Fr. 35.00

gdz - Am Anfang war die Zeitung - Geschichte der Genossenschaftsdruckerei Zürich 1898-2022

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Genossenschaftsdruckerei Zürich (gdz) entstand vor über 120 Jahren, als sich die aufstrebende Arbeiterbewegung daran machte, eigene Zeitungen und eigene Druckereien zu gründen. Die Anfänge waren schwierig, doch dann entwickelte sich die gdz zu einer erfolgreichen Druckerei mit einem guten Namen und ebensolchen Arbeitsbedingungen. Technisch auf der Höhe der Zeit, gehörte sie zum Beispiel beim Rollenoffsetdruck und beim Filmsatz zu den Pionieren.
Eine Zäsur stellte in den 1970er-Jahren die Einstellung der sozialdemokratischen Tageszeitung Volksrecht - zwischenzeitlich hiess sie auch Zürcher AZ - dar, die sich nicht mehr finanzieren liess. Die Strukturkrise der 1990er-Jahre, die wirtschaftlichen Krisen im neuen Jahrtausend, das Internet, die Digitalisierung und die massive Verlagerung von Druckaufträgen ins Ausland führten schliesslich zum Entscheid, die Produktion 2019 einzustellen und die Firma zu liquidieren. Mit dieser Entwicklung war die gdz bei Weitem nicht allein. Dieses Buch ist daher nicht nur eine Firmengeschichte und ein Kapitel der Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung, es erzählt auch einen Teil der Geschichte einer ganzen Branche.

A propos de l'auteur

Adrian Knoepfli
hat seinen Werdegang als Journalist in den Räumen der gdz begonnen und arbeitet heute als Wirtschaftshistoriker in Zürich.

Résumé

Die Genossenschaftsdruckerei Zürich (gdz) entstand vor über 120 Jahren, als sich die aufstrebende Arbeiterbewegung daran machte, eigene Zeitungen und eigene Druckereien zu gründen. Die Anfänge waren schwierig, doch dann entwickelte sich die gdz zu einer erfolgreichen Druckerei mit einem guten Namen und ebensolchen Arbeitsbedingungen. Technisch auf der Höhe der Zeit, gehörte sie zum Beispiel beim Rollenoffsetdruck und beim Filmsatz zu den Pionieren.

Eine Zäsur stellte in den 1970er-Jahren die Einstellung der sozialdemokratischen Tageszeitung
Volksrecht
– zwischenzeitlich hiess sie auch
Zürcher AZ
– dar, die sich nicht mehr finanzieren liess. Die Strukturkrise der 1990er-Jahre, die wirtschaftlichen Krisen im neuen Jahrtausend, das Internet, die Digitalisierung und die massive Verlagerung von Druckaufträgen ins Ausland führten schliesslich zum Entscheid, die Produktion 2019 einzustellen und die Firma zu liquidieren. Mit dieser Entwicklung war die gdz bei Weitem nicht allein. Dieses Buch ist daher nicht nur eine Firmengeschichte und ein Kapitel der Geschichte der schweizerischen Arbeiterbewegung, es erzählt auch einen Teil der Geschichte einer ganzen Branche.

Texte suppl.


«Adrian Knoepfli hat trotz wenig komfortabler Quellenlage eine gute, wahre und schöne Geschichte geschrieben.» Christoph Schlatter,
VPOD

«Ein wichtiges Kapitel der Arbeiterbewegung»,
persoenlich.com

Commentaire

«Adrian Knoepfli hat trotz wenig komfortabler Quellenlage eine gute, wahre und schöne Geschichte geschrieben.» Christoph Schlatter, VPOD
«Ein wichtiges Kapitel der Arbeiterbewegung», persoenlich.com

Détails du produit

Auteurs Andi Hoppler, Adrian Knoepfli
Collaboration Andi Hoppler (Préface)
Edition Scheidegger & Spiess
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 21.07.2022
 
EAN 9783039421206
ISBN 978-3-0-3942120-6
Pages 96
Dimensions 184 mm x 14 mm x 253 mm
Poids 484 g
Illustrations 31 farbige und 35 s/w-Abbildungen
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Geschichte, Mediengeschichte, Verstehen, Arbeiterbewegung, Swissness, Druckerei, Zürich, Lokalgeschichte, gdz, Industrigeschichte, Genossenschaftsdruckerei Zürich, Adrian Knoepfli, Grafische Industrie

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.