Fr. 34.00

Schweiz - EU: Sonderwege, Holzwege, Königswege - Die vielfältigen Beziehungen seit dem EWR-Nein

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind nicht bloss komplex, sondern auch äusserst vielfältig. Dieser Sammelband beleuchtet, wie sich diese Beziehungen seit der Ablehnung des Schweizer EWR-Beitritts 1992 verändert haben. Im Fokus stehen wichtige politische Themenbereiche, die ganz unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht haben. Die Wahrnehmung der Interaktionen mit der EU sind dabei jeweils abhängig vom Thema und vom Blickwinkel der diversen Akteurinnen und Akteure. Teilweise dient die EU der Schweiz als normativer Bezugspunkt, mitunter setzt sie die Schweiz unter Druck, ab und zu wird sie zur Retterin in der Not und manchmal nimmt sie sich die Schweiz womöglich gar zum Vorbild. Das Buch erzählt interessante Geschichten und erhellt bisher wenig beachtete Aspekte der Beziehungen der Schweiz mit der EU in den letzten 30 Jahren. Die einzelnen Beiträge beschreiben Entdeckungsreisen auf den verschiedenen Königs-, Holz- und Sonderwegen, auf die sich die Schweiz in ihrer Europapolitik in dieser Zeit begeben hat.

A propos de l'auteur

Elia Heer arbeitet als Redaktor bei Année Politique Suisse sowie als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Tutor für Europäische Politik an der ETH Zürich
Anja Heidelberger ist Co-Direktorin von Année Politique Suisse und Redaktorin für die Themenbereiche «Öffentliche Finanzen» und Sozialversicherungen».
Marc Bühlmann ist Direktor von Année Politique Suisse und seit 2013 assoziierter Professor am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern.

Résumé

Die Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU sind nicht bloss komplex, sondern auch äusserst vielfältig. Dieser Sammelband beleuchtet, wie sich diese Beziehungen seit der Ablehnung des Schweizer EWR-Beitritts 1992 verändert haben. Im Fokus stehen wichtige politische Themenbereiche, die ganz unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht haben. Die Wahrnehmung der Interaktionen mit der EU sind dabei jeweils abhängig vom Thema und vom Blickwinkel der diversen Akteurinnen und Akteure. Teilweise dient die EU der Schweiz als normativer Bezugspunkt, mitunter setzt sie die Schweiz unter Druck, ab und zu wird sie zur Retterin in der Not und manchmal nimmt sie sich die Schweiz womöglich gar zum Vorbild. Das Buch erzählt interessante Geschichten und erhellt bisher wenig beachtete Aspekte der Beziehungen der Schweiz mit der EU in den letzten 30 Jahren. Die einzelnen Beiträge beschreiben Entdeckungsreisen auf den verschiedenen Königs-, Holz- und Sonderwegen, auf die sich die Schweiz in ihrer Europapolitik in dieser Zeit begeben hat.

Détails du produit

Collaboration Marc Bühlmann (Editeur), Elia Heer (Editeur), Anja Heidelberger (Editeur)
Edition NZZ Libro
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 14.11.2022
 
EAN 9783907291979
ISBN 978-3-907291-97-9
Pages 400
Dimensions 160 mm x 20 mm x 220 mm
Poids 641 g
Illustrations 27 SW-Abb.
Thème Politik und Gesellschaft in der Schweiz
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie > Politique

Europa, Verstehen, Schweiz, Swissness, Politik, Sammelband, EU, Europapolitik, EWR, Neutralität, NZZ Libro, Politik und Gesellschaft in der Schweiz, Anja Heidelberger, Die vielfältige Beziehung der Schweiz seit dem EWR-Nein, Elia Heer, Beziehung zwischen der Schweiz und der EU, Ablehnung des Schweizer EWR-Beitritts, Marc Bühlmann, EWR-Nein

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.