Fr. 179.00

Schriften zur begriffsgeschichtlichen Methode 1934-1940/41

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die erste Monografie, die sich ausdrücklich mit der begriffsgeschichtlichen Methode befasst, stammt von dem jüdischen Philologen Lazar Gulkowitsch (1898-1941). Nach seiner Vertreibung von der Universität Leipzig hatte er seit 1934 den in Europa einzigartigen Lehrstuhl für Jüdische Studien im estnischen Tartu inne. 1937 publizierte er seine heute nahezu vergessene Studie »Zur Grundlegung einer begriffsgeschichtlichen Methode in der Sprachwissenschaft«. Darin legte er dar, inwiefern nur die gründliche Erforschung der sich in Phasen der Latenz und Explikation bewegenden Geschichte der Begriffe ein adäquates Verständnis kultureller Phänomene und ihrer historischen Entwicklung zulässt. Die Edition präsentiert diese Monografie sowie neun weitere, teils unveröffentlichte Schriften Gulkowitschs (einige in Auszügen), in denen er die begriffsgeschichtliche Methode am Thema Chassidismus bzw. Chassid explizierte. Sämtliche Texte wurden sorgfältig eingeleitet und annotiert.

A propos de l'auteur

Annett Martini ist Privatdozentin am Institut für Judaistik der Freien Universität Berlin und Leiterin des Projektes »ToRoll: Materialisierte Heiligkeit. Torarollen als kodikologisches, theologisches und soziologisches Phänomen der jüdischen Schriftkultur in der Diaspora«.

Résumé

Die erste Monografie, die sich ausdrücklich mit der begriffsgeschichtlichen Methode befasst, stammt von dem jüdischen Philologen Lazar Gulkowitsch (1898–1941). Nach seiner Vertreibung von der Universität Leipzig hatte er seit 1934 den in Europa einzigartigen Lehrstuhl für Jüdische Studien im estnischen Tartu inne. 1937 publizierte er seine heute nahezu vergessene Studie »Zur Grundlegung einer begriffsgeschichtlichen Methode in der Sprachwissenschaft«. Darin legte er dar, inwiefern nur die gründliche Erforschung der sich in Phasen der Latenz und Explikation bewegenden Geschichte der Begriffe ein adäquates Verständnis kultureller Phänomene und ihrer historischen Entwicklung zulässt. Die Edition präsentiert diese Monografie sowie neun weitere, teils unveröffentlichte Schriften Gulkowitschs (einige in Auszügen), in denen er die begriffsgeschichtliche Methode am Thema Chassidismus bzw. Chassid explizierte. Sämtliche Texte wurden sorgfältig eingeleitet und annotiert.

Préface

Die erste Monografie, die sich dezidiert mit der begriffsgeschichtlichen Methode befasst, stammt von dem jüdischen Philologen Lazar Gulkowitsch (1898–1941). 1937 publizierte er seine heute nahezu vergessene Studie »Zur Grundlegung einer begriffsgeschichtlichen Methode in der Sprachwissenschaft«. Darin legte er dar, inwiefern nur die gründliche Erforschung der Geschichte der Begriffe ein adäquates Verständnis kultureller Phänomene und ihrer historischen Entwicklung zulässt. Die Edition präsentiert diese Monografie sowie neun weitere, teils unveröffentlichte Schriften (einige in Auszügen). Sämtliche Texte wurden sorgfältig eingeleitet und annotiert.

Détails du produit

Auteurs Lazar Gulkowitsch
Collaboration Martini (Editeur), Annett Martini (Editeur), Ernst Müller (Editeur), Annett Martini (Co-éditeur)
Edition Vandenhoeck & Ruprecht
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 05.12.2022
 
EAN 9783525311493
ISBN 978-3-525-31149-3
Pages 686
Dimensions 160 mm x 237 mm x 50 mm
Poids 1254 g
Illustrations mit 5 Abb.
Thème Bibliothek jüdischer Geschichte und Kultur
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > 20e siècle (jusqu'en 1945)

Sprachwissenschaft, Linguistik, Sprachgeschichte, Geschichte, Judentum, Deutschland, Sprachphilosophie, Chassidismus, Erste Hälfte 20. Jahrhundert (1900 bis 1950 n. Chr.), Begriffsgeschichte, Historische Semantik

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.