Fr. 58.90

Alice Guy - (Graphic Novel)

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Eine Graphic Novel über den außergewöhnlichen Werdegang der ersten Regisseurin der Kinogeschichte.Die Brüder Lumière erfanden 1895 den Kinematographen. Schon im darauffolgenden Jahr führt die 23-jährige Alice Guy in Paris Regie für »La Fée aux choux« und legt den Grundstein für eine außerordentliche Karriere im Filmgeschäft. Als wahre Pionierin schreibt und produziert sie bis 1922 über 300 Filme, wobei sie moderne Techniken verwendet, die ihrer Zeit voraus sind. Fantasy- und Monumentalfilme, Feminismus und Rassismus - kein Genre und kein Thema ist der Visionärin fremd. 1907 siedelt sie in die USA über und gründet in New Jersey ihr eigenes Studio. Nichts scheint ihren Aufstieg bremsen zu können... bis sie an ihrer unglücklichen Ehe zerbricht.Dass Alice Guy von der Geschichte fast vergessen wurde und der Großteil ihrer mehr als 1.000 Werke verschollen sind, ist das Ergebnis von Ignoranz und Hochmut einer Industrie, die damals wie heute von Männern beherrscht wird. Bocquet und Catel (»Die Frau ist frei geboren - Olympe de Gouges«) verneigen sich in dieser Graphic Novel vor einer Filmpionierin, die so brillant wie wirkmächtig war.

Résumé

Eine Graphic Novel über den außergewöhnlichen Werdegang der ersten Regisseurin der Kinogeschichte.

Alice Guy (1873–1968) war die erste Filmregisseurin der Welt, ebenso die erste Produzentin und Drehbuchautorin. Sie inszenierte und produzierte an die 500 Filme, agierte in einigen frühen davon auch in Nebenrollen. Bis 1907 war sie Produktionsleiterin der französischen Firma Gaumont, die von 1905 bis 1915 das größte Studio der Welt besaß. 1910 gründete sie in New York die Solax, ihr eigenes Studio, in dem mehr als 300 Filme aller Couleur inszeniert wurden. 1896 drehte Alice Guy mit »La Fée aux Choux« den vermutlich ersten Spielfilm der Filmgeschichte. 1906 realisierte sie die Großproduktion »La Vie du Christ« mit über dreihundert Statisten. Zwischen 1900 und 1906 inszenierte sie ca. 100 Phonoszenen und erwies sich damit überdies als Pionierin des Tonfilms. Sie gehörte zu den ersten, die mit Tricktechnik experimentierten, verwendete Split-Screens, Zeitraffer und Zeitlupe, Stopptrick, Doppelbelichtung und Rückwärtsbewegungen.

Trotzdem wird Alice Guys Œuvre noch Jahrzehnte nach ihrem Tod von der Filmgeschichtsschreibung unterschlagen oder ihren männlichen Mitarbeitern zugeschrieben. Catel Muller und José-Louis Bocquet korrigieren in ihrer Comicbiografie diese Irrtümer und erinnern an die außergewöhnliche Filmemacherin, die den Bildern das Laufen lehrte.

Mit einem Vorwort von Sven Jachmann und einem ausführlichen Anhang.

Détails du produit

Auteurs José-Louis Bocquet
Collaboration Catel (Dessins), Antje Riley (Traduction)
Edition Splitter
 
Langues Allemand
Recommandation d'âge à partir de 14 ans
Format d'édition Livre Relié
Sortie 26.04.2023
 
EAN 9783987210297
ISBN 978-3-9872102-9-7
Pages 400
Dimensions 200 mm x 38 mm x 280 mm
Poids 1782 g
Illustrations schwarz-weißes Comicalbum
Catégories Littérature > Bandes dessinées, dessin humoristique, humour, satire > Bandes dessinées

Filmgeschichte, Feminismus, Kino, Comics, Cartoons, Karikaturen, Hollywood, Kinogeschichte, Regisseurin, auseinandersetzen, Graphic Novel / Comic / Manga: Historisch

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.