Fr. 39.00

Wohnen im Einklang - Strategien zum Bauen im Lärm aus Forschung, Lehre und Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Um das Bauen an lärmbelasteten Lagen ist derzeit eine heftige Debatte im Gang, die weit über Architekturkreise hinaus in Politik und Gesellschaft strahlt. Rigide Lärmschutzvorschriften bringen zunehmend introvertierte Wohnhäuser hervor, die unsere Baukultur und den öffentlichen Raum ernstlich schädigen. Lärm ist eng mit der Siedlungsentwicklung nach innen verknüpft. Zentrumsnahe Entwicklungsgebiete - wo auch der grösste Bedarf an zusätzlichem bezahlbarem Wohnraum besteht - sind naturgemäss oft lärmbelastet. Zugleich führt mehr städtische Dichte unweigerlich zu mehr Lärm. Das macht die produktive Verbindung von Lärmschutz und qualitätsvoller Architektur zu einer zentralen Herausforderung der Stadt- und Wohnraumentwicklung.
Dieses Buch trägt die Ergebnisse intensiver Forschung zum Thema Lärm und Wohnungsbau zusammen, die am Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur seit 2019 in Zusammenarbeit mit Soziologinnen, Akustikern und Lärmschutzexpertinnen und unter Einbezug von Betroffenen betrieben wird. Es präsentiert zum einen die erste umfassende Analyse des Einflusses der Lärmschutzgesetze auf die Architekturpraxis und Baukultur in der Schweiz. Zum anderen bietet es aus dieser pionierhaften Forschung abgeleitete klare Strategien für das künftige Bauen im Lärm an, die grundsätzlich auch ausserhalb der Schweiz überall anwendbar sind.

A propos de l'auteur










Deborah Fehlmann
ist Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Bauen an lärmbelasteten Lagen.

Astrid Staufer
ist Mitbegründerin des Architekturbüros Staufer & Hasler in Frauenfeld. Seit 2011 lehrt sie als Professorin an der TU Wien. 2015-2022 leitete sie zudem das Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur.



Résumé

Um das Bauen an lärmbelasteten Lagen ist derzeit eine heftige Debatte im Gang, die weit über Architekturkreise hinaus in Politik und Gesellschaft strahlt. Rigide Lärmschutzvorschriften bringen zunehmend introvertierte Wohnhäuser hervor, die unsere Baukultur und den öffentlichen Raum ernstlich schädigen. Lärm ist eng mit der Siedlungsentwicklung nach innen verknüpft. Zentrumsnahe Entwicklungsgebiete – wo auch der grösste Bedarf an zusätzlichem bezahlbarem Wohnraum besteht – sind naturgemäss oft lärmbelastet. Zugleich führt mehr städtische Dichte unweigerlich zu mehr Lärm. Das macht die produktive Verbindung von Lärmschutz und qualitätsvoller Architektur zu einer zentralen Herausforderung der Stadt- und Wohnraumentwicklung.
Dieses Buch trägt die Ergebnisse intensiver Forschung zum Thema Lärm und Wohnungsbau zusammen, die am Institut Konstruktives Entwerfen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur seit 2019 in Zusammenarbeit mit Soziologinnen, Akustikern und Lärmschutzexpertinnen und unter Einbezug von Betroffenen betrieben wird. Es präsentiert zum einen die erste umfassende Analyse des Einflusses der Lärmschutzgesetze auf die Architekturpraxis und Baukultur in der Schweiz. Zum anderen bietet es aus dieser pionierhaften Forschung abgeleitete klare Strategien für das künftige Bauen im Lärm an, die grundsätzlich auch ausserhalb der Schweiz überall anwendbar sind.

Détails du produit

Collaboration Deborah Fehlmann (Editeur), IKE Institut Konstruktives Entwerfen (Editeur), Astrid Staufer (Editeur), ZHAW Departement Architektur (Editeur), Gestaltung und Bauingenieurwesen ZHAW Departement Architektur (Editeur)
Edition Park Books
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 31.10.2022
 
EAN 9783038603085
ISBN 978-3-0-3860308-5
Pages 152
Dimensions 165 mm x 13 mm x 236 mm
Poids 386 g
Illustrations 34 farbige und 56 s/w-Abbildungen
Catégories Sciences humaines, art, musique > Art > Architecture

Architektur, Wohnungsbau, Lärm, Wohnbau, Lärmschutz, Immissionsschutz, auseinandersetzen, Architektonische Struktur und Design, Institut Konstruktives Entwerfen, Wohnen im Lärm, Baulicher Lärmschutz, Bauen im Lärm, Oya Atalay Franck, ZHAW Departement Architektur, Astrid Staufer, Tibor Joanelly, Deborah Fehlmann

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.