Fr. 65.00

Fälle Komplikationen in der Kinderanästhesie

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Fallstricke erkennen, Komplikationen vermeiden und meistern!
Um eine sichere Versorgung ihrer pädiatrischen Patienten sicherzustellen, ist es unentbehrlich, aus den Erfahrungen suboptimaler Situationen zu lernen und dadurch laufend seine klinische Erfahrung und Performance weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Genau dabei hilft Ihnen das vorliegende Werk. Ausgehend von 74 ausgewählten bemerkenswerten Fallbeispielen aus seiner über 40-jährigen Tätigkeit analysiert und bewertet der Autor klinische Abläufe.
Er zeigt mögliche Komplikationen auf und leitet daraus wertvolle Empfehlungen ab, wie man den häufigsten Fallstricken in der Kinderanästhesie erfolgreich begegnen bzw. diese vermeiden kann.
Die beschriebenen Komplikationen umfassen die Themenbereiche:

  • Beatmung
  • Gefäßzugänge
  • Regionalanästhesie
  • Medikation
  • Behandlung von Patienten mit Vorerkrankungen
Das Buch eignet sich für:
  • Weiterbildungsassistent*innen Anästhesiologie, Pädiatrie
  • Fachärzt*innen Anästhesiologie, Pädiatrie

Table des matières

1 Einleitung
2 Konzepte und Strategien
2.1 Allgemeine Sicherheitsregeln: Identifikation des Patienten und Art des Eingriffs
2.2 Adäquate Planung der Anästhesie
2.3 Besonderheiten des Eingriffs und der Physiologie
2.4 Organisation und Nüchternzeiten
2.5 Antizipieren einer massiven Blutung
2.6 Aufrechterhalten der Körpertemperatur
2.7 Unerwartete Laborbefunde
3 Atemwegsprobleme
3.1 Beatmungssystem
3.2 "Cannot intubate - cannot ventilate"
3.3 "Can intubate - cannot ventilate"
3.4 Laryngospasmus
3.5 Falsche Tubusgröße
3.6 Einführtiefe des Tubus
3.7 Kehlkopfverletzung
3.8 Bronchialruptur
3.9 Zahnschäden
3.10 Schäden durch supraglottische Atemwege
3.11 Regurgitation beim Gebrauch eines supraglottischen Atemwegs
3.12 Pneumothorax
3.13 Lungenödem e vacuo
3.14 Aspiration
3.15 Bronchiale Fremdkörper
3.16 Pharyngeale Fremdkörper
3.17 Ösophageale Fremdkörper
3.18 Unerwartete Atemwegsstenose
3.19 Nicht bekannte Vorerkrankung
3.20 Infekt der oberen Atemwege
4 Gefäßzugang
4.1 Kind ohne Venen
4.2 Paravasate
4.3 Paravenöse Injektion
4.4 Intraarterielle Injektion
4.5 Das Dreiwegehahnphänomen
4.6 Gefäßläsion
4.7 Fehllage der Katheterspitze
4.8 Anomalien des venösen Systems
4.9 Luftembolie
4.10 Venöse Thrombosen
4.11 Ischämie der Finger
5 Regionalanästhesie
5.1 Die falsche Seite
5.2 Inadäquate Technik
5.3 Unerwünschte Ausdehnung der Blockade
5.4 Toxizität von Lokalanästhetika
5.5 Methämoglobinämie
5.6 Totale Spinalanästhesie
5.7 Kompartment-Syndrom
5.8 Ischämie einer Extremität
5.9 Verletzung durch die Nadel
5.10 Komplikationen der Kaudalanästhesie
6 Medikation
6.1 Medikamentenfehler
6.2 Überdosierung von Medikamenten
6.3 Versehentliche Medikamentengabe
6.4 Technische Probleme bei der total intravenösen Anästhesie (TIVA)
6.5 Propofol-Infusions-Syndrom
6.6 Systemische Effekte einer lokalen Therapie
6.7 Hyponatriämie
6.8 Hyperchloräme Azidose
6.9 Hyperkaliämie
6.10 Prolongierte neuromuskuläre Blockade
6.11 Unerwartet langsame Erholung
6.12 Aufwachdelir
7 Vorerkrankungen
7.1 Maligne Hyperthermie
7.2 Neuromuskuläre Erkrankungen
7.3 Trisomie 21
7.4 Onkologische Erkrankungen
7.5 Diabetes
7.6 Spezielles Verhalten
7.7 Anaphylaxie
7.8 Sepsis
7.9 Schwangerschaft
8 Verschiedenes
8.1 Druckschäden
8.2 Lagerungsschäden
8.3 Iatrogene Verbrennungen
8.4 Toxisch verursachte Hautnekrosen
8.5 Transfusionsreaktion
Register

A propos de l'auteur

Dr. med. Martin Jöhr:Dr. Martin Jöhr ist seit 1981 mit der Kinderklinik Luzern verbunden. Als Co-Chefarzt der Klinik fur Anästhesie leitete er die Anästhesie am Kinderspital Luzern. Seine Begeisterung für die Kinderanästhesie und die Ausbildung sowie vor allem das klare Ziel, dass die Versorgung jedes einzelnen Kindes immer möglichst perfekt sein soll, zeichnen ihn aus. Jetzt spiegeln sich 40 Jahre klinische Erfahrung in seiner Tätigkeit als Autor und Experte sowie in zahlreichen Vorträgen im In- und Ausland wider.

Résumé

Fallstricke erkennen, Komplikationen vermeiden und meistern!
Um eine sichere Versorgung ihrer pädiatrischen Patienten sicherzustellen, ist es unentbehrlich, aus den Erfahrungen suboptimaler Situationen zu lernen und dadurch laufend seine klinische Erfahrung und Performance weiterzuentwickeln und zu optimieren.
Genau dabei hilft Ihnen das vorliegende Werk. Ausgehend von 74 ausgewählten bemerkenswerten Fallbeispielen aus seiner über 40-jährigen Tätigkeit analysiert und bewertet der Autor klinische Abläufe.
Er zeigt mögliche Komplikationen auf und leitet daraus wertvolle Empfehlungen ab, wie man den häufigsten Fallstricken in der Kinderanästhesie erfolgreich begegnen bzw. diese vermeiden kann.
Die beschriebenen Komplikationen umfassen die Themenbereiche:

  • Beatmung
  • Gefäßzugänge
  • Regionalanästhesie
  • Medikation
  • Behandlung von Patienten mit Vorerkrankungen
Das Buch eignet sich für:
  • Weiterbildungsassistent*innen Anästhesiologie, Pädiatrie
  • Fachärzt*innen Anästhesiologie, Pädiatrie

Détails du produit

Auteurs Martin Jöhr
Edition Elsevier, München
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 17.09.2022
 
EAN 9783437229220
ISBN 978-3-437-22922-0
Pages 178
Dimensions 166 mm x 9 mm x 245 mm
Poids 374 g
Illustrations 80 Farbabb.
Catégories Sciences naturelles, médecine, informatique, technique > Médecine > Spécialités cliniques

Orientieren, Fälle, Anästhesiologie, Anästhesie, KOMPLIKATIONEN, Kinderanästhesie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.