Fr. 29.50

In Bewegung kommen - 50 Jahre queere Geschichte(n) in Göttingen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen.Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen. Was mit der Gründung einer ersten Schwulengruppe 1972 begann, hat fünf Jahrzehnte später zahlreiche gesellschaftspolitische Veränderungen begleitet und (lokale) Geschichte mitgeprägt. Liberalisierung und Anerkennung, aber auch der Rückzug ins Private und neue Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung zeichnen sich für LSBTIQ* ab. Eine Vielzahl an Begegnungsräumen, Orten für Empowerment, Beratungs- und Unterstützungsangebote, Partys und Demos spiegel(te)n das wandelnde Selbstverständnis und die Kämpfe queerer Communities wider.Aktivist*innen, Zeitzeug*innen und Wissenschaftler*innen berichten, wie sich Menschen in der Universitätsstadt gegen heteronormative Verhältnisse organisiert und für die Gleichstellung vielfältiger Lebensweisen stark gemacht haben. Sichtbar wird, wieviel in den vergangenen 50 Jahren erreicht worden ist, deutlich wird aber auch, wofür sich weiter zu kämpfen lohnt.In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen.

A propos de l'auteur

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Arbeitsbereich Gender und Diversity der Christian-Albrechts-Universität Kiel.Konzertpianist und Filmemacher, Dozent am Institut für Musik und Musikwissenschaft der Universität Hildesheim.Hajo Gevers ist Lektor für Geschichtswissenschaften im Wallstein Verlag.Dipl.-Sozialarbeiterin, Geschäftsführungsteam Göttinger AIDS-Hilfe e. V., Vorstandsteam Queeres Göttingen e. V.Chriz M. Klapeer, Politikwissenschaftler*in und LGBTIQ*-Bewegungsforscher*in, Universität KasselVorstand der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung, Mitglied im Stiftungsrat der Stiftung Akademie Waldschlösschen.

Résumé

Emanzipation und Sichtbarkeit: Über queeres Engagement jenseits der Metropolen.

Queere Geschichte ist nicht nur eine Geschichte von Metropolen: Der vorliegende Band dokumentiert queere Bewegungsgeschichte(n), Aktivismus und vielfältige Formen der Selbstorganisation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans*, Inter* und (anderen) Queers in Göttingen. Was mit der Gründung einer ersten Schwulengruppe 1972 begann, hat fünf Jahrzehnte später zahlreiche gesellschaftspolitische Veränderungen begleitet und (lokale) Geschichte mitgeprägt. Liberalisierung und Anerkennung, aber auch der Rückzug ins Private und neue Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung zeichnen sich für LSBTIQ* ab. Eine Vielzahl an Begegnungsräumen, Orten für Empowerment, Beratungs- und Unterstützungsangebote, Partys und Demos spiegel(te)n das wandelnde Selbstverständnis und die Kämpfe queerer Communities wider.
Aktivist*innen, Zeitzeug*innen und Wissenschaftler*innen berichten, wie sich Menschen in der Universitätsstadt gegen heteronormative Verhältnisse organisiert und für die Gleichstellung vielfältiger Lebensweisen stark gemacht haben. Sichtbar wird, wieviel in den vergangenen 50 Jahren erreicht worden ist, deutlich wird aber auch, wofür sich weiter zu kämpfen lohnt.

In Kooperation mit der Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich Böll Stiftung Niedersachsen.

Texte suppl.

»eine Göttinger Mutgeschichte«
(Michael Freckmann, Mannschaft Magazin, 22.10.2022)

»Der Sammelband trägt dazu bei, queeren Aktivismus sichtbar zu machen und führt Projekte zusammen, die sonst oft nur einzeln Beachtung finden. Die enthaltenen Beiträge zeigen die Höhen, Tiefen und Herausforderungen einer Bewegung – nicht nur in Göttingen. Damit liefert das Buch einen wichtigen Impuls auch für interne Auseinandersetzungen und Visionen.«
(Pia Schirmeister, taz nord, 03.01.2023)

»Das Buch ist prall gefüllt (…). Hier werden Maßstäbe für entsprechende Buchprojekte an anderen Orten gesetzt, weshalb dieses Buch auch an anderen Orten gelesen werden sollte.«
(Enno Krüger, Invertito – Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 2023)

Commentaire

»eine Göttinger Mutgeschichte« (Michael Freckmann, Mannschaft Magazin, 22.10.2022) »Der Sammelband trägt dazu bei, queeren Aktivismus sichtbar zu machen und führt Projekte zusammen, die sonst oft nur einzeln Beachtung finden. Die enthaltenen Beiträge zeigen die Höhen, Tiefen und Herausforderungen einer Bewegung - nicht nur in Göttingen. Damit liefert das Buch einen wichtigen Impuls auch für interne Auseinandersetzungen und Visionen.« (Pia Schirmeister, taz nord, 03.01.2023) »Das Buch ist prall gefüllt (...). Hier werden Maßstäbe für entsprechende Buchprojekte an anderen Orten gesetzt, weshalb dieses Buch auch an anderen Orten gelesen werden sollte.« (Enno Krüger, Invertito - Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualitäten, 2023)

Détails du produit

Collaboration Folke Brodersen (Editeur), Dean Cáceres (Editeur), Dean Cáceres (Dr.) (Editeur), Hajo Gebers (Editeur), Hajo Gevers (Editeur), Hajo Gevers u a (Editeur), Simone Kamin (Editeur), Simone Kamin u a (Editeur), Christine Klapeer (Editeur), Chriz M. Klapeer (Editeur), Chriz M Klapeer (Editeur), Klaus Müller (Editeur)
Edition Wallstein
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 15.10.2022
 
EAN 9783835352629
ISBN 978-3-8353-5262-9
Pages 352
Dimensions 150 mm x 25 mm x 230 mm
Poids 565 g
Illustrations mit 108 z.T. farb. Abb.
Catégories Littérature spécialisée > Histoire > Autres
Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire culturelle

Niedersachsen, Alternativkultur, Transgender, selbstorganisation, Empowerment, Lesbisch, Vernetzung, Bezug zu Schwulen, Lesben und Bisexuellen, Göttingen, Queer, Bisexuell, Schwul, Stadtgeschichte, LGBTIQ, Trans*, Inter*, Interessenvertretung, auseinandersetzen, transgeschlechtlich, Politische Ideologien und Bewegungen der extremen Linken, ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges), Genderqueer, Queerness, nonbinär, intergeschlechtlich, abinär, Homofeindlichkeit

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.