Fr. 943.00

Grundgesetz Gesamtwerk. GG - In 3 Bänden. Kommentar

Allemand · Autre format de livre

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus










Zum Werk
Der dreibändige Kommentar zum Grundgesetz zeigt praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert in nunmehr 8. Auflage den Gegenstand des Verfassungsrechts auf. Die in über 100 amtlichen Entscheidungsbänden auf mehr als 40.000 Seiten angesammelte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird von über 60 renommierten Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Verfassungsrechts in einem geordneten System nachgewiesen, den Hauptströmungen der Verfassungslehre gegenübergestellt und die Bezüge zum europäischen Recht sowie zum Völkerrecht aufgezeigt.
Am Anfang jedes Artikels enthält der Kommentar Hinweise auf die jeweilige Normengeschichte, historische Verfassungstexte, parallele Bestimmungen der Landesverfassungen und der Verfassungen europäischer Staaten sowie auf das Recht der Europäischen Union und auf internationale Verträge.

Vorteile auf einen Blick

  • zusammenhängende und übersichtliche Darstellung des Verfassungsrechts
  • Bezüge zu Europa- und Völkerrecht
  • herausgegeben von Richtern des Verfassungsgerichts

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben Erläuterungen und Einordnungen zu aktuellen verfassungsrechtlich relevanten Themen wie z.B. Klimaschutz und Corona-Pandemie auch umfassende Ausführungen der jüngsten Änderungen seit der Vorauflage, unter anderem der Art. 104b, 104c, 104d, 125c, 143e (Änderung v. 28.3.2019), der Art. 72, 105, 125b (Änderung v. 15.11.2019), der Art.104a, 143h (Änderung v. 29.9.2020) sowie auch des Art. 87a (Änderung v. 28.6.2022) und des Art. 82 (Änderung v. 19.12.2022.
Darüber hinaus wird auf die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung eingegangen wie beispielsweise jüngst das Urteil des BVerfG vom 15. November 2023 zur Schuldenbremse (bei Art. 115 GG) und die Entscheidung des EGMR vom 14. Dezember 2023 zur Vereinbarkeit des in Deutschland geltenden beamtenrechtlichen Streikverbots mit der EMRK (bei Art. 9 GG).

Zielgruppe
Für Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Hochschullehrerinnen Hochschullehrer, Justitiarinnen und Justitiare sowie Rechtsbeistände, Verbands- und Gewerkschaftsvertretungen, Behörden.

Résumé

Zum Werk
Der dreibändige Kommentar zum Grundgesetz zeigt praxisgerecht und wissenschaftlich fundiert in nunmehr 8. Auflage den Gegenstand des Verfassungsrechts auf. Die in über 100 amtlichen Entscheidungsbänden auf mehr als 40.000 Seiten angesammelte Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts wird von über 60 renommierten Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Verfassungsrechts in einem geordneten System nachgewiesen, den Hauptströmungen der Verfassungslehre gegenübergestellt und die Bezüge zum europäischen Recht sowie zum Völkerrecht aufgezeigt.
Am Anfang jedes Artikels enthält der Kommentar Hinweise auf die jeweilige Normengeschichte, historische Verfassungstexte, parallele Bestimmungen der Landesverfassungen und der Verfassungen europäischer Staaten sowie auf das Recht der Europäischen Union und auf internationale Verträge.

Vorteile auf einen Blick

  • zusammenhängende und übersichtliche Darstellung des Verfassungsrechts
  • Bezüge zu Europa- und Völkerrecht
  • herausgegeben von Richtern des Verfassungsgerichts

Zur Neuauflage
Die Neuauflage berücksichtigt neben Erläuterungen und Einordnungen zu aktuellen verfassungsrechtlich relevanten Themen wie z.B. Klimaschutz und Corona-Pandemie auch umfassende Ausführungen der jüngsten Änderungen seit der Vorauflage, unter anderem der Art. 104b, 104c, 104d, 125c, 143e (Änderung v. 28.3.2019), der Art. 72, 105, 125b (Änderung v. 15.11.2019), der Art.104a, 143h (Änderung v. 29.9.2020) sowie auch des Art. 87a (Änderung v. 28.6.2022) und des Art. 82 (Änderung v. 19.12.2022.
Darüber hinaus wird auf die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung eingegangen wie beispielsweise jüngst das Urteil des BVerfG vom 15. November 2023 zur Schuldenbremse (bei Art. 115 GG) und die Entscheidung des EGMR vom 14. Dezember 2023 zur Vereinbarkeit des in Deutschland geltenden beamtenrechtlichen Streikverbots mit der EMRK (bei Art. 9 GG).

Zielgruppe
Für Gerichte, Rechtsanwaltschaft, Hochschullehrerinnen Hochschullehrer, Justitiarinnen und Justitiare sowie Rechtsbeistände, Verbands- und Gewerkschaftsvertretungen, Behörden.

Détails du produit

Auteurs Friedrich Klein, Hermann von Mangoldt, Chr Starck, Christian Starck
Collaboration Peter M. Huber (Editeur), Friedrich Klein (Editeur), Peter M Huber (Editeur), Hermann von Mangoldt (Editeur), Christian Starck (Editeur), Hermann von Mangoldt u a (Editeur), Vosskuhle (Editeur), Andreas Voßkuhle (Editeur)
Edition Beck, C H
 
Langues Allemand
Format d'édition Autre format de livre
Sortie 31.03.2024
 
EAN 9783406792304
ISBN 978-3-406-79230-4
Pages 8048
Poids 6724 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Droit public, administratif, constitutionnel

Bundesverfassungsgericht, Klimaschutz, Impfpflicht, finanzausgleich, Covid-19, W-RSW_Rabatt, Corona, Parteienverbot, Grundgesetzänderung, Mangoldt

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.