Fr. 142.00

Wissenschaftlicher Rassismus - Analysen einer Kontinuität in den Human- und Naturwissenschaften

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Entgegen der weitverbreiteten Vorstellung, daß Rassismus und institutionalisierte Wissenschaft getrennte Welten seien, zeigen die AutorInnen dieses Bandes, daß Rassismus auf fundamentale Weise im Wissen der Moderne verankert ist. Anhand zahlreicher Beispiele aus der Anthropologie, Biologie, Genetik, Kriminologie, Psychologie und Meteorologie analysieren die AutorInnen wissenschaftlichen Rassismus an seinen Entstehungs- und Wirkungsorten: u. a. Forschungsinstitute, Gefängnisse, Museen, und Hochschulen, in alten und neuen Lehrbüchern.Mit Beiträgen von: Norbert Finzsch, Ulrich Kattmann, Stefan Kühl, Gesa Lindemann, Benoît Massin, Susanne Regener, Karl Heinz Roth, Christiane Rothmaler, Fritz Sack, Gunnar Schmidt, Marianne Schuller, Jürgen Simon, Nico Stehr, Hans von StorchUnveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1999

Table des matières

Heidrun Kaupen-Haas und Christian Saller
Vorwort der Herausgeber

Benoît Massin
Anthropologie und Humangenetik im Nationalsozialismus oder:
Wie schreiben deutsche Wissenschaftler ihre eigene Wissenschaftsgeschichte?

Ulrich Kattmann
Warum und mit welcher Wirkung klassifizieren Wissenschaftler Menschen?

Norbert Finzsch
Wissenschaftlicher Rassismus in den Vereinigten Staaten - 1850 bis 1930

Stefan Kühl
Die soziale Konstruktion von Wissenschaftlichkeit und Unwissenschaftlichkeit in der internationalen eugenischen Bewegung

Marianne Schuller
"Entartung"
Zur Geschichte eines Begriffs, der Geschichte gemacht hat

Nico Stehr und Hans von Storch
Climate Works
An Anatomy of a Disbanded Line of Research

Gesa Lindemann
Die Grenzen des Sozialen

Fritz Sack
Kriminalität und Biologie

Jürgen Simon
Kriminalbiologie und Strafrecht von 1920 bis 1945

Christiane Rothmaler
Von "haltlosen Psychopathinnen" und "konstitutionellen Sittlichkeitsverbrechern"
Die Kriminalbiologische Untersuchungs- und Sammelstelle der Hamburgischen Gefangenenanstalten 1926 bis 1945

Susanne Regener
Metaphysik des Bösen:
Zur Anschauungspraxis von Kriminalmuseen

Gunnar Schmidt
Francis Galton:
Menschenproduktion zwischen Technik und Fiktion

Karl-Heinz Roth
Schöner neuer Mensch
Der Paradigmenwechsel der klassischen Genetik und seine Auswirkungen auf die Bevölkerungsbiologie des "Dritten Reichs"

Heidrun Kaupen-Haas
Nachwort

Verzeichnis der Autoren und Autorinnen
Summaries
Index

A propos de l'auteur

Heidrun Kaupen-Haas ist emeritierte Professorin für Medizinische Soziologie an der Universität Hamburg. Christian Saller studierte Medizinsoziologie und Psychologie an der Universität Hamburg.

Détails du produit

Collaboration Heidrun Kaupen-Haas (Editeur)
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2022
 
EAN 9783593362281
ISBN 978-3-593-36228-1
Pages 452
Dimensions 144 mm x 32 mm x 213 mm
Poids 625 g
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sociologie

Strafrecht, Anthropologie, Metaphysik, Humanistische Psychologie, Programm, Wissenschaftsgeschichte, Kriminalbiologie, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Genetik, Medizin, Humanistische Philosophie, Humangenetik, Francis Galton, Kriminalität und Biologie, soziale Konstruktion von Wissenschaftlichkeit, Bevölkerungsbiologie, Climate Works

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.