Fr. 39.50

Deutschdidaktik - Konzeptionen für die Praxis

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieser Band liefert eine Übersicht über wesentliche deutschdidaktische Konzeptionen und präsentiert sprach-, literatur- und mediendidaktische Ansätze. Dabei orientiert er sich an den Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards. Jede Konzeption wird überblickshaft dargestellt, problematisiert sowie durch Aufgaben und kommentierte Literaturhinweise ergänzt. Das Buch bietet eine unersetzliche Grundlage, um Deutschunterricht fundiert zu planen und zu reflektieren.Für die 3. Auflage wurden einige Kapitel neu erstellt; daneben wurden alle bedeutsamen deutschdidaktischen Erkenntnisse der letzten Jahre eingearbeitet und das Thema Inklusion stärker in den Vordergrund gerückt."Wer eine gut verständliche und fachlich fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik sucht, lese den Band von Hochstadt, Krafft und Olsen."Prof. em. Dr. Dr. h. c. Kaspar H. Spinner, Universität Augsburg

Table des matières

Vorwort zur 3. AuflageVorwort zur 2. AuflageVorwort zur 1. Auflage1 Einleitung2 Sprechen und Zuhören2.1 Zu anderen sprechen2.2 Vor anderen sprechen2.3 Mit anderen sprechen2.4 Verstehend zuhören2.5 Szenisch spielen2.6 Über Lernen sprechen3 Schreiben3.1 Phonographisch orientierter Rechtschreibunterricht3.2 Wortbild- und grundwortschatzorientierter Rechtschreibunterricht3.3 Analytisch-synthetische Verfahren3.4 Spracherfahrungsansatz3.5 Regelorientierter Rechtschreibunterricht3.6 Strategieorientierter Rechtschreibunterricht3.7 Silbenorientierter Rechtschreibunterricht3.8 Produktorientierter Schreibunterricht3.9 Leser:innenorientierter Schreibunterricht3.10 Prozessorientierter Schreibunterricht3.11 Schreiber:innenorientierter Schreibunterricht4 Lesen4.1 Lautlese-Verfahren4.2 Viellese-Verfahren4.3 Lesestrategien einüben4.4 Sachtextlektüre unterstützen4.5 Leseanimation4.6 Literarisches Lesen unterstützen4.7 Vorlesen5 Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen5.1 Textanalyse5.2 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht5.3 Textnahes Lesen (und Schreiben)5.4 Literarisches Unterrichtsgespräch5.5 Szenische Interpretation5.6 Gattungsspezifische Hinweise zu literaturdidaktischen Konzeptionen5.7 Medien und Konzeptionen6 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren6.1 Traditionelle Wortschatzarbeit6.2 Lexikonorientierte Wortschatzarbeit6.3 Textorientierte Wortschatzarbeit6.4 Robustes Wortschatztraining6.5 Traditioneller Grammatikunterricht6.6 Operationaler Grammatikunterricht6.7 Situationsorientierter Grammatikunterricht6.8 Integrierter Grammatikunterricht6.9 Funktionaler Grammatikunterricht6.10 Grammatik-Werkstatt6.11 Kontrastiver Sprachunterricht7 SchlussLiteraturFachdidaktische GrundlagenliteraturZitierte LiteraturRegisterAbbildungsverzeichnis

A propos de l'auteur

Prof. Dr. Christiane Hochstadt, geb. 1977, ist Professorin für deutsche Sprache und Literatur und ihreDidaktik an der Pädagogischen Hochschule Weingarten. Sie lehrte an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und an der TU Dortmund; Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Landau; mehrere Jahre Grund- und HauptschullehrerinDr. Andreas Krafft ist Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der PH Freiburg. Davor lehrte er an der PH Karlsruhe.Ralph Olsen, geb. 1968, Professor für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg; Lehrtätigkeiten in Karlsruhe und Heidelberg; mehrere Jahre Grund- und Hauptschullehrer in Lübeck und Studienleiter am IQSH Kiel. (Stand 10.06.2014)

Résumé

Dieser Band liefert eine Übersicht über wesentliche deutschdidaktische Konzeptionen und präsentiert sprach-, literatur- und mediendidaktische Ansätze. Dabei orientiert er sich an den Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards. Jede Konzeption wird überblickshaft dargestellt, problematisiert sowie durch Aufgaben und kommentierte Literaturhinweise ergänzt. Das Buch bietet eine unersetzliche Grundlage, um Deutschunterricht fundiert zu planen und zu reflektieren.

Für die 3. Auflage wurden einige Kapitel neu erstellt; daneben wurden alle bedeutsamen deutschdidaktischen Erkenntnisse der letzten Jahre eingearbeitet und das Thema Inklusion stärker in den Vordergrund gerückt.

„Wer eine gut verständliche und fachlich fundierte Einführung in Konzeptionen der Deutschdidaktik sucht, lese den Band von Hochstadt, Krafft und Olsen.“
Prof. em. Dr. Dr. h. c. Kaspar H. Spinner, Universität Augsburg

Texte suppl.

Aus: lehrerbibliothek – G. Buschmann – 19.12.2022[...] eine ebenso verständliche wie fundierte Einführung
Aus: ekz-info – Vera Knickelmann-Werger – KW 06/23 Obwohl das Gebiet gut abgedeckt ist […] ist dies umfassende Fachbuch für Studierende und Praktizierende eine wertvolle Zusammenstellung.
Aus: Der Deutschunterricht 2/2017 – Stefanie Granzow / Daniela Nägel / Anett Pollack
[…] Ein Ziel des Werkes ist es, Studierenden und Referendaren Hilfestellungen bzw. Unterstützung für die unterrichtliche Praxis zu geben und gleichzeitig den bereits vorhandenen und oft breit gefächerten Konzeptionen ein kompaktes und übersichtliches Werk, welches Theorie und Praxis miteinander vereint, entgegenzusetzen. […]
Aus: Media-Mania.de – Matthias Jakob Schmid – 2016
[…] Eine äußerst gewinnbringende Einführung, die nach dem Studium nicht in der Schublade verschwinden wird, da hier die Brücke zwischen theoretischem Input und praktischen Erfordernissen nicht nur angekündigt, sondern auch geschlagen wird. Ein Grundlagenbuch für die Praxis!

Commentaire

Aus: lehrerbibliothek - G. Buschmann - 19.12.2022
[...] eine ebenso verständliche wie fundierte Einführung
Aus: ekz-info - Vera Knickelmann-Werger - KW 06/23
Obwohl das Gebiet gut abgedeckt ist [...] ist dies umfassende Fachbuch für Studierende und Praktizierende eine wertvolle Zusammenstellung.

Aus: Der Deutschunterricht 2/2017 - Stefanie Granzow / Daniela Nägel / Anett Pollack
[...] Ein Ziel des Werkes ist es, Studierenden und Referendaren Hilfestellungen bzw. Unterstützung für die unterrichtliche Praxis zu geben und gleichzeitig den bereits vorhandenen und oft breit gefächerten Konzeptionen ein kompaktes und übersichtliches Werk, welches Theorie und Praxis miteinander vereint, entgegenzusetzen. [...]
Aus: Media-Mania.de - Matthias Jakob Schmid - 2016
[...] Eine äußerst gewinnbringende Einführung, die nach dem Studium nicht in der Schublade verschwinden wird, da hier die Brücke zwischen theoretischem Input und praktischen Erfordernissen nicht nur angekündigt, sondern auch geschlagen wird. Ein Grundlagenbuch für die Praxis!

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.