En savoir plus
Der Bedarf an ethischer Orientierung ist durch den enormen wissenschaftlich-technischen Fortschritt im 20. Jahrhundert stark gestiegen. Die noch junge philosophische Disziplin der Angewandten Ethik versucht, mittels einer kritischen Analyse der Positionen und Argumente zur Lösung aktueller moralischer Konflikte in der Gesellschaft beizutragen. Dieser Band führt mit vielen Anschauungsbeispielen in die Grundlagen und die wichtigsten Bereichsethiken der Angewandten Ethik ein:Medizinethik, Naturethik (Umwelt- und Tierethik), Wissenschaftsethik, Technikethik, Medienethik und Wirtschaftsethik.Die völlig überarbeitete Zweitauflage berücksichtigt neue Entwicklungen in den verschiedenen Handlungsbereichen. So wurde z. B. ein neues Kapitel zur KI und Robotik eingefügt (Wissenschaftsethik).'Die Autorin hat ein Werk vorgelegt, das überaus geeignet erscheint zum Standardwerk hinsichtlich der Angewandten Ethik zu werden. Es überzeugt durch seinen profunden Kenntnisreichtum und die starke Praxisorientierung.' (socialnet.de)
Table des matières
Vorwort1 Einleitung1.1 Ethik und Angewandte Ethik1.2 Verhältnisbestimmung von Theorie und Praxis1.3 Ethik-Experten und Ethik-Kommissionen1.4 Bereichsethiken2 Medizinethik2.1 Arzt-Patient-Beziehung2.2 Sterbehilfe und Suizidbeihilfe2.3 Schwangerschaftsabbruch und Reproduktionsmedizin2.4 Organtransplantation2.5 Gerechtigkeit im Gesundheitswesen3 Naturethik (Umwelt- und Tierethik)3.1 Anthropozentrismus3.1.1 Instrumentelle Argumente3.1.2 Eudaimonistische Argumente3.1.3 Moralpädagogisches Argument3.2 Physiozentrismus3.2.1 Pathozentrismus und Sentientismus3.2.2 Biozentrismus3.2.3 Ökozentrismus und Holismus3.3 Anwendungsfall: Tierethik4 Wissenschaftsethik4.1 Interne Verantwortung: Wissenschaftsethos4.2 Externe Verantwortung: Folgenverantwortung4.3 Humanexperimente4.4 Tierversuche5 Technikethik5.1 Vermeintliche Neutralität der Technik5.2 Techniksteuerung und Verantwortungsteilung5.3 Anwendungsfall 1: Gentechnik5.4 Anwendungsfall 2: Robotik6 Medienethik6.1 Produzentenethik6.1.1 Nachrichten und Meinungen6.1.2 Unterhaltung6.1.3 Werbung6.2 Rezipientenethik (Publikums-/Nutzungsethik)6.2.1 Individualethische Verantwortung6.2.2 Sozialethische Verantwortung6.3 Internetethik (Prosumentenethik)7 Wirtschaftsethik7.1 Makroebene: Wirtschaftsordnungsethik7.1.1 Wirtschaftsliberalismus: Freie Marktwirtschaft7.1.2 Planwirtschaftlicher Sozialismus: Zentralplanwirtschaft7.1.3 Bürgerliberalismus: Soziale Marktwirtschaft7.2 Mesoebene: Unternehmensethik7.3 Mikroebene: Mitarbeiter-, Führungs- und Konsumentenethik8 Nachwort und AusblickBibliographieSachregisterPersonenregister
A propos de l'auteur
Prof. Dr. Dagmar Fenner forscht und lehrt am Philosophischen Seminar der Universität Basel.
Texte suppl.
Aus: versalia.de– Jürgen Weber – 8.12.2013
[…] Dagmar Fenners „Einführung in die Angewandte Ethik“ kann uneingeschränkt als praktische Grundlage für den Unterricht, aber auch zum eigenen Studium der ethischen Grundlagen der jeweiligen Bereiche wie Medizinethik, Naturethik, Wissenschaftsethik, Technikethik, Medienethik und Wirtschaftsethik betrachtet und empfohlen werden.
Aus: socialnet.de, Peter Eisenmann, 09.12.2010
Die Autorin hat ein Werk vorgelegt, das überaus geeignet erscheint zum Standardwerk hinsichtlich der Angewandten Ethik zu werden. Es überzeugt durch seinen profunden Kenntnisreichtum und die starke Praxisorientierung. Es ist ihr gelungen, dem Leser ein facettenreiches und einsichtiges Verständnis von dem zu vermitteln, was als Angewandte Ethik gilt und wodurch sie sich von der bloßen theoretischen Betrachtung ethisch-philosophischer Grundsätze unterscheidet.
Damit darf das vorliegende Werk nicht nur als einführende Pflichtlektüre für die Studierenden einschlägiger Fächer gelten, sondern kann durchaus darüber hinaus den Anspruch für all jene erheben, die aufgrund ihrer Tätigkeiten in den verschiedenen ethisch relevanten Berufszweigen und Bereichen an der ethischen Betrachtung und Bewertung menschlichen Handelns besonders interessiert sind bzw. sein sollten. Somit kann das Buch einen wichtigen Beitrag für eine verstärkte ethische Reflexion des Handelns mit und am Menschen leisten, zudem bietet es durch eine sinnvolle Aufbereitung des Stoffes, zum Beispiel durch die die einzelnen Kapitel begleitenden „Schaukästen“ mit ihren Zusammenfassungen und Hervorhebungen, eine überzeugende didaktische Form.
Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach - 23.03.2017
Der Inhalt ist verständlich und übersichtlich, weil dieser Band neben den Texten mit plausiblen Beispielen auch viele leicht verständliche Grafiken und Tabellen zur Erläuterung enthält.
Commentaire
Aus: versalia.de- Jürgen Weber - 8.12.2013
[...] Dagmar Fenners "Einführung in die Angewandte Ethik" kann uneingeschränkt als praktische Grundlage für den Unterricht, aber auch zum eigenen Studium der ethischen Grundlagen der jeweiligen Bereiche wie Medizinethik, Naturethik, Wissenschaftsethik, Technikethik, Medienethik und Wirtschaftsethik betrachtet und empfohlen werden.
Aus: socialnet.de, Peter Eisenmann, 09.12.2010
Die Autorin hat ein Werk vorgelegt, das überaus geeignet erscheint zum Standardwerk hinsichtlich der Angewandten Ethik zu werden. Es überzeugt durch seinen profunden Kenntnisreichtum und die starke Praxisorientierung. Es ist ihr gelungen, dem Leser ein facettenreiches und einsichtiges Verständnis von dem zu vermitteln, was als Angewandte Ethik gilt und wodurch sie sich von der bloßen theoretischen Betrachtung ethisch-philosophischer Grundsätze unterscheidet. Damit darf das vorliegende Werk nicht nur als einführende Pflichtlektüre für die Studierenden einschlägiger Fächer gelten, sondern kann durchaus darüber hinaus den Anspruch für all jene erheben, die aufgrund ihrer Tätigkeiten in den verschiedenen ethisch relevanten Berufszweigen und Bereichen an der ethischen Betrachtung und Bewertung menschlichen Handelns besonders interessiert sind bzw. sein sollten. Somit kann das Buch einen wichtigen Beitrag für eine verstärkte ethische Reflexion des Handelns mit und am Menschen leisten, zudem bietet es durch eine sinnvolle Aufbereitung des Stoffes, zum Beispiel durch die die einzelnen Kapitel begleitenden "Schaukästen" mit ihren Zusammenfassungen und Hervorhebungen, eine überzeugende didaktische Form.
Aus: lehrerbibliothek.de - Dieter Bach - 23.03.2017
Der Inhalt ist verständlich und übersichtlich, weil dieser Band neben den Texten mit plausiblen Beispielen auch viele leicht verständliche Grafiken und Tabellen zur Erläuterung enthält.