Fr. 36.90

Publizieren - aber wie? - Verfassen und Veröffentlichen von Fachartikeln und wissenschaftlichen Ergebnissen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Wie und mit welchen Mitteln präsentiere ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse? Und wie kann ich die Chancen auf ihre Veröffentlichung erhöhen?Studierende und wissenschaftlich Tätige finden in diesem Buch Empfehlungen für den Einstieg in das Veröffentlichen ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse. Neben der Charakterisierung der unterschiedlichen Zugänge und Formen des Veröffentlichens werden umfangreiche Hinweise für das Gestalten von Referaten, fach- und populärwissenschaftlichen Artikeln, Tagungsbeiträgen und Büchern angeboten. Zahlreiche Tipps zum Einreichen eines Artikels oder Manuskripts bei Verlagen, Redaktionen oder Open-Access-Journals runden das Buch ab.

Table des matières

Prolog11 Publizieren - der Anspruch41.1 Zwei Grundschwierigkeiten41.2 Zweck61.3 Grundsätze72 Zugänge zum Publizieren102.1 Kennzeichnung102.2 Arbeitspapiere112.3 Tagungs- und Konferenzbeiträge112.4 Zeitschriftenartikel/Bücher122.5 Open-Access-Publikationen133 Referate153.1 Einteilung153.2 Abstract153.2.1 Formen153.2.2 Paper Abstract163.2.3 Application Abstract173.2.4 Conference Abstract193.2.5 Extended Abstract193.2.6 Thesis Abstract193.3 Poster213.4 Rezension233.5 Tagungsbericht253.6 Spezielle Textformate263.6.1 Meta-Analyse263.6.2 Kurzbericht263.6.3 Interview273.6.4 Kommentar283.6.5 Leserbrief294 Fachwissenschaftlicher Artikel304.1 Kennzeichnung304.2 Einteilung304.2.1 Übersicht304.2.2 Kurzcharakteristik der Textsorten314.3 Originalarbeiten334.3.1 Vorüberlegungen334.3.2 Vorbereitung354.3.3 Aufbau404.3.4 Letzter Check444.4 Exkurs: Darstellen der Etappen der Erkenntnisgewinnung445 Populärwissenschaftlicher Artikel485.1 Kennzeichnung des Textformates485.2 Vorgehen bei der Ausarbeitung495.3 Reduzieren der Komplexität515.3.1 Auswahlstrategie Nutzenorientierung515.3.2 Auswahlstrategie Auslassen525.4 Reduzieren von Kompliziertheit545.4.1 Vorbemerkungen545.4.2 Konzentration545.4.3 Veranschaulichung605.4.4 Wortwahl und Satzgestaltung645.5 Aufbau des Artikels685.6 Ausblick706 Tagungsbeitrag726.1 Kennzeichnung726.2 Besonderheiten des Vortragstextes726.2.1 Tagungsthema726.2.2 Tagungsteilnehmer726.2.3 Vortragsaufbau786.3 Redehilfe846.3.1 Kennzeichnung846.3.2 Argumentationskarten856.3.3 Schaubild-Notizblätter886.3.4 Krisenszenario886.3.5 Teilnehmerunterlagen906.3.6 Vorbereitung der Frage- und Diskussionsrunde917 Bücher947.1 Kennzeichnung947.2 Monografien957.3 Handbücher967.4 Lehrwerke977.5 Herausgeberwerke987.6 Graue Literatur997.7 Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen1008 Manuskriptgestaltung1018.1 Text1018.1.1 Strukturierung1018.1.2 Argumentation1028.1.3 Zitation1078.1.4 Wortwahl1138.1.5 Umgangssprache1168.1.6 Satzbildung1188.1.7 Textverständlichkeit1218.1.8 Umgang mit Zahlen1238.1.9 Verwendung von Maßeinheiten/Formeln1248.2 Abbildungen1258.2.1 Grundsätze1258.2.2 Diagramme1288.2.3 Tabellen1318.2.4 Schaubilder1348.2.5 Schemata/Foto1348.2.6 Weitere Darstellungen1358.3 Verzeichnisse1368.3.1 Literaturverzeichnis1368.3.2 Fachwortverzeichnis (optional)1398.3.3 Abkürzungsverzeichnis (optional)1398.3.4 Abbildungsverzeichnis (optional)1418.3.5 Gleichungsverzeichnis (optional)1418.4 Herstellung1418.4.1 Schreiben der Rohfassung1418.4.2 Überarbeiten bis zur Endfassung1438.4.3 Korrektur vor der Endfassung1459 Elektronisches Publizieren1469.1 Überblick1469.2 Online-Produkte1479.3 Open-Access-Publikationen1489.4 Blogartikel15110 Verlage15410.1 Leistungen15410.2 Suchen des richtigen Verlags15810.3 Einreichen des Materials15910.4 Gestalten des Vertrags161Anhang163Literatur189Abbildungsverzeichnis196Sachwortverzeichnis199

A propos de l'auteur

Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.

Résumé

Wie und mit welchen Mitteln präsentiere ich meine wissenschaftlichen Ergebnisse? Und wie kann ich die Chancen auf ihre Veröffentlichung erhöhen?

Studierende und wissenschaftlich Tätige finden in diesem Buch Empfehlungen für den Einstieg in das Veröffentlichen ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse. Neben der Charakterisierung der unterschiedlichen Zugänge und Formen des Veröffentlichens werden umfangreiche Hinweise für das Gestalten von Referaten, fach- und populärwissenschaftlichen Artikeln, Tagungsbeiträgen und Büchern angeboten. Zahlreiche Tipps zum Einreichen eines Artikels oder Manuskripts bei Verlagen, Redaktionen oder Open-Access-Journals runden das Buch ab.

Texte suppl.

Aus: Exposé – Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren – Exposé 1-2023

[…] Auf Grundlage seiner Expertise ist dem Autor ein Kunststück gelungen: Ausführungen auf hohem Niveau, einfach und nachvollziehbar in Aufbau und Argumentation. […]

Commentaire

Aus: Exposé - Zeitschrift für wissenschaftliches Schreiben und Publizieren - Exposé 1-2023
[...] Auf Grundlage seiner Expertise ist dem Autor ein Kunststück gelungen: Ausführungen auf hohem Niveau, einfach und nachvollziehbar in Aufbau und Argumentation. [...]

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.