Fr. 96.00

Die Kinder von Scheidegg - Über die Bedeutung von sozialen Beziehungen in der Begleitung von Patienten am Beispiel einer Kinderheilstätte für Tuberkulose

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines (titre imprimé sur commande)

Description

En savoir plus

Wie gehen Menschen mit einer hoch ansteckenden Erkrankung um, die nur bedingt therapierbar ist? Bereits vor Corona gab es Krankheiten, die den Patienten, sein soziales Umfeld, die Gesellschaft und die Medizin forderten. Bis in die 60er Jahre waren auch zahlreiche Kinder von Tuberkulose betroffen. Dieses Buch bietet erstmals Einblick in den Alltag einer Tuberkulose-Kinderheilstätte, in die damaligen Therapie- und Versorgungsmöglichkeiten.
In der Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte in Scheidegg (Allgäu) lebten bis zu 300 Kinder, die u.a. an Lungen- und Knochen-Tuberkulose erkrankt waren. Die Therapie der Tuberkulose bedingte in der Regel mehrmonatige bis jahrelange und sich wiederholende Klinikaufenthalte. Die Berichte von Zeitzeugen zeigen u.a., wie die Kinder ihre Krankheit, die lange Trennung von der Familie erlebten und welche biografischen Einflüsse die Zeit in der Heilstätte hatte.
Neben den Berichten der Zeitzeugen, bietet dieses Buch Informationen und umfangreiches Bildmaterial aus Archiven und Nachlässen, die die Entwicklung der Heilstätte, die Behandlungsmöglichkeiten der Tuberkulose und die Betreuung der Kinder im sozialen und historischen Kontext sachlich einzuschätzen helfen.

Das Buch bietet wichtige Impulse für weitere wissenschaftliche Untersuchungen u.a. im Rahmen der Medizingeschichte, der Pädagogik, der Soziologie und in der Resilienzforschung.

Table des matières

Vorwort von Prof. Dr. Fritz Dross.- Einleitung.- Über den achtsamen Umgang mit Erlebnissen der Kindheit.- Die Prinzregent-Luitpold-Kinderheilstätte.- Infektionskrankheiten als gesellschaftliche Herausforderung.- Die Bedeutung sozialer Beziehungen für die Genesung.- Die kindliche Tuberkulose.- Die Versorgung und Betreuung der Kinder.- Die Bedeutung von Tieren und Natur in der Kinderheilstätte.- Die Familien.- Den Anderen fremd werden.- Die Berichte.- Nachwort.

A propos de l'auteur










Dr. phil. Carola Otterstedt ist Kulturwissenschaftlerin und leitete eine Stiftung.

Détails du produit

Auteurs Carola Otterstedt
Edition Springer, Berlin
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 24.12.2022
 
EAN 9783658381844
ISBN 978-3-658-38184-4
Pages 184
Dimensions 149 mm x 12 mm x 214 mm
Poids 268 g
Illustrations XIII, 184 S. 2 Abb.
Thème Medizin, Kultur, Gesellschaft
Catégorie Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.