Fr. 17.50

Mehr Gerechtigkeit! - Wir brauchen eine neue Bodenordnung - nur dann wird auch Wohnen wieder bezahlbar

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Hans-Jochen Vogel setzte sich sein ganzes politisches Leben lang für die Lösung einer der entscheidenden Gerechtigkeitsfragen unserer Zeit ein: Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum gewährleisten? Immer mehr Menschen können sich ihr Heim nicht mehr leisten - in Zeiten steigender Energiepreise wächst diese Zahl noch weiter an. Einen zentralen Grund hinter den nach oben kletternden Mieten hatte kaum jemand wahrgenommen: die explosive Steigerung der Baulandpreise. Erst Vogels beharrlicher Kampf setzte das Thema wieder auf die Tagesordnung: Die Spekulation mit steigenden Grundstückspreisen führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Erhöhung der Baulandpreise um 1900 Prozent! Hans-Jochen Vogel stritt deshalb für eine Bodenrechts-Reform. Für ihn ist klar: Boden ist keine beliebige Ware und im Umgang mit ihm muss das Gemeinwohl die Regeln des Marktes zurückdrängen.

Für die Neuausgabe des Buches hat Norbert Walter-Borjans ein Vorwort geschrieben, das aufzeigt, wie aktuell und wichtig Hans-Jochen Vogels Forderungen weiterhin sind.

A propos de l'auteur

Hans-Jochen Vogel, Dr. jur., geboren 1926, gestorben 2020, war Oberbürgermeister von München, Regierender Bürgermeister von Berlin, Bundesminister für Bauwesen, Raumordnung und Städtebau, Bundesminister für Justiz, SPD-Vorsitzender und Oppositionsführer im Bundestag. Er lebte bis zu seinem Tod in München.
Norbert Walter-Borjans, Dr. rer. pol.; der promovierte Volkswirt war von 1991 bis 1998 (stellvertretender) Regierungssprecher der SPD-geführten Landesregierung in NRW unter Johannes Rau; von 2010 bis 2017 war er Finanzminister des Landes Nordrhein-Westfalen. Von 2019 bis 2021 war Norbert Walter-Borjans SPD-Parteivorsitzender. 

Résumé

Hans-Jochen Vogel setzte sich sein ganzes politisches Leben lang für die Lösung einer der entscheidenden Gerechtigkeitsfragen unserer Zeit ein: Wie lässt sich bezahlbarer Wohnraum gewährleisten? Immer mehr Menschen können sich ihr Heim nicht mehr leisten – in Zeiten steigender Energiepreise wächst diese Zahl noch weiter an. Einen zentralen Grund hinter den nach oben kletternden Mieten hatte kaum jemand wahrgenommen: die explosive Steigerung der Baulandpreise. Erst Vogels beharrlicher Kampf setzte das Thema wieder auf die Tagesordnung: Die Spekulation mit steigenden Grundstückspreisen führte in den letzten Jahrzehnten zu einer Erhöhung der Baulandpreise um 1900 Prozent! Hans-Jochen Vogel stritt deshalb für eine Bodenrechts-Reform. Für ihn ist klar: Boden ist keine beliebige Ware und im Umgang mit ihm muss das Gemeinwohl die Regeln des Marktes zurückdrängen.

Für die Neuausgabe des Buches hat Norbert Walter-Borjans ein Vorwort geschrieben, das aufzeigt, wie aktuell und wichtig Hans-Jochen Vogels Forderungen weiterhin sind.

Préface

Wie bleiben unsere Wohnungen bezahlbar?

Détails du produit

Auteurs Hans-Jochen Vogel
Collaboration Norbert Walter-Borjans (Préface)
Edition Herder, Freiburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.04.2023
 
EAN 9783451072338
ISBN 978-3-451-07233-8
Pages 96
Dimensions 120 mm x 9 mm x 190 mm
Poids 112 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Gerechtigkeit, Spekulation, Miete, Wohnen, Boden, soziale Gerechtigkeit, Wohnraum, Politische Strukturen und Prozesse, Mietendeckel, Grundstückspreise, Mietpreisbremse, Mieten, Grund und Boden, Bodenreform, soziale Frage, Preisexplosion, auseinandersetzen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.