Fr. 39.00

Das Synagogen-Projekt - Zum Wiederaufbau von Synagogen in Deutschland

Anglais, Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Die Debatte um den Wiederaufbau zerstörter Synagogen in Deutschland und die damit einhergehende Suche nach einem heute angemessenen architektonischen Ausdruck jüdischen Lebens in deutschen Grossstädten wird aktuell intensiv geführt. Dieses Buch, entstanden aus einer Zusammenarbeit der Technischen Universitäten Darmstadt und Dresden, der HafenCity Universität Hamburg und der Bauhaus-Universität Weimar, leistet einen anschaulichen Beitrag zu dieser Diskussion.
Präsentiert werden darin ausgewählte Entwürfe von Studierenden der vier Universitäten für neue Synagogenbauten am Fraenkelufer in Berlin sowie am Joseph-Carlebach-Platz und in der Poolstrasse in Hamburg. Sie illustrieren die Suche nach einem baulichen Ausdruck, der jüdischem Leben in Deutschland künftig Raum geben kann. In persönlichen Gesprächen erläutern Vertreter der jüdischen Gemeinden sowie Franz-Josef Höing als Oberbaudirektor der Stadt Hamburg ihre Sicht auf Vergangenheit und Zukunft der Synagogen in Hamburg und Berlin. Mit Mirjam Wenzel, Leiterin des Jüdischen Museums in Frankfurt, Salomon Korn, vormals Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, sowie dem Rabbiner Edward van Voolen und dem Schweizer Architekten Roger Diener kommen weitere Stimmen zu Wort und diskutieren Geschichte und Bedeutung der Synagogen in deutschen Städten als Orte religiösen jüdischen Lebens und jüdischer Kultur.

Ausgezeichnet mit Gold beim 14. ICMA Award.

A propos de l'auteur










Jörg Springer
ist Inhaber des in Berlin ansässigen Büros Springer Architekten und seit 2014 Professor für Entwerfen und komplexe Gebäudelehre an der Bauhaus-Universität Weimar.

Manuel Aust
ist Architekt und seit 2021 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Entwerfen und komplexe Gebäudelehre der Bauhaus-Universität Weimar tätig.



Résumé

A significant contribution to the debate on the reconstruction of German synagogues destroyed under Nazi rule in the 1930s

Texte suppl.

«Beim Wiedererrichten zerstörter Synagogen steht die Zeichenhaftigkeit von Architektur auf dem Prüfstand. Die Publikation
Das Synagogen-Projekt
versammelt Gespräche zwischen Expert*innen aus Architektur, Politik und Theologie sowie Projekte von Studierenden und trägt zu einer differenzierten Diskussion bei.» Susanne Koeberle,
swiss-architects.com

Commentaire

«Beim Wiedererrichten zerstörter Synagogen steht die Zeichenhaftigkeit von Architektur auf dem Prüfstand. Die Publikation Das Synagogen-Projekt versammelt Gespräche zwischen Expert*innen aus Architektur, Politik und Theologie sowie Projekte von Studierenden und trägt zu einer differenzierten Diskussion bei.» Susanne Koeberle, swiss-architects.com

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.