Fr. 70.00

Elektromobilität - Grundlagen einer Fortschrittstechnologie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieses Buch ist eine "Open Access"-Publikation zum Stand der Entwicklung der Elektromobilität. Ohne Zweifel: Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Mit der Elektromobilität verändern sich bisherige Fahrzeug- und Antriebskonzepte grundlegend. Bestimmt durch neue Fahrzeugkomponenten wie die Batterie, die Leistungselektronik, der Elektromotor und die Brennstoffzelle, verändert sich der gesamte Wertschöpfungsprozess. Dieses Werk liefert einen umfassenden Überblick zu den Herausforderungen und Lösungen in sämtlichen Bereichen: von der Produktentwicklung über die Herstellung von Elektrofahrzeugen bis hin zum Aufbau einer Infrastruktur, zu neuartigen Geschäftsmodellen und den Potentialen der Nachhaltigkeit.
 
Wie weit reicht die Geschichte der Elektromobilität zurück? Welche spezifischen Systeme finden sich im Elektromobil wieder und wie werden sie bis hin zum gesamten Fahrzeug hergestellt? Welchen technischen und gesetzlich-regulatorischen Rahmenbedingungen unterliegt die E-Mobilität? Wie ist es um die notwendige Infrastruktur bestellt? Welche neuen Geschäftsmodelle entstehen entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette? Und wie nachhaltig ist die Elektromobilität tatsächlich? Antworten auf diese und andere Fragen liefert dieses Buch in sieben informativen Kapiteln. Für die dritte Auflage wurden sämtliche Inhalte neu strukturiert und auf den aktuellen Stand der technologischen Entwicklung gebracht.

Table des matières

Einleitung.- Grundlagen.- Infrastruktur.- Geschäftsmodelle entlang der elektromobilen Wertschöpfungskette.- Fahrzeugkonzeption für die Elektromobilität.- Entwicklung von elektrofahrzeugspezifischen Systemen.

A propos de l'auteur

Professor Dr.-Ing. Achim Kampker ist seit April 2009 Universitätsprofessor in der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen. Von 2009 bis 2013 leitete er den Lehrstuhl für Produktionsmanagement am dortigen Werkzeugmaschinenlabor (WZL). 2014 gründete er an der RWTH den Lehrstuhl „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM), dessen Leiter er seitdem ist. Achim Kampker ist Miterfinder des Elektrofahrzeugs „StreetScooter“ und widmet sich in zahlreichen Engagements und Initiativen den Themenfeldern Batterieproduktion, Elektromobilität und Nachhaltigkeit. 
Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes ist seit 2019 geschäftsführender Oberingenieur des Lehrstuhls „Production Engineering of E-Mobility Components“ (PEM) der RWTH und ist gemeinsam mit Professor Achim Kampker für die strategische und operative Leitung des Lehrstuhls zuständig. Von 2010 bis 2014 war Heiner Heimes wissenschaftlicher Mitarbeiter am Werkzeugmaschinenlabor(WZL) der RWTH Aachen und leitete von 2015 bis 2019 das Elektromobilitätslabor (eLab) der RWTH Aachen. Das Forschungsgebiet von Dr.-Ing. Heiner Heimes umfasst u. a. die Produktionstechnik der Lithium-Ionen-Batterie, zu der er eine Vorlesung an der RWTH Aachen aufgebaut hat. 

Résumé

Hier finden Sie das Grundlagenwissen sowie Zukunftsfragen der Elektromobilität
Lesen Sie Beiträge von hoch anerkannten Experten der Elektromobilität

Mit eigenem Kapitel zur Produktion von Antriebskomponenten

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.