épuisé

Reflexive Schreibwissenschaft - Disziplinäre und praktische Perspektiven

Allemand · Livre de poche

Description

En savoir plus

Dieser Band versammelt 24 Schreibporträts von Schreibdidaktiker:innen und Fachwissenschaftler:innen diverser Disziplinen, die Auskunft über Ideen und Zugänge zum wissenschaftlichen Schreiben geben und dessen Bedeutung für die Forschung behandeln.Das Schreiben ist eine dynamische Form gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Handelns. Je nach Kontext werden unterschiedliche Anforderungen gestellt und verschiedene Literaturen und Textspuren hinterlassen. Die Autor:innen reflektieren, wie das Schreiben in ihrem Leben und in ihrer Forschung wichtig wurde, wie sie sich dem Schreiben und Schreibenlehren nähern und was sie von der zukünftigen Verständigung über das Schreiben in Hochschule und Gesellschaft erwarten. Als Sammlung wissenschaftlich fundierter, persönlicher und praktischer Eindrücke bildet der Band den Ausgangspunkt einer offenen Diskussion zur Schreibwissenschaft als sich entwickelnder (Inter-)Disziplin. Die unkonventionell, kontrovers und pointiert geschriebenen Beiträge sind für Studierende und Enthusiast:innen ebenso inspirierend wie für professionell Schreibende und Lehrende.

Table des matières

InhaltVorwort der Reihenherausgebenden EinleitungUnsere Fragen und wer sie beantwortet hat Gerd Bräuer: Das Schreiben ist mein Kreisel: Annäherungen an die SchreibwissenschaftPeter Braun: Die Schule der EthnologieSarah Brommer: Schreibforschung, Schreibdidaktik, Schreibberatung: Vor allem an den Schnittstellen wird es interessantAnne Christensen: Zwischen Ehrfurcht und Überlegenheit: Was Bibliotheken und Bibliothekar*innen zur Schreibwissenschaft beitragen könnenSabine Dengscherz: Schreibprozesse und Textgestaltung: Reflexionen zu Zielgruppen, Kontextenund Textwirkung in Transkultureller Kommunikation und interdisziplinärKatrin Girgensohn: Schreibwissenschaft als Zuhause für meine BegeisterungElla Grieshammer: Vier Disziplinen und ein Gegenstand. Ein InterviewHelmut Gruber: Studentisches Schreiben als Element der Wissenschaftssozialisation. Ein interdisziplinärer ZugangStefanie Haacke-Werron: Was willst Du sagen? Schreibberatung als MitdenkenChristoph Hoffmann: Die Entstehung von Neuem: Schreiben als epistemisches VerfahrenAndrea Karsten: Sprechen, Schreiben, DenkenMagdalena Knappik: Life is very big. Von Raum, Zeit und blauliniertem PapierDagmar Knorr: Über das Schreiben sprechenSybille Krämer: Schriftszenen. Reflexionen über Schrift, Schreiben und das AlphabetDavid Kreitz: Schreiben als HandwerkBjörn Krey: Nach dem SchreibenOtto Kruse: Abschied vom Kognitivismus. Ein überfälliger Schritt für die Schreibwissenschaft. Aber was kommt danach?Anika Limburg: Mikroskopisch, zyklisch und kooperativ. Schreibgedanken zur Reflexivität einer SchreibwissenschaftFranziska Nyffenegger: Dem Wort ins Bild fallenDoris Pany-Habsa: Auf welchen Text Ihrer Disziplin müsste man eigentlich eine Hymne schreiben?Ingrid Scharlau: HundertstelmillimeterKirsten Schindler: Ich schreib nicht gern - Über Widerstände und Widrigkeiten beim Verfassen von TextenNadja Sennewald: Über das/mit dem/Schreiben denkenChristian Weinzierl: Der Begriff des Schreibprozesses: Mögliche ImpulseAutor*innen Personenverzeichnis

A propos de l'auteur










Stefanie Haacke-Werron ist seit langen Jahren Schreibberaterin an der Universität Bielefeld. Sie interessiert sich besonders für Formen des "Dazwischen" und für die auf das Schreiben hin verwendeten empirischen Praktiken der Wissenschaften.

Dr. Andrea Karsten ist Koordinatorin des Kompetenzzentrums Schreiben an der Universität Paderborn. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Fortbildungen, Workshops und Beratungen rund um das akademische Schreiben sowie qualitative Schreibforschung.

Prof. Dr. Ingrid Scharlau ist Professorin für Kognitionspsychologie an der Universität Paderborn und leitet dort das Schreibzentrum sowie Mentoring-Programme für Doktorandinnen und Studentinnen. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Experimentalpsychologie und der Didaktik.

Détails du produit

Collaboration Stefanie Haacke-Werron (Editeur), Andrea Karsten (Editeur), Ingrid Scharlau (Editeur)
Edition WBV Media
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.11.2022
 
EAN 9783763972517
ISBN 978-3-7639-7251-7
Pages 184
Dimensions 172 mm x 10 mm x 242 mm
Poids 458 g
Thèmes Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
wbv Publikation
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Pédagogie > Formation d'adultes

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.