Fr. 24.50

Deutschland über alles - Die deutsche Mentalität und der Krieg

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

1915 veröffentlichte der Soziologe Émile Durkheim sein letztes Buch, das auch mehr als hundert Jahre später nichts an Brisanz und Aktualität verloren hat. Es ist ein verfemter Text, in dem er Deutschland und die Deutschen erkundet und den Ursprung des Ersten Weltkrieges ergründet. Dabei vertritt er eine kompromisslose Ablehnung des Nationalismus und fordert seine Leser auf, über Souveränität, Demokratie und Freiheit zu reflektieren. Marie Rotkopf lädt uns ein, diesen Text wiederzuentdecken, setzt in ihrem leidenschaftlichen Essay diese Reflexion fort und kommt zu dem Schluss: Hätten wir Durkheim genauer zugehört, wäre die Geschichte vielleicht einen anderen Weg gegangen. Sie stellt sich der Frage, warum dieser Text, der das Denken eines der weltweit wichtigsten Gründer der Soziologie zusammenfasst, kaum rezipiert wurde, obwohl Durkheim uns damit ein erschütternd-aufschreckendes Buch geschenkt hat: Ein visionäres Buch, dem vor allem vor dem aktuellen Hintergrund der deutschen Aufrüstung neue Bedeutung zukommt. In

A propos de l'auteur










Marie Rotkopf, 1975 in Paris geboren, ist Autorin, Dichterin und Kulturkritikerin. Sie lebt seit mehreren Jahren in Deutschland, um darüber nachdenken zu können, was aus Europa geworden ist. Rotkopf beschäftigt sich mit der Konstruktion und Kommunikation von Macht. Sie interessiert sich für die Umschreibung der Geschichte und für die Poesie der Welt.  

Résumé

1915 veröffentlichte der Soziologe Émile Durkheim sein letztes Buch, das auch mehr als hundert Jahre später nichts an Brisanz und Aktualität verloren hat. Es ist ein verfemter Text, in dem er Deutschland und die Deutschen erkundet und den Ursprung des Ersten Weltkrieges ergründet. Dabei vertritt er eine kompromisslose Ablehnung des Nationalismus und fordert seine Leser auf, über Souveränität, Demokratie und Freiheit zu reflektieren. Marie Rotkopf lädt uns ein, diesen Text wiederzuentdecken, setzt in ihrem leidenschaftlichen Essay diese Reflexion fort und kommt zu dem Schluss: Hätten wir Durkheim genauer zugehört, wäre die Geschichte vielleicht einen anderen Weg gegangen. Sie stellt sich der Frage, warum dieser Text, der das Denken eines der weltweit wichtigsten Gründer der Soziologie zusammenfasst, kaum rezipiert wurde, obwohl Durkheim uns damit ein erschütternd-aufschreckendes Buch geschenkt hat: Ein visionäres Buch, dem vor allem vor dem aktuellen Hintergrund der deutschen Aufrüstung neue Bedeutung zukommt. In
Deutschland über alles
denken Durkheim/Rotkopf über ein Jahrhundert hinweg ohne Denkverbote über Europa, die EU und den Krieg nach.

Préface

Eine erschreckend aktuelle Reflexion über den Krieg als Strategie

Détails du produit

Auteurs Émile Durkheim, Marie Rotkopf
Collaboration Daniel Creutz (Editeur), Jacques Hatt (Editeur), Daniel Creutz (Traduction), Jacques Hatt (Traduction)
Edition Matthes & Seitz Berlin
 
Titre original L'Allemagne au-dessus de tout
Langues Allemand
Format d'édition Livre de poche
Sortie 02.02.2023
 
EAN 9783751803816
ISBN 978-3-7518-0381-6
Pages 155
Dimensions 124 mm x 13 mm x 209 mm
Poids 188 g
Catégories Littérature spécialisée > Politique, société, économie

Geschichte, Antisemitismus, Nationalismus, Krieg, Erster Weltkrieg, Europa, Verstehen, Französisch, Deutschland, Frankreich, Mentalität, Holocaust, Antinationalismus, auseinandersetzen, Anti-Deutsch

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.