Fr. 46.90

Ordnungen des Todes - Von Listen, Statistiken und Dunkelziffern über das Sterben und die Verstorbenen

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 semaines (ne peut pas être livré de suite)

Description

En savoir plus

Ob Opfer von Genoziden, Attentaten, häuslicher Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen: Listen sind nie »unschuldig«, sondern verfolgen immer bestimmte Absichten. Register suggerieren Kontrolle, sind aber auch Machtinstrumente. Listen von Verstorbenen dokumentieren gesellschaftliches Handeln und erzählen eine eigene Geschichte des Todes. Die Beiträger*innen untersuchen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Zählungen von Gefallenen oder Verstorbenen in kolonialen Kontexten, Unfallstatistiken, Todeslisten in der NS-Zeit, Suizide in der DDR sowie Todesfälle von Geflüchteten. Ihre Analysen fokussieren dabei die Hintergründe und Motivationen der Urheber*innen und liefern damit einen erhellenden Einblick in die Macht der Statistik.

A propos de l'auteur

Nina Kreibig studierte Ur- und Frühgeschichte, Anthropologie und Alte Geschichte in Göttingen und promovierte zur Geschichte der Berliner Leichenhäuser im 19. Jahrhundert am Institut für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie beschäftigt sich u.a. mit Sepulkralkultur und der Geschichte der Emotionen.Thomas Macho, geb. 1952, leitete von 2016 bis 2023 das Internationale Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) der Kunstuniversität Linz in Wien. 2019 wurde er mit dem Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung ausgezeichnet und erhielt 2020 den Österreichischen Staatspreis für Kulturpublizistik.Moisés Prieto, geb. 1978, promovierte in Geschichte an der Universität Zürich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Geschichte der Diktatur im 19. und 20. Jahrhundert, der Medien, der Migration und der Emotionen.

Résumé

Ob Opfer von Genoziden, Attentaten, häuslicher Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen: Listen sind nie »unschuldig«, sondern verfolgen immer bestimmte Absichten. Register suggerieren Kontrolle, sind aber auch Machtinstrumente. Listen von Verstorbenen dokumentieren gesellschaftliches Handeln und erzählen eine eigene Geschichte des Todes. Die Beiträger*innen untersuchen von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart Zählungen von Gefallenen oder Verstorbenen in kolonialen Kontexten, Unfallstatistiken, Todeslisten in der NS-Zeit, Suizide in der DDR sowie Todesfälle von Geflüchteten. Ihre Analysen fokussieren dabei die Hintergründe und Motivationen der Urheber*innen und liefern damit einen erhellenden Einblick in die Macht der Statistik.

Texte suppl.

»Der Sammelband ist ein uneingeschränkter und lehrreicher Lesegenuss.«

Commentaire

Besprochen in:
www.diepresse.com, 12.11.2023
Auskunft, 2 (2024), Rainer Hering
20230627

Détails du produit

Collaboration Nina Kreibig (Editeur), Thomas Macho (Editeur), Moisés Prieto (Editeur)
Edition Transcript
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 01.12.2023
 
EAN 9783837664003
ISBN 978-3-8376-6400-3
Pages 300
Dimensions 150 mm x 20 mm x 225 mm
Poids 468 g
Illustrations 27 schw.-w. Abb.
Thèmes Tod und Agency
Tod und Agency. / Interdisziplinäre Studien zum Lebensende aus europäischer Perspektive
Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende aus europäischer Perspektive
Tod und Agency. Interdisziplinäre Studien zum Lebensende
Tod und Agency / Interdisziplinäre Studien zum Lebensende
Catégories Sciences humaines, art, musique > Histoire > Histoire par région/pays

Statistik, Kulturgeschichte, Nationalsozialismus, Tod, Verwaltung, Sozialgeschichte, Macht, DDR, Krieg, Zeitgeschichte, Kulturwissenschaft, Unfall, List, Sozial- und Kulturgeschichte, Europäische Geschichte, Gesellschaft, Power, contemporary history, Liste, Suizid, Cultural History, Administration, Society, Cultural Studies, European History, death, Biopolitics, Biopolitik, Social History, Kolonialismus, War, Frühe Neuzeit, Register, Todesursache, National Socialism, Social Sciences, Early Modernity, GDR (East Germany), auseinandersetzen, Zählung, Colonialism, Accident, Suicide, Sociology and anthropology, Totenliste, Culture and institutions, The political process, Factors affecting social behavior, Public administration and military science, Political science (Politics and government), Medicine and health, History, geography, and auxiliary disciplines

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.