Fr. 17.50

Grundbegriffe der Politikwissenschaft - Grundlagen-Wissen Gesellschaft und Politik - 19285

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 4 à 7 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Der kompakte Zugang für Studierende und Interessierte: Was ist eine »Deliberative Demokratie« oder was versteht man unter »Konstitutionalismus«? In konzisen Artikeln erschließen ausgewiesene Fachwissenschaftler die zentralen Grundbegriffe der Politikwissenschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Politik in Demokratien; relevante Alternativen sind aber durch Einträge wie »Autoritäres Regime« oder »Extremismus« berücksichtigt. Ein unentbehrliches Hilfsmittel mit weiterführenden Literaturhinweisen, um die Terminologie des Fachs in seinen Dimensionen zu erschließen.

Table des matières

Einleitung

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Grundbegriffe der Politikwissenschaft
Abgeordnete (Bernhard Weßels)
Außenpolitik (Herbert Dittgen)
Autoritäres Regime (Wolfgang Merkel)
Bürgertugenden (Rainer Forst)
Deliberative Demokratie (Hubertus Buchstein / Dirk Jörke)
Demokratie (Dieter Fuchs)
Demokratisierung/Demokratisierungswellen (Christian Welzel)
Diktatur (Wolfgang Merkel)
Diskurs (Dirk Jörke / Hubertus Buchstein)
Elektronische Demokratie (Thomas Zittel)
Eliten (Ursula Hoffmann-Lange)
Europäische Union (Wolfgang Wessels)
Extremismus (Eckhard Jesse)
Faschismus (Peter Steinbach)
Feminismus (Birgit Sauer)
Föderalismus (Roland Sturm)
Freiheit (Wolfgang Fach)
Gemeinwohl (Karsten Fischer)
Gerechtigkeit (Stefan Gosepath)
Gesetze/Gesetzgebung (Wolfgang Ismayr)
Gewalt (Donatella della Porta)
Gewaltenteilung (Wolfgang M. Schröder)
Gewerkschaften (Klaus Armingeon)
Gleichheit (Stefan Gosepath)
Globalisierung (Andreas Busch)
Grund- und Menschenrechte (Gunnar Folke Schuppert / Hauke Schüler)
Herrschaft (André Kaiser)
Ideologie (Thomas Noetzel)
Innenpolitik (Werner Jann)
Institutionalismus (Simon Hug)
Institutionen (Simon Hug)
Integration (Jürgen Friedrichs)
Interessenverbände (Bernhard Weßels)
Internationale Beziehungen (Volker Rittberger / Matthias Staisch)
Internationale Regime (Volker Rittberger / Matthias Staisch)
Kommunalpolitik (Angelika Vetter)
Kommunismus (Eckhard Jesse)
Kommunitarismus (Hartmut Rosa)
Konfliktlinien (Bernhard Weßels)
Konsensus- und Mehrheitsdemokratie (André Kaiser)
Konservatismus (Thomas Noetzel)
Konstitutionalismus (Gary S. Schaal)
Kosmopolitische Demokratie (Wolfgang M. Schröder)
Legitimität (Dieter Fuchs)
Liberalismus (Hans Vorländer)
Macht (André Brodocz)
Massenkommunikation (Frank Brettschneider)
Mehrheitsprinzip (Achim Hildebrandt)
Nation/Nationalismus (Egbert Jahn)
Nationalstaat (Egbert Jahn)
Nichtregierungsorganisationen (Dieter Rucht)
Öffentliche Meinung (Jürgen Gerhards)
Öffentlichkeit (Jürgen Gerhards)
Parlament (Werner J. Patzelt)
Parlamentarische/präsidentielle Demokratie (André Kaiser)
Parteien (Oskar Niedermayer)
Parteiensystem (Oskar Niedermayer)
Partizipative Demokratie (Thomas Zittel)
Politik (Dieter Fuchs / Edeltraud Roller)
Politikwissenschaft (Jürgen W. Falter)
Politische Ethik (Bernd Ladwig)
Politische Gemeinschaft (Dieter Fuchs / Jan A. Fuhse)
Politische Kultur (Dieter Fuchs)
Politische Partizipation (Oscar W. Gabriel)
Politische Performanz (Edeltraud Roller)
Politische Sozialisation (Monika Buhl)
Politische Unterstützung (Oscar W. Gabriel)
Politischer Prozess (Edeltraud Roller)
Politisches System (Jan A. Fuhse)
Politisches Vertrauen (Gary S. Schaal)
Rechtsstaat (Gunnar Folke Schuppert / Hauke Schüler)
Regierung (Werner J. Patzelt)
Repräsentation (Gerhard Göhler)
Repräsentative/liberale Demokratie (Gerhard Göhler)
Republikanismus (Marcus Llanque)
Solidarität (Helmut Thome)
Souveränität (Peter Niesen)
Sozialdemokratie (Klaus Schönhoven)
Soziale Bewegungen (Dieter Rucht)
Sozialismus (Bernd Ladwig)
Sozialstaat (Jürgen Kohl)
Staat (Ellen M. Immergut / Alexander Jäger)
Staatsbürgerschaft (Heinz Kleger)
Staatsformen (André Kaiser)
Steuerung (Axel Görlitz)
Systemtransformation (Wolfgang Merkel)
Terrorismus (Uwe Backes)
Totalitarismus (Eckhard Jesse)
Vereinte Nationen (Volker Rittberger / Matthias Staisch)
Verfassung (Hans Vorländer)
Verhandlungen (Katharina Holzinger)
Vertrag/Vertragstheorien (Roland Kley)
Verwal

A propos de l'auteur

Dieter Fuchs ist Professor emeritus für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte waren Demokratietheorie, vergleichende Analyse politischer Kulturen und Europäische Integration.Edeltraud Roller, verstorben, war Professorin für Politikwissenschaft an der Universität Mainz. Ihre Forschungsschwerpunkte waren die vergleichende Analyse von Wohlfahrtsstaatskulturen, die Performanz von Demokratien und die Unterstützung alter und neuer Demokratien.

Détails du produit

Collaboration Dieter Fuchs (Editeur), Roller (Editeur), Edeltraud Roller (Editeur)
Edition Reclam, Ditzingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 16.07.2022
 
EAN 9783150192856
ISBN 978-3-15-019285-6
Pages 359
Dimensions 100 mm x 20 mm x 150 mm
Poids 195 g
Thème Reclams Universal-Bibliothek
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Sciences politiques > Général, dictionnaires

Kulturgeschichte, Wissen, Universität, Geschichte, Partei, Politikwissenschaft, Wissenschaft, Lexikon, Einführung, Basiswissen, Grundlagen, Politik, Nachschlagewerk, Gesellschaft, Nachschlagewerke, Studenten, Studierende, Erläuterungen, Vorlesungen, studentinnen, Politische Wissenschaft, politische Systeme, politischer Widerstand, Für Hochschulbildung, Universitäten, wissenschaftliche abhandlung, Grundbegriffe Schneidertechnik, Grundbegriffe Studienfach Politik, Einführung Politikgeschichte, Basiswissen Politikwissenschaftler, Grundbegriffe Fachbereich Politik, Basiswissen Disziplin Politik, Lexikon Lehrfach Politik, Einführung Politik, Wörterverzeichnis Fachdisziplin Politik, Basiswissen Politikwissenschaft, Einführung Politische Wissenschaft, Fachbegriffe Studium Politik, Wörterverzeichnis Politikwissenschaftler, Lexikon Politik, Basiswissen Lehrfach Politik, Nachschlagewerke Studienfach Politik, Einführung Studienfach Politik, Wörterverzeichnis Politikgeschichte, Basiswissen Politische Wissenschaft, Fachbegriffe Politikwissenschaftler, Grundlagen Lehrfach Politik, Lexikon Studienfach Politik, Lexikon Fachdisziplin Politik, Nachschlagewerke Politologie, Wörterverzeichnis Studium Politik, Wörterverzeichnis Disziplin Politik, Einführung Lehrfach Politik, Grundlagen Fachdisziplin Politik, Wörterverzeichnis Politologie, Grundlagen Politikwissenschaft, Basiswissen Politik, Grundlagen Fach Politik, Nachschlagewerke Studium Politik, Nachschlagewerke Disziplin Politik, Einführung Politikwissenschaft, Fachbegriffe Politologie, Grundlagen Politik, Lexikon Politische Wissenschaft, Nachschlagewerke Fachdisziplin Politik, Fachbegriffe Politikgeschichte, Grundlagen Politische Wissenschaft, Lexikon Fach Politik, Nachschlagewerke Politikwissenschaftler, Grundbegriffe Disziplin Politik, Einführung Fachbereich Politik, Grundbegriffe Politologie, Basiswissen Fach Politik, Fachbegriffe Politik, Fachbegriffe Disziplin Politik, Grundlagen Studienfach Politik, Lexikon Fachbereich Politik, Grundbegriffe Politikwissenschaftler, Nachschlagewerke Politikgeschichte, Fachbegriffe Lehrfach Politik, Lexikon Politologie, Einführung Fach Politik, Einführung Studium Politik, Grundbegriffe Politikgeschichte, Wörterverzeichnis Politik, Wörterverzeichnis Fachbereich Politik, Nachschlagewerke Politikwissenschaft, Fachbegriffe Politikwissenschaft, Lexikon Studium Politik, Basiswissen Fachbereich Politik, Einführung Politikwissenschaftler, Wörterverzeichnis Studienfach Politik, Basiswissen Politologie, Grundlagen Fachbereich Politik, Wörterverzeichnis Politikwissenschaft, Wörterverzeichnis Fach Politik, Einführung Fachdisziplin Politik, Wörterverzeichnis Lehrfach Politik, Basiswissen Studium Politik, Lexikon Politikwissenschaft, Fachbegriffe Studienfach Politik, Grundlagen Politologie, Lexikon Politikgeschichte, Nachschlagewerke Politische Wissenschaft, Fachbegriffe Fachbereich Politik, Grundlagen Politikgeschichte, Einführung Politologie, Nachschlagewerke Fach Politik, Wörterverzeichnis Politische Wissenschaft, Grundlagen Studium Politik, Basiswissen Fachdisziplin Politik, Grundlagen Disziplin Politik, Nachschlagewerke Politik, Nachschlagewerke Fachbereich Politik, Basiswissen Studienfach Politik, Grundbegriffe Fach Politik, Fachbegriffe Politische Wissenschaft, Einführung Disziplin Politik, Lexikon Politikwissenschaftler, Basiswissen Politikgeschichte, Nachschlagewerke Lehrfach Politik, Fachbegriffe Fach Politik, Grundlagen Politikwissenschaftler, Lexikon Disziplin Politik, Grundbegriffe Politische Wissenschaft, Fachbegriffe Fachdisziplin Politik, Reclam Hefte, Reclams Universal Bibliothek, Universalbibliothek, Für Hochschulbildung, Universitäten (Dänemark)

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.