Fr. 10.50

Was begründet das alles?. Eine Einführung in die logische Argumentanalyse - Löwenstein, David - Logik und Ethik - 14300 - Originalausgabe

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Argumente begegnen uns überall: in der Politik, in Schule und Hochschule, Beruf und Alltag. Dabei werden wir immer auch mit der Frage konfrontiert, wie die behaupteten Aussagen begründet werden. Angelehnt an Thomas Nagels »Einführung in die Philosophie« beginnt der Band mit Hinweisen, wie wir Argumente interpretieren können. Es folgt eine Einführung in die logische Analyse von Argumenten und ihre Strukturen: Bedingungen, Alternativen und andere logische Zusammenhänge. Immer wieder werden die vorgestellten Inhalte durch Beispiele und Gegenbeispiele erläutert, so dass die Themen anschaulich und praktisch anwendbar werden - ein vorzügliches Einführungsbuch für Schule, Studium und Selbststudium.

Table des matières

Einleitung 1 Argumente rekonstruieren 1.1 Diskussionen und Argumente 1.2 Erste Argumentrekonstruktionen 1.3 Evaluation und Gültigkeit von Argumenten 1.4 Kontroversen und Argumentbeziehungen 1.5 Zur Rekonstruktion von Argumenten 2 Argumente logisch analysieren 2.1 Argumentformen und Schlussprinzipien 2.2 Die logische Prüfung von Schlussprinzipien 2.3 Prinzipien, Allsätze, Widersprüche und Widerlegungen 2.4 Logisch-semantisches Handwerkszeug 3 Bedingungen und Erkenntnis 3.1 Erfüllte Bedingungen 3.2 Hinreichende und notwendige Bedingungen 3.3 Erkennen und Missverstehen von Bedingungen 3.4 Zusammenhänge zwischen Bedingungen 3.5 Argumentative Voraussetzungen 3.6 Kontrapositionen 4 Alternativen und Willensfreiheit 4.1 Alternativen ausschließen 4.2 Ein deterministisches Argument 4.3 Alternativen und Kombinationen 4.4 Determinismus, Freiheit und Verantwortung 4.5 Verneinte Allsätze und Falsche Alternativen 4.6 Existenzsätze und Gegenbeispiele Ausblick Lösungen der Aufgaben Literaturhinweise Dank Register

A propos de l'auteur

David Löwenstein, geb. 1983, akademischer Rat am Institut für Philosophie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Résumé

Argumente begegnen uns überall: in der Politik, in Schule und Hochschule, Beruf und Alltag. Dabei werden wir immer auch mit der Frage konfrontiert, wie die behaupteten Aussagen begründet werden. Angelehnt an Thomas Nagels »Einführung in die Philosophie« beginnt der Band mit Hinweisen, wie wir Argumente interpretieren können. Es folgt eine Einführung in die logische Analyse von Argumenten und ihre Strukturen: Bedingungen, Alternativen und andere logische Zusammenhänge. Immer wieder werden die vorgestellten Inhalte durch Beispiele und Gegenbeispiele erläutert, so dass die Themen anschaulich und praktisch anwendbar werden – ein vorzügliches Einführungsbuch für Schule, Studium und Selbststudium.

Détails du produit

Auteurs David Löwenstein
Edition Reclam, Ditzingen
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 03.09.2022
 
EAN 9783150143001
ISBN 978-3-15-014300-1
Pages 210
Dimensions 96 mm x 13 mm x 149 mm
Poids 111 g
Thème Reclams Universal-Bibliothek
Catégories Littérature spécialisée > Philosophie, religion > Philosophie: de l'Antiquité à nos jours
Sciences humaines, art, musique > Philosophie > 20e et 21e siècles

Geisteswissenschaft, Ethik, Wissen, Analyse, Wissenschaft, Wissenschaftstheorie, Grundlagen, Ideengeschichte, Textsammlung, Auszüge, Schule und Lernen: Philosophie und Ethik, Textanalyse, Erläuterung, Einführung Philosophie, Basiswissen Philosophie, Grundlagen Philosophie, Erklärung Philosophie, Einführung Logik, Einführung Prädikatenlogik, Grundlagen Prädikatenlogik, Einführung Aussagenlogik, Grundlagen Aussagenlogik, Grundlagen Logik, Für Hochschulbildung, Universitäten, Einführung Sprachphilosophie, Philosophie-Unterricht, Für das Lernen zu Hause / Selbststudium / autonomes Lernen, David Löwenstein Trugschluss, Basiswissen logische Argumente, Hilfe Prädikatenlogik, Basiswissen Begründung, Philosophische Einführung Aporie, Grundlagen Trugschluss, Erklärung Prädikatenlogik, Einführung denXte, Einführung Gegenargument, David Löwenstein Argumentieren lernen, Erläuterung Philosophie, Erklärung logische Argumente, Erklärung philosophische Argumente, Basiswissen Trugschluss, David Löwenstein philosophische Argumente, Erläuterung Scheinargument, Einführung Philosophiedidaktik, Grundlagen Argument, Einführung Theoretische Philosophie, Einführung Trugschluss, David Löwenstein Logische Argumente, Hilfe Ethikunterricht, Philosophische Einführung Ethikunterricht, Erklärung Logisches Schließen, David Löwenstein Philosophiedidaktik, Erläuterung logische Argumente, Philosophische Einführung Argument, Grundlagen Begründung, Erklärung Aussagenlogik, Grundlagen Argumentieren, Erläuterung Argument, Hilfe denXte, Basiswissen philosophische Argumente, Philosophische Einführung Philosophieunterricht, Einführung Wie funktionieren philosophische Argumente, Grundlagen logische Argumentanalyse, Hilfe Argument, Erklärung logische Argumentanalyse, Hilfe Logische Argumente, Basiswissen Beweis, Erläuterung Logischer Schluss, Einführung Logische Argumentanalyse, Philosophische Einführung Sprachphilosophie, Grundlagen Beweis, Einführung philosophische Argumente, Erläuterung Trugschluss, Einführung Philosophieunterricht, Philosophische Einführung Logischer Schluss, Philosophische Einführung Argumentieren lernen, Philosophische Einführung Trugschluss, Hilfe Argumentstruktur, Philosophische Einführung Argumentieren, Erläuterung Aporie, Einführung Argumentstruktur, Hilfe Logische Argumentanalyse, Hilfe Argumentieren, Hilfe Scheinargument, Erläuterung Prädikatenlogik, Einführung Aporie, Basiswissen Prädikatenlogik, Grundlagen philosophische Argumente, Philosophische Einführung Begründung, Basiswissen Aporie, Hilfe Logisches Schließen, Erklärung Begründung, Einführung Argumentieren lernen, Philosophische Einführung Logisches Schließen, Erläuterung philosophische Argumente, Basiswissen Gegenargument, David Löwenstein Scheinargument, Philosophische Einführung Logische Argumente, Basiswissen Logischer Schluss, Philosophische Einführung Logische Argumentanalyse, Grundlagen Scheinargument, Erklärung Logik, Einführung Was sind Argumente, Philosophische Einführung denXte, Hilfe Logischer Schluss, Erläuterung Logik, David Löwenstein Was sind Argumente, Philosophische Einführung Prädikatenlogik, Grundlagen Gegenargument, Hilfe Was sind Argumente, Erklärung Trugschluss, David Löwenstein denXte, Erläuterung Begründung, Einführung Logische Argumente, Einführung Logischer Schluss, David Löwenstein Ethikunterricht, Grundlagen logische Argumente, Hilfe philosophische Argumente, Erläuterung Logisches Schließen, Einführung Argumentieren, Einführung Scheinargument, David Löwenstein Logische Argumentanalyse, Hilfe Aussagenlogik, Hilfe Sprachphilosophie, Einführung Argument, Erläuterung Beweis, David Löwenstein Logischer Schluss, Philosophische Einführung Beweis, Basiswissen Logisches Schließen, Hilfe Trugschluss, Hilfe Gegenargument, Erläuterung logische Argumentanalyse, Grundlagen Logischer Schluss, David Löwenstein Beweis, David Löwenstein Argument, Hilfe Wie funktionieren philosophische Argumente, Philosophische Einführung Scheinargument, Hilfe Argumentieren lernen, Hilfe Aporie, Erklärung Beweis, David Löwenstein Sprachphilosophie, Basiswissen logische Argumentanalyse, Grundlagen Logisches Schließen, Philosophische Einführung Philosophiedidaktik, Philosophische Einführung philosophische Argumente, Hilfe Begründung, Erklärung Scheinargument, David Löwenstein Wie funktionieren philosophische Argumente, Philosophische Einführung Argumentstruktur, David Löwenstein Argumentstruktur, Grundlagen Aporie, Hilfe Philosophiedidaktik, Erklärung Gegenargument, David Löwenstein Philosophieunterricht, David Löwenstein Gegenargument, Einführung Begründung, David Löwenstein Logik, Hilfe Philosophieunterricht, Erläuterung Gegenargument, David Löwenstein Aporie, Einführung Logisches Schließen, David Löwenstein Argumentieren, Hilfe Theoretische Philosophie, Philosophische Einführung Gegenargument, Erklärung Logischer Schluss, Basiswissen Scheinargument, David Löwenstein Begründung, Philosophische Einführung Theoretische Philosophie, Erklärung Argumentieren, David Löwenstein Logisches Schließen, Philosophische Einführung Was sind Argumente, Hilfe Beweis, Erläuterung Aussagenlogik, David Löwenstein Theoretische Philosophie, Philosophische Einführung Aussagenlogik, Einführung Ethikunterricht, Basiswissen Argument, Erläuterung Argumentieren, Erklärung Argument, David Löwenstein Philosophie, Einführung Beweis, David Löwenstein Aussagenlogik, Erklärung Aporie, David Löwenstein Prädikatenlogik, Für Hochschulbildung, Universitäten (Dänemark), philosophie texte, ethik-unterricht

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.