Fr. 21.90

Neuburg an der Donau - Kleine Stadtgeschichte

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Neuburg an der Donau zählt zu den ältesten Siedlungsräumen Süddeutschlands. Im 8. Jahrhundert Bistum und Bischofssitz, gewann es unter Kaiser Heinrich II. erneut an Bedeutung, um im 15. Jahrhundert zur Nebenresidenz des Herzogtums Bayern-Ingolstadt aufzusteigen. 1505 wurde es zur Haupt- und Residenzstadt Pfalz-Neuburgs, wovon das Schloss und die fast vollständig erhaltene historische Altstadt bis heute glanzvolles Zeugnis ablegen. Erst im Königreich Bayern gelang es auch dem Bürgertum, die nun Provinz gewordene Kleinstadt in die Moderne zu führen.Vor allem der Verlust der Garnison und die ausbleibende Industrialisierung bereiteten der Stadt während der Weimarer Republik Probleme. Nach 1933 sorgten Rüstungsmaßnahmen für wirtschaftlichen Aufschwung - der wie allenthalben mit Ausgrenzung und Verfolgung einherging.Heute zeigt sich das geschichtsträchtige Neuburg als lebendige und attraktive Stadt für seine Einwohner, Besucher und Unternehmen

A propos de l'auteur

Thomas Götz, Dr. phil., geb. 1965, lehrt Geschichte an der Universität Regensburg.
Markus Nadler, Dr. phil., geb. 1971, ist Historiker und Germanist. Er leitet die Bibliothek und das Archiv des Bayerischen Landtags.
Marcus Prell, Dr. rer. pol., geb. 1967, ist Alt- und Wirtschaftshistoriker, Diplom-Kaufmann und Lehrer im höheren Dienst.
Barbara Zeitelhack, Dr. phil., geb. 1956, war bis 2019 Leiterin des Stadtarchivs Neuburg an der Donau

Résumé

Neuburg an der Donau zählt zu den ältesten Siedlungsräumen Süddeutschlands. Im 8. Jahrhundert Bistum und Bischofssitz, gewann es unter Kaiser Heinrich II. erneut an Bedeutung, um im 15. Jahrhundert zur Nebenresidenz des Herzogtums Bayern-Ingolstadt aufzusteigen. 1505 wurde es zur Haupt- und Residenzstadt Pfalz-Neuburgs, wovon das Schloss und die fast vollständig erhaltene historische Altstadt bis heute glanzvolles Zeugnis ablegen. Erst im Königreich Bayern gelang es auch dem Bürgertum, die nun Provinz gewordene Kleinstadt in die Moderne zu führen.
Vor allem der Verlust der Garnison und die ausbleibende Industrialisierung bereiteten der Stadt während der Weimarer Republik Probleme. Nach 1933 sorgten Rüstungsmaßnahmen für wirtschaftlichen Aufschwung – der wie allenthalben mit Ausgrenzung und Verfolgung einherging.
Heute zeigt sich das geschichtsträchtige Neuburg als lebendige und attraktive Stadt für seine Einwohner, Besucher und Unternehmen

Détails du produit

Auteurs Thomas Götz, Markus Nadler, Marcus Prell, Ze, Barbara u a Zeitelhack
Edition Pustet, Regensburg
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.09.2022
 
EAN 9783791733791
ISBN 978-3-7917-3379-1
Pages 176
Dimensions 116 mm x 12 mm x 192 mm
Poids 242 g
Illustrations 46 z. T. farbige Abb.
Thèmes Kleine Stadtgeschichten Europäische Metropolen
Kleine Stadtgeschichten
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Histoire par pays/région
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.