Fr. 22.50

Schweißen von Betonstahl - nach DIN EN ISO 17660:2007 und DVS RiLi 1708:2009

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das Schweißen von Betonstahl spielt zunehmend eine Rolle: In der modernen Fertigung werden neben vorgefertigten Bewehrungskörben oder Flächenelementen auch geplante Anschlüsse vorgesehen. Und beim Bauen im Bestand werden im Zuge von Instandsetzungen mit Umnutzungen oder Erweiterungen häufig neue Betonstähle an alte Stäbe angeschlossen.
Die notwendigen Kenntnisse über die Schweißbarkeit der aktuellen Betonstähle und von historischen Stählen und ihre Eigenschaften sind in diesem Buch zusammengefasst. Die Schweißverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen werden vorgestellt und die verschiedenen
Schweißarten mit ihren betrieblichen und personellen Anforderungen aufgezeigt.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Planende, die geschweißte Elemente verwenden, und Ausführende, die sich über die aktuell geltenden Bestimmungen informieren möchten.
Die Arbeitshilfen des Instituts für Stahlbetonbewehrung ISB e. V. haben sich seit vielen Jahren als Unterstützung für Ingenieure und Techniker in der täglichen Praxis bewährt.

Table des matières

Vorwort
1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
2 REGELWERKE BETONSTAHL
2.1 Aktuelle Regelwerke und Zulassungen
2.2 Frühere Regelwerke
3 SCHWEIßVERFAHREN
3.1 Allgemeines
3.2 Lichtbogenhandschweißen (E)
3.3 Metallaktivgasschweißen (MAG)
3.4 Widerstandspunktschweißen (RP)
3.5 Abbrennstumpfschweißen (RA)
3.6 Gaspressschweißen (GP)
3.7 Arbeitsschutz beim Schweißen
4 SCHWEIßBARKEIT VON STÄHLEN
4.1 Grundlagen
4.2 Schweißbarkeit von Betonstahl
4.3 Schweißbarkeit von nichtrostendem Betonstahl
5 REGELWERKE
5.1 Allgemeines
5.2 DVS RiLi 1708:2009-09
5.3 DIN EN ISO 17660-1:2007-8 (Berichtigung)
5.4 DIN EN ISO 17660-2:2007-8 (Berichtigung)
6 ARTEN DER SCHWEIßVERBINDUNGEN
6.1 Allgemeines
6.2 Stumpfstoß
6.3 Überlappstoß
6.4 Laschenstoß
6.5 Kreuzungsstoß
6.6 Flankenkehlnaht
6.7 Stirnplattenverbindungen
6.8 Betonstahl an Baustahl
6.9 Betonstahl-Schweißen an gebogenem Betonstahl
6.10 Schweißen von feuerverzinktem Betonstahl
6.11 Heftschweißungen von Betonstahl
6.12 Vor-/Nachteile bestimmter Verbindungsarten
7 VORAUSSETZUNGEN UND ANFORDERUNGEN
7.1 Betriebliche Einrichtungen
7.2 Schweißtechnisches Personal
7.3 Schweißaufsicht
7.4 Erstellen und Qualifizierung von Schweißanweisungen (WPS)
7.5 Durchführung der Betriebsprüfung
7.5.1 Erstprüfung
7.5.2 Wiederholungsprüfung
7.6 Ausstellen der Bescheinigung
7.7 Geltungsdauer der Bescheinigung
7.8 Betonstahl-Schweißen im bauordnungsrechtlichen Kontext (MVV-TB, MHA-VO, etc.)
8 KONSTRUKTIVE AUSFÜHRUNG
8.1 Festigkeit und Bemessung
8.2 Konstruktive Gestaltung von Betonstahl-Schweißstößen
8.3 Nichttragende Verbindungen
8.4 Tragende Verbindungen
8.4.1 Vorwiegend ruhend
8.4.2 Nicht vorwiegend ruhend
8.4.3 Abminderungsfaktoren
8.5 Zeichnerische Darstellung
8.6 Vor- und Nachteile der Stoßarten
8.7 Unregelmäßigkeiten beim Betonstahlschweißen
9 SCHWEIßBARKEIT FRÜHERER BETONSTÄHLE IN DER STAHLBETONINSTANDSETZUNG
Literaturhinweise

A propos de l'auteur

Das Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. (ISB) ist das Kompetenzzentrum rund um die Themen Betonstahl und Bewehrungstechnik, von der Stahlerzeugung bis hin zum fertiggestellten Stahlbetonbau. Es wirkt an der Schnittstelle zwischen Industrieunternehmen aus der Betonstahlindustrie, Weiterverarbeitern und Unternehmen der Bewehrungs- und Befestigungstechnik sowie den Abnehmern der erzeugten Bauprodukte. Schwerpunkte sind die Mitarbeit in nationalen, europäischen und internationalen Normenausschüssen und die Forschung und Entwicklung auf den Gebieten Betonstahl, Bewehrungstechnik und Stahlbetonbau.
Ausarbeitung durch Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), M. Sc. Marc Blum, Schweißfachingenieur/IWE für Bau-, Beton- und CrNi-Stahl, ö.b.u.v. Sachverständiger für Metall- & Stahlbau.

Résumé

Das Schweißen von Betonstahl spielt zunehmend eine Rolle: In der modernen Fertigung werden neben vorgefertigten Bewehrungskörben oder Flächenelementen auch geplante Anschlüsse vorgesehen. Und beim Bauen im Bestand werden im Zuge von Instandsetzungen mit Umnutzungen oder Erweiterungen häufig neue Betonstähle an alte Stäbe angeschlossen.
Die notwendigen Kenntnisse über die Schweißbarkeit der aktuellen Betonstähle und von historischen Stählen und ihre Eigenschaften sind in diesem Buch zusammengefasst. Die Schweißverfahren mit ihren Vor- und Nachteilen werden vorgestellt und die verschiedenen
Schweißarten mit ihren betrieblichen und personellen Anforderungen aufgezeigt.
Das Buch richtet sich gleichermaßen an Planende, die geschweißte Elemente verwenden, und Ausführende, die sich über die aktuell geltenden Bestimmungen informieren möchten.
Die Arbeitshilfen des Instituts für Stahlbetonbewehrung ISB e. V. haben sich seit vielen Jahren als Unterstützung für Ingenieure und Techniker in der täglichen Praxis bewährt.

Détails du produit

Auteurs Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. (ISB)
Collaboration Institut für Stahlbetonbewehrung e V (ISB (Editeur), Institut für Stahlbetonbewehrung e. V. (ISB) (Editeur)
Edition Ernst & Sohn
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2022
 
EAN 9783433034057
ISBN 978-3-433-03405-7
Pages 60
Dimensions 187 mm x 5 mm x 235 mm
Poids 152 g
Illustrations 6 SW-Abb., 22 Farbabb., 23 Tabellen
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Technique > Technique de la construction et de l'environnement

Stahlbeton, Schweissen, Baustoffe, Tragwerke, Bewehrung, Bauingenieur- u. Bauwesen, Tief- u. Hochbau / Massivbau, Betonstahl, Bewehrungsstahl

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.