Fr. 25.50

Die Borg aus Star Trek als Repräsentation des Internets. Zeitliche und strukturelle Gemeinsamkeiten

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, , Sprache: Deutsch, Abstract: Basierend auf Netzwerktheorien und einem Abgleich mit der Beschaffenheit des Internet soll diese Arbeit zeigen, dass es nicht nur zeitliche sondern auch strukturelle Gemeinsamkeiten zwischen den Borg aus Star Trek und dem Internet gibt. Die Arbeit ist daher so strukturiert, dass im ersten Schritt die Borg vorgestellt und einige wichtige Aspekte aufgezeigt werden. In den darauffolgenden Abschnitten werden diese Aspekte dann einzeln betrachtet und weiter vertieft. Dabei kann jedoch nicht auf alle Punkte, Themen und Aspekte eingegangen werden ¿ die Borg bieten schlicht zu viel Material und zu viele spannende Detailfragen. Daher muss diese Arbeit zwangsläufig eine Auswahl an Vergleichspunkten darstellen.

Star Trek ist eine der erfolgreichsten und bekanntesten Science-Fiction-Franchises. Seit ihrer Erstausstrahlung 1964 sind zahlreiche Filme und Serien und damit verbunden viele verschiedene Vorstellungen außerirdischer Spezies hinzugekommen. Eine der bemerkenswertesten dieser Spezies sind die kybernetisch integrierten Borg, welche 1989 ihre Premiere bei Star Trek hatten. Damit liegt ihre Entstehung in einer wichtigen Entwicklungsphase der Computervernetzung, die wenige Jahre später dann zur Inbetriebnahme des Internet führte. Fiktionale Darstellungen in Star Trek in Analogie zu technischen und politischen Entwicklungen zu setzen ist keine neue Idee. Sehr populär ist es etwa Star Trek in Bezug auf den kalten Krieg zu betrachten.

So wurde die Feindschaft zwischen Föderation und Klingonischem Reich gerne als Repräsentation der Dichotomie zwischen USA und Sowjetunion gedeutet. Nicht zuletzt basiert diese Deutung sicherlich auch auf der Gleichzeitigkeit der Ausstrahlung der ersten Star Trek Serie und einer Hochphase des kalten Kriegs. In Bezug auf die Borg wurde, etwa von Dietmar Fricke, eine ähnliche Deutung vorgeschlagen. Geprägt durch den Diskurs um den Clash of Civilizations zeigten die Borg etwa eine Angst der Unterlegenheit individualistischer Gesellschaften vor kollektivistischen Modellen. Jedoch ergibt sich aus der zeitlichen Verbindung zwischen der Entstehung der Borg und des Internet ein gerade aus medienwissenschaftlicher Perspektive interessante Analogie.

Détails du produit

Auteurs Hendrik Olschewski
Edition Grin Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 11.07.2022
 
EAN 9783346657473
ISBN 978-3-346-65747-3
Pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Poids 51 g
Thème Akademische Schriftenreihe Bd. V1214617
Catégories Littérature spécialisée > Musique, cinéma, théâtre > Cinéma: général, ouvrages de référence
Sciences humaines, art, musique > Art > Théâtre, ballet
Sciences sociales, droit, économie > Médias, communication > Autres

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.