Partager
Fr. 47.90
Heinrich Dahlhoff, Bernhard Grimm, Gregor Häberle, Bernd Schiemann, Bernd u Schiemann, Dietmar Schmid...
Tabellenbuch Automatisierungstechnik - Kompendium der Automatisierungstechnik
Allemand · Livre
Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés
Description
Die Automatisierungstechnik ist ein ganz wesentlicher Teil der Digitalisierung, der Aktivitäten zu Industrie 4.0 sowie der Bestrebungen zum Klimaschutz. Als komprimierte Darstellung der Lernfeld-Inhalte der Elektroniker für Automatisierungstechnik aus den Bereichen Elektrotechnik, Produktionstechnik, Elektronik und Informationstechnik eignet sich dieses Buch für alle Ausbildungsberufe mit Bezug zur Automatisierung und Mechatronik. Das Buch ist eine umfangreiche Sammlung zum Nachschlagen für selbstorganisiertes Lernen, für die Prüfungsvorbereitung sowie für Prüfungen. Die neue Auflage wurde entsprechend den Weiterentwicklungen der Technik sowie auch der Normen umfassend mit neuen Inhalten aktualisiert.
Die Hauptabschnitte sind:
Teil B Betrieb und Beruf:
z.B. Digitalisierung, Industrie 4.0, Organisationsformen im Betrieb, Begriffe im Arbeitsrecht, Quali?kationen für elektrotechnische Arbeiten, Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Kosten und Kennzahlen, Umweltschutz, Energieeffizienz.
Teil MD Mathematik, Physik, Dokumentation, Digitaltechnik:
z.B. Formelzeichen, Rechenregeln, physikalische Größen, Formeln, funktionsbezogene Dokumente, Kennzeichen und Symbole für Schaltpläne, Codes, Kippglieder, digitale Zähler.
Teil C Elektrotechnik, Computer-Hardware:
z.B. Schaltungstheorie, aktive/passive Bauelemente, RLC-Schaltungen, Filter, Stromrichter, Leitungsberechnung, Leitungen in Datennetzen, LWL, Schnittstellen, Industrie-PC, Speichersysteme, Mikrocomputer.
Teil A Messen, Automatisieren, Antriebstechnik:
z.B. Messmittel, Sensoren, GRAFCET, Kleinsteuerungen, SPS-Programmierung, Regelungstechnik, elektrische Antriebe, Lageregelung, Drehzahlregelung, Drehzahlsteuerung, dezentrale EA-Systeme, Aktoren, Schützschal-tungen, pneumatische und hydraulische Komponenten, Handhabungssysteme, RFID, Bildverarbeitung.
Teil AS Anlagen und Sicherheit:
z.B. EU-Maschinenrichtlinie, Qualitätsmanagement, Fertigungsverfahren, Materialflusssysteme, Werkzeug-wechselsysteme, Lager, Führungen, Endtaster, Lichtschranken, Sicherheit von Maschinen, Schutzarten elektrischer Betriebsmittel, Schutzmaßnahmen, Schutzklassen, Qualität der Stromversorgung, Oberschwing-ungen, Prüfungen, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Diagnose, Anlagenverfügbarkeit.
Teil P Programmierung, Programmiersprachen:
z.B. Software-Ergonomie, Phasen der Softwareentwicklung, UML, ARIS, objektorientierte Programmierung, C-Schlüsselworte, JAVA-Programmierung, PHP-Programmierung, PAL-Programmiersysteme.
Teil BA Betriebssysteme, Anwendersoftware:
z.B. Betriebssysteme, PC-Hardware, Excel, Datenbanken, Datenformate, Datenkomprimierung, PSpice, SAP, Virtuelle Umgebungen, Stereosehen, CRM, Facility Management, IT-Sicherheitsmanagement, ITIL-Prozesse, Kopierschutz, Backup-Verfahren.
Teil Ü Datenübertragung, Anhang:
z.B. Modulation und Demodulation, Multiplexverfahren, Netze der Informationstechnik, Komponenten für Datennetze, PROFI-BUS, PROFINET, CAN-Bus, AS-i-Bus, IO-Link, Vernetzung von Sensoren und Aktoren, Sicherheitsbussysteme, elektronische Gebäudetechnik, Smart Grid, Smart Home, Smart Meter, Internet der Dinge, VoIP, MES, BDE, eBusiness-Prozesse, Verschlüsselung, Normen, Kurzformen, fachliches Englisch.
Résumé
Die Automatisierungstechnik ist ein ganz wesentlicher Teil der Digitalisierung, der Aktivitäten zu Industrie 4.0 sowie der Bestrebungen zum Klimaschutz. Als komprimierte Darstellung der Lernfeld-Inhalte der Elektroniker für Automatisierungstechnik aus den Bereichen Elektrotechnik, Produktionstechnik, Elektronik und Informationstechnik eignet sich dieses Buch für alle Ausbildungsberufe mit Bezug zur Automatisierung und Mechatronik. Das Buch ist eine umfangreiche Sammlung zum Nachschlagen für selbstorganisiertes Lernen, für die Prüfungsvorbereitung sowie für Prüfungen. Die neue Auflage wurde entsprechend den Weiterentwicklungen der Technik sowie auch der Normen umfassend mit neuen Inhalten aktualisiert.
Die Hauptabschnitte sind:
Teil B Betrieb und Beruf:
z.B. Digitalisierung, Industrie 4.0, Organisationsformen im Betrieb, Begriffe im Arbeitsrecht, Quali?kationen für elektrotechnische Arbeiten, Unfallverhütung, Arbeitsschutz, Gesundheitsschutz, Kosten und Kennzahlen, Umweltschutz, Energieeffizienz.
Teil MD Mathematik, Physik, Dokumentation, Digitaltechnik:
z.B. Formelzeichen, Rechenregeln, physikalische Größen, Formeln, funktionsbezogene Dokumente, Kennzeichen und Symbole für Schaltpläne, Codes, Kippglieder, digitale Zähler.
Teil C Elektrotechnik, Computer-Hardware:
z.B. Schaltungstheorie, aktive/passive Bauelemente, RLC-Schaltungen, Filter, Stromrichter, Leitungsberechnung, Leitungen in Datennetzen, LWL, Schnittstellen, Industrie-PC, Speichersysteme, Mikrocomputer.
Teil A Messen, Automatisieren, Antriebstechnik:
z.B. Messmittel, Sensoren, GRAFCET, Kleinsteuerungen, SPS-Programmierung, Regelungstechnik, elektrische Antriebe, Lageregelung, Drehzahlregelung, Drehzahlsteuerung, dezentrale EA-Systeme, Aktoren, Schützschal-tungen, pneumatische und hydraulische Komponenten, Handhabungssysteme, RFID, Bildverarbeitung.
Teil AS Anlagen und Sicherheit:
z.B. EU-Maschinenrichtlinie, Qualitätsmanagement, Fertigungsverfahren, Materialflusssysteme, Werkzeug-wechselsysteme, Lager, Führungen, Endtaster, Lichtschranken, Sicherheit von Maschinen, Schutzarten elektrischer Betriebsmittel, Schutzmaßnahmen, Schutzklassen, Qualität der Stromversorgung, Oberschwing-ungen, Prüfungen, Inbetriebnahme, Instandhaltung, Diagnose, Anlagenverfügbarkeit.
Teil P Programmierung, Programmiersprachen:
z.B. Software-Ergonomie, Phasen der Softwareentwicklung, UML, ARIS, objektorientierte Programmierung, C-Schlüsselworte, JAVA-Programmierung, PHP-Programmierung, PAL-Programmiersysteme.
Teil BA Betriebssysteme, Anwendersoftware:
z.B. Betriebssysteme, PC-Hardware, Excel, Datenbanken, Datenformate, Datenkomprimierung, PSpice, SAP, Virtuelle Umgebungen, Stereosehen, CRM, Facility Management, IT-Sicherheitsmanagement, ITIL-Prozesse, Kopierschutz, Backup-Verfahren.
Teil Ü Datenübertragung, Anhang:
z.B. Modulation und Demodulation, Multiplexverfahren, Netze der Informationstechnik, Komponenten für Datennetze, PROFI-BUS, PROFINET, CAN-Bus, AS-i-Bus, IO-Link, Vernetzung von Sensoren und Aktoren, Sicherheitsbussysteme, elektronische Gebäudetechnik, Smart Grid, Smart Home, Smart Meter, Internet der Dinge, VoIP, MES, BDE, eBusiness-Prozesse, Verschlüsselung, Normen, Kurzformen, fachliches Englisch.
Détails du produit
Auteurs | Heinrich Dahlhoff, Bernhard Grimm, Gregor Häberle, Bernd Schiemann, Bernd u Schiemann, Dietmar Schmid, Siegfried Schmitt |
Edition | Europa-Lehrmittel |
Langues | Allemand |
Format d'édition | Livre |
Sortie | 01.08.2022 |
EAN | 9783808551141 |
ISBN | 978-3-8085-5114-1 |
Pages | 520 |
Dimensions | 153 mm x 22 mm x 217 mm |
Poids | 692 g |
Catégories |
Ecole et pédagogie
> Livres pour écoles professionnelles et spécialisées
Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Elektronik, Regelungstechnik, Für Ausbildungsberufe als Techniker/-innen Maschinenbau, Für die Hochschule, Informationstechnik, Automatisierungstechnik, Produktionstechnik, Elektroniker, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Produktionstechnologe/-technologin |
Commentaires des clients
Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.
Écris un commentaire
Super ou nul ? Donne ton propre avis.