Fr. 100.00

Memories of Harlem - Literarische (Re)Konstruktionen eines Mythos der zwanziger Jahre

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Das Harlem der zwanziger Jahre beschäftigt heute wie damals die literarische Imagination. Die Autorin untersucht (Re)Konstruktionen des New Yorker Stadtteils in Texten der Harlem Renaissance und in Romanen wie Ishmael Reeds Mumbo Jumbo, Toni Morrisons Jazz und - eine literarische Entdeckung - Samuel R. Delanys Atlantis: Model 1924. Der Gedächtnisraum Harlem erweist sich als diskursives Netz, das den symbolisch aufgeladenen Ort im kulturellen Gedächtnis der Moderne positioniert.Unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 2002

Table des matières

Danksagung

Echoes of Harlem, 1925-1995
Harlem is Everywhere

Teil I: Text und Gedächtnis

1. "For Now Was Gone:" Harlem in Samuel R. Delanys "Atlantis: Model 1924"
1.1. (Re)Visionen von Harlem
1.1.1. Delanys Harlem-Motive im intertextuellen Vergleich
1.1.2. Utopische Orte: Brookly Bridge und Atlantis
1.2. Text und Gedächtnis in "Atlantis: Model 1924"
1.2.1. Intertextualität und Mutlikulturalismus
1.2.2. Text und Gedächtnis

Teil II: Konstruktion des Gedächtnisorts

2. Afroamerikanische Gedächtnisorte
3. Konstruktion Harlems in der Harlem Renaissance (Rudolph Fischer)
3.1. Strategien der Selbstdarstellung in der Harlem Renaissance
3.2. Das ironische Harlem Rudolph Fischers
3.2.1. Signifying
3.2.2. Gedächtnisräume in Fishers Harlem
4. Queering Harlem: Die Rekonstruktion Harlems für ein queer memory
4.1. Queering als Appropriation für das kulturelle Gedächtnis
4.2. Die Wiederentdeckung des Queer Mecca: Homosexuelle (Sub)Kultur im Harlem der zwanziger Jahre
4.3. Gefängnis der Geschlechtsstereotype: Nella Larsen und Claude McKay
4.4. Black/Queer: Codes für ein queer aesthetics
4.5. Queer texts/queer memory

Teil III: TalkingBooks als Gedächtnisräume

5. Talking Books: Ishmael Reeds Mumbo Jumbo und Toni Morrisons Jazz
6. "The Shimmering Etheric Double of the 1920s": Ishmael Reed, Mumbo Jumbo
6.1. Fakt und Fiktion
6.1.1. Harlem Renaissance und die sechziger Jahre
6.1.2. Die Fiktionalisierung historischer Persönlichkeiten
6.2. Der Textraum von Mumbo Jumbo
6.2.1. Bildlichkeit statt Raumbeschreibung: Ishmael Reeds Harlem
6.2.2. Semantische Bewegungen im Textraum
6.3. "Jes Grew is Looking For its Text:" Mumbo Jumbos Text

7. "The Range of What an Artful City Can Do:" Toni Morrisons Jazz
7.1. Die Genese von Jazz aus einer Photographie
7.2. "All you have to do is heed the design:" Morrisons "City"
7.3. Bilder der Moderne
7.4. (Re)Konstruktion: "Tracks", "cracks" und community

Schlussbetrachtung

Bibliographie

A propos de l'auteur

Dorothea Löbbermann, Dr. phil., lehrt und forscht am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.

Détails du produit

Auteurs Dorothea Löbbermann
Edition Campus Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.01.2022
 
EAN 9783593370590
ISBN 978-3-593-37059-0
Pages 294
Dimensions 201 mm x 21 mm x 256 mm
Poids 412 g
Thèmes Nordamerikastudien
Nordamerikastudien 15
Catégories Sciences humaines, art, musique > Linguistique et littérature > Linguistique et littérature anglaises

Literatur, Geschichte, Kultur, Geschlechterrolle, Homosexualität, Jazz, Gedächtnis, USA, Moderne, New York, Programm, Fiktion, Queer, Wissenschaft (Gruppe 5) (CAM), Toni Morrison, afroamerikanisch, Ishmael Reed

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.