Fr. 52.50

Forschung an entscheidungsunfähigen Menschen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Humanforschung ist grundsätzlich unentbehrlich für die Gewährleistung einer adäquaten medizinischen Behandlung. Umstritten ist die Forschung dann, wenn entscheidungsunfähige Menschen in klinische Studien einbezogen werden. Der vorliegende Tagungsband geht dieser Frage an zwei Menschen nach: an solchen, die noch nicht entscheidungsfähig sind - den Minderjährigen und Jugendlichen, und an Menschen, die nicht mehr entscheidungsfähig sind, nämlich Menschen mit Erkrankungen des dementiellen Formenkreises. Besprochen werden dabei nicht nur rechtliche und ethische Fragestellungen, sondern es wird auch die Sichtweise jener Ärzt:innen, die entscheidungsunfähige Menschen behandeln, dargestellt und schließlich aus der Sicht der Psychologin die Aspekte der betroffenen Kinder und Eltern beleuchtet.Mit Beiträgen vonUniv.-Prof. Dr. Alois Birklbauer; Dr. Elisabeth Fandler; Dr. Christa Holzhauser; Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, LL.M, MA, PM.ME; Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel; Prim. Dr. Gerald Pichler; Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner; Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp und Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt.

Résumé

Humanforschung ist grundsätzlich unentbehrlich für die Gewährleistung einer adäquaten medizinischen Behandlung. Umstritten ist die Forschung dann, wenn entscheidungsunfähige Menschen in klinische Studien einbezogen werden. Der vorliegende Tagungsband geht dieser Frage an zwei Menschen nach: an solchen, die noch nicht entscheidungsfähig sind – den Minderjährigen und Jugendlichen, und an Menschen, die nicht mehr entscheidungsfähig sind, nämlich Menschen mit Erkrankungen des dementiellen Formenkreises. Besprochen werden dabei nicht nur rechtliche und ethische Fragestellungen, sondern es wird auch die Sichtweise jener Ärzt:innen, die entscheidungsunfähige Menschen behandeln, dargestellt und schließlich aus der Sicht der Psychologin die Aspekte der betroffenen Kinder und Eltern beleuchtet.

Mit Beiträgen von
Univ.-Prof. Dr. Alois Birklbauer; Dr. Elisabeth Fandler; Dr. Christa Holzhauser; Univ.-Prof. Dr. Reinhold Kerbl; Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kröll, LL.M, MA, PM.ME; Univ.-Prof. Dr. Katharina Pabel; Prim. Dr. Gerald Pichler; Univ.-Prof. Dr. Günther Pöltner; Univ.-Prof. DDr. Walter Schaupp und Univ.-Prof. Dr. Reinhold Schmidt.

Détails du produit

Collaboration Wolfgang Kröll (Editeur), Johann Platzer (Editeur), Schaupp (Editeur), Walter Schaupp (Editeur)
Edition Nomos
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.07.2022
 
EAN 9783848785254
ISBN 978-3-8487-8525-4
Pages 165
Dimensions 153 mm x 12 mm x 227 mm
Poids 274 g
Thème Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Religion: général, ouvrages de référence

NG-Rabatt, Medizinethik, UN-Behindertenrechtskonvention, Arzneimittelforschung, Gruppennützige Forschung, nichteinwilligungsfähige Erwachsene, Deklaration von Helsinki

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.