfenen Fragen sind alles andere als trivial und auf alle Fälle berechtigt.

    Was antwortet man beispielsweise dem Nachwuchs, wenn dieser ad hoc wissen möchte, wieso Zeitreisen nicht möglich sind.

    Der DeLorean wurde gerade just in diesem Moment aus der Garage gestohlen, der Fluxkompensator ist aktuell kaputt oder die Plutoniumvorräte sind leider erschöpft. Es wären zwar mögliche Antworten, aber ob sich die Lütten damit abspeisen lassen steht wohl auf einem ganz anderen Blatt Papier.

    Das Autorenduo versucht die Fragen auf ihre ganz eigene Art und Weise zu lösen. Sowohl die Erklärungen wie auch die eingestreuten Cartoons (mir persönlich sind diese viel zu klein geraten) lesen sich insgesamt sehr kurzweilig und man bekommt unheimlich viel Wissen zu den Fragestellungen mit einer gewissen Leichtigkeit vermittelt.

    Man muss eben nicht unbedingt der diplomierte Raketenwissenschaftler sein, um den Ausführungen des Autorenduos folgen zu können.

    Wissenswertes rund um die Astronomie und Astrophysik kann eben auch lebendig und auch ab und an mit einem Augenzwinkern erläutert werden. Wenn dies bereits damals bloß meine Lehrkräfte in der Schule gewusst hätten.

    Die Fragestellungen sind bunt gemischt, egal ob es beispielsweise um den Warp-Antrieb, die Teleportation, das Leben nach dem Tod, die schwarzen Löcher oder auch den Besuch von Außerirdischen geht, können Jung und Alt hier auf alle Fälle nochmals ihren Wissensstand auffrischen und vielleicht bereits beim nächsten Stammtischgespräch oder Kindergeburtstag dann damit glänzen.

  • Wo geht’s denn hier zum Zentrum des Wissens?

    Écrit le 08. mars 2023 par zebra.

    Von zebra
    Als ich „Wo ist die Mitte des Weltalls“ sah, fühlte ich mich spontan an „What if?“ erinnert und damit würde ich gar nicht so verkehrt gelegen haben. Doch wo Letzteres bewusst absurden Fragen nachgeht, gehen die Autoren des Ersteren Fragen nach, die wir alle uns so oder ähnlich schon mal gestellt haben dürften, wie etwa, warum Zeitreisen nicht möglich sind, ob es da draußen eine zweite Erde gibt, wieso hier noch keine Außerirdischen vorbeigekommen sind (auch wenn Kinofilme uns regelmäßig etwas anderes glauben machen wollen und wo wir schon beim Thema sind:), ob ein Asteroid die Erde treffen wird und damit den Menschen bzw. alles Leben auf der Erde auslöschen wird und dergleichen mehr.

    Dass die Autoren einen Podcast betreiben wusste ich nicht, erklärt aber einiges … Doch dass einer der Macher Cartoonist und der andere Physiker ist, ergibt eine „explosive Mischung“, und zwar in puncto Humor bzw. Erklärungsrahmen: Die Themen, die Jorge Cham und Daniel Whiteson sich vorknöpfen, sind alles andere als trivial, geht es doch weitgehend um Astronomie und Astrophysik und nie hätte ich gedacht, das mal zu (komplexeren Themen der) Physik zu sagen: Man versteht es – und nicht nur das, man lacht sich manchmal auch noch schlapp. Hin und wieder scheinen aber selbst die Autoren nicht genau zu wissen, warum etwas (nicht) so ist, wie wir es uns denken könnten, da geht es dann Richtung „Weil es nicht ausgeschlossen ist, ist es möglich“ – Mathematiker und Physiker kennen (und schätzen das), vielen anderen könnte diese Art von Erklärungen bzw. Humor zwischenzeitlich auf den Geist gehen. In Summe ist das Buch witzig, gut verständlich und die Cartoons sind auch ganz nett. Jüngere oder auch im Erwachsenenalter noch mit (kindlicher) Neugier ausgestattete Leser werden ihre Freude haben.

  • Wo geht’s denn hier zum Zentrum des Wissens?

    Écrit le 07. mars 2023 par zebra.

    Als ich „Wo ist die Mitte des Weltalls“ sah, fühlte ich mich spontan an „What if?“ erinnert und damit würde ich gar nicht so verkehrt gelegen haben. Doch wo Letzteres bewusst absurden Fragen nachgeht, gehen die Autoren des Ersteren Fragen nach, die wir alle uns so oder ähnlich schon mal gestellt haben dürften, wie etwa, warum Zeitreisen nicht möglich sind, ob es da draußen eine zweite Erde gibt, wieso hier noch keine Außerirdischen vorbeigekommen sind (auch wenn Kinofilme uns regelmäßig etwas anderes glauben machen wollen und wo wir schon beim Thema sind:), ob ein Asteroid die Erde treffen wird und damit den Menschen bzw. alles Leben auf der Erde auslöschen wird und dergleichen mehr.

    Dass die Autoren einen Podcast betreiben wusste ich nicht, erklärt aber einiges … Doch dass einer der Macher Cartoonist und der andere Physiker ist, ergibt eine „explosive Mischung“, und zwar in puncto Humor bzw. Erklärungsrahmen: Die Themen, die Jorge Cham und Daniel Whiteson sich vorknöpfen, sind alles andere als trivial, geht es doch weitgehend um Astronomie und Astrophysik und nie hätte ich gedacht, das mal zu (komplexeren Themen der) Physik zu sagen: Man versteht es – und nicht nur das, man lacht sich manchmal auch noch schlapp. Hin und wieder scheinen aber selbst die Autoren nicht genau zu wissen, warum etwas (nicht) so ist, wie wir es uns denken könnten, da geht es dann Richtung „Weil es nicht ausgeschlossen ist, ist es möglich“ – Mathematiker und Physiker kennen (und schätzen das), vielen anderen könnte diese Art von Erklärungen bzw. Humor zwischenzeitlich auf den Geist gehen. In Summe ist das Buch witzig, gut verständlich und die Cartoons sind auch ganz nett. Jüngere oder auch im Erwachsenenalter noch mit (kindlicher) Neugier ausgestattete Leser werden ihre Freude haben.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.