Fr. 102.00

Die Entwicklung der romanistischen Methode bei Fritz Schulz

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts ging die unter dem Eindruck der Älteren Arbeitshypothese stehende Forschung davon aus, dass die Juristenschriften der sog. klassischen Zeit die justinianische Gesetzgebungskommission unberührt erreicht hätten. Daher rechnete man nur mit nachträglichen justinianischen Eingriffen (Interpolationen) in den überlieferten Texten. Fritz Schulz wurde zum Wegbereiter der Neuen Arbeitshypothese, die annahm, dass nahezu alle der besagten Schriften die justinianischen Kompilatoren bereits in mehr oder minder stark überarbeiteter Form erreicht hätten und machte so den Weg für eine differenziertere Betrachtungsweise frei. Philipp Rohdenburg zeichnet die verschiedenen Entwicklungsstufen auf diesem Weg anhand einzelner konkreter Quellenfragmente nach.

Table des matières










A. Einleitung

I. Gegenstand und Ziel

II. Zugrundeliegende Materialien
B. Fritz Schulz

C. Die verschiedenen Phasen der Entwicklung


I. Die "Anfänger-Abhandlungen" (1905-1906)

II. Die radikal interpolationenkritische Phase

III. Der Beginn der Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: "Die Epitome Ulpiani des Codex Vaticanus Reginae 1128" (1926)

IV. Die weitere Entwicklung der Neuen Arbeitshypothese: "Die Überlieferungsgeschichte der Responsa des Cervidius Scaevola" (1935) [1933]

V. Die Durchführung der Neuen Arbeitshypothese: "Die Geschichte der römischen Rechtswissenschaft" (1961 [1946])

VI. Die anschließende Entwicklung: Konsolidierung der Neuen Arbeitshypothese
D. Zusammenfassung

E. Anhang: Verzeichnis der wissenschaftlichen Veröffentlichungen von Fritz Schulz


A propos de l'auteur










Geboren 1984; Studium der Rechtswissenschaften in Münster, Perugia und Köln; 2012-14 Geschäftsführender Assistent am Institut für Römisches Recht der Universität zu Köln; 2021 Promotion; seit 2017 Rechtsanwalt in Köln.

Détails du produit

Auteurs Philipp Rohdenburg
Edition Mohr Siebeck
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 28.02.2023
 
EAN 9783161615467
ISBN 978-3-16-161546-7
Pages 290
Dimensions 157 mm x 16 mm x 239 mm
Poids 432 g
Thèmes Ius Romanum
wbv Publikation
IusRom
Ius Romanum - IusRom
Catégorie Sciences sociales, droit, économie > Droit > Général, dictionnaires

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.