Fr. 102.00

Lexikon des systemischen Arbeitens - Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Das "Lexikon des systemischen Arbeitens" ist in seiner aktualisierten und erweiterten Auflage das Ergebnis der fortgesetzten Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker:innen, Forscher:innen und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 169 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung.
Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.
Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema "Systemisches Arbeiten" verzeichnet.
Mit Beiträgen von: Heinz Abels - Falko von Ameln - Eia Asen - Ulrich Auer - Dirk Baecker - Christiane Bauer - Robert Baum - Jürgen Beushausen - Wolfgang Budde - Peter Bünder - Manfred Cierpka - Edwin Czerwick - Hans-Ulrich Dallmann - Markus Dierkes - Elmar Drieschner - Joseph Duss-von Werdt - Andrea Ebbecke-Nohlen - Peter Ebel - Lothar Eder - Andreas Eickhorst - Mohamed El Hachimi - Günther Emlein - Matthias Freitag - Thomas Friedrich-Hett - Frank Früchtel - Andreas Fryszer - Peter Fuchs - Wolfgang Gaiswinkler - Wolfgang Geiling - Stefan Gesmann - Martin Hafen - Kurt Hahn - Stefan Hammel - Reinert Hanswille - Sigrid Haselmann - Margarete Hecker - Thomas Hegemann - Kai-Uwe Hellmann - Johannes Herwig-Lempp - Rainer Hirschberg - Franz Hoegl - Hans-Jürgen Hohm - Boris Holzer - Bettina Hünersdorf - Oliver Jahraus - Roland Kachler - Andreas Kannicht - Rudolf Klein - Heiko Kleve - Björn Kraus - Wolfgang Krieger - Jürgen Kriz - Sabine Krönchen - Barbara Kuchler - Ludger Kühling - Tanja Kuhnert - Isabel Kusche - Helmut Lambers - Anne M. Lang - Maren Lehmann - Albert Lenz - Tom Levold - Sven Lewandowski - Kurt Ludewig - Olaf Maaß - Johann Jakob Molter - Lina Nagel - Matthias Ochs - Gisela Osterhold - Ulrich Pfeifer-Schaupp - Bernhard Pörksen - Sonja Radatz - Janine Radice von Wogau - Corinna Reinhard-Thursfield - Wolf Ritscher - Marianne Roessler - Steffen Roth - Wilhelm Rotthaus - Albert Scherr - Günter Schiepek - Silke Schippers - Roland Schleiffer - Arist von Schlippe - Bernd Schmid - Johannes F. K. Schmidt - Christian Schuldt - Thomas Schumacher - Marcel Schütz - Rainer Schützeichel - Rainer Schwing - Fritz B. Simon - Ingo Spitczok von Brisinski - Liane Stephan - Rudolf Stichweh - Tilmann Sutter - Veronika Tacke - Svenja Uhrig - Manfred Vogt - Gunthard Weber - Wolf Rainer Wendt - Susanne Wengler - Helmut Wetzel - András Wienands - Rudolf Wimmer - Michael Wirsching - Jan V. Wirth.

A propos de l'auteur










Jan V. Wirth, Dr. phil., Sozialarbeitswissenschaftler, Praxis- und Teamberater, Diplom-Sozialarbeiter/-Pädagoge (FH), Kinderschutzfachkraft, Bezirkssozialarbeiter in einem Jugendamt in Nordrhein-Westfalen.

Heiko Kleve, Univ.-Prof., Dr. phil.; Sozialpädagoge und Soziologe sowie Systemischer Berater (DGSF), Supervisor/Coach (DGSv), Systemischer und Lehrender Supervisor (SG), Case-Manager (DGCC) und Konflikt-Mediator (ASFH); Inhaber des Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien am WIFU - Wittener Institut für Familienunternehmen, Wirtschaftsfakultät, Universität Witten/Herdecke. Autor zahlreicher Bücher und einschlägiger Fachbeiträge zur systemisch-konstruktivistischen, systemtheoretischen und postmodernen Theorie und Praxis in den Sozialwissenschaften.

Résumé

Das „Lexikon des systemischen Arbeitens“ ist in seiner aktualisierten und erweiterten Auflage das Ergebnis der fortgesetzten Zusammenarbeit namhafter systemischer Praktiker:innen, Forscher:innen und Lehrender im deutschsprachigen Raum. Es enthält Erklärungen zu 170 Grundbegriffen aus Praxis, Methodik und Theorie und unterstützt damit als transdisziplinäres, praxisorientiertes Nachschlagewerk die alltägliche Beratungs-, Therapie-, Supervisions- und Erziehungspraxis sowie die Organisationsentwicklung.

Der Aufbau der Artikel folgt einem klaren Schema: Jeder Artikel beginnt mit der mehrsprachigen Nennung des Begriffs und einer Kurzdefinition: Was bezeichnet der Begriff bzw. die Methode? Wie kann an das Phänomen systemisch arbeitend herangegangen werden? Wie wird die betreffende Methode in der Praxis angewendet? Es folgen ausführliche Angaben zu den im Text verwendeten Quellen und eine Liste mit weiterführender Literatur. Querverweise verknüpfen die Stichwörter untereinander.

Im Anschluss an den Lexikonteil folgt ein Anhang, der deutschsprachige Nachschlagewerke, bedeutende systemische Zeitschriften und aktuelle Internetseiten zum Thema „Systemisches Arbeiten“ verzeichnet. Ein umfangreiches Sach- und Namensregister schließt das Lexikon ab.

Mit Beiträgen von: Heinz Abels • Falko von Ameln • Eia Asen • Ulrich Auer • Dirk Baecker • Christiane Bauer • Robert Baum • Jürgen Beushausen • Wolfgang Budde • Peter Bünder • Manfred Cierpka • Edwin Czerwick • Hans-Ulrich Dallmann • Markus Dierkes • Elmar Drieschner • Joseph Duss-von Werdt • Andrea Ebbecke-Nohlen • Peter Ebel • Lothar Eder • Andreas Eickhorst • Mohamed El Hachimi • Günther Emlein • Matthias Freitag • Thomas Friedrich-Hett • Frank Früchtel • Andreas Fryszer • Peter Fuchs • Wolfgang Gaiswinkler • Wolfgang Geiling • Stefan Gesmann • Martin Hafen • Kurt Hahn • Stefan Hammel • Reinert Hanswille • Sigrid Haselmann • Margaret Hecker • Thomas Hegemann • Kai-Uwe Hellmann • Johannes Herwig-Lempp • Rainer Hirschberg • Franz Hoegl • Hans-Jürgen Hohm • Boris Holzer • Bettina Hünersdorf • Oliver Jahraus • Roland Kachler • Andreas Kannicht • Rudolf Klein • Heiko Kleve • Björn Kraus • Wolfgang Krieger • Jürgen Kriz • Sabine Krönchen • Barbara Kuchler • Ludger Kühling • Tanja Kuhnert • Isabel Kusche • Helmut Lambers • Anne M. Lang • Maren Lehmann • Albert Lenz • Tom Levold • Sven Lewandowski • Kurt Ludewig • Olaf Maaß • Johann Jakob Molter • Lina Nagel • Matthias Ochs • Gisela Osterhold • Ulrich Pfeifer-Schaupp • Bernhard Pörksen • Sonja Radatz • Janine Radice von Wogau • Wolf Ritscher • Marianne Roessler • Steffen Roth • Wilhelm Rotthaus • Albert Scherr • Günter Schiepek • Silke Schippers • Roland Schleiffer • Arist von Schlippe • Bernd Schmid • Johannes F. K. Schmidt • Thomas Schumacher • Marcel Schütz • Rainer Schützeichel • Rainer Schwing • Fritz B. Simon • Ingo Spitczok von Brisinski • Liane Stephan • Rudolf Stichweh • Tilmann Sutter • Veronika Tacke • Svenja Uhrig • Manfred Vogt • Gunthard Weber • Wolf Rainer Wendt • Susanne Wengler • Helmut Wetzel • András Wienands • Rudolf Wimmer • Michael Wirsching • Jan V. Wirth.

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.