Fr. 34.50

Schritt für Schritt zur Abschlussarbeit - Gliedern, formulieren, formatieren

Allemand · Livre de poche

Expédition généralement dans un délai de 1 à 3 jours ouvrés

Description

En savoir plus

Dieser Ratgeber begleitet seine Leserinnen und Leser beim Schreiben von Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten - vom Gliederungsentwurf bis zur Abgabe. Dabei werden nicht nur wissenschaftliche Formalia wie das korrekte Zitat und Literaturverzeichnis, sondern auch der Gebrauch einer angemessenen Sprache und sogar die Umsetzung im Textverarbeitungsprogramm Schritt für Schritt erläutert.

Table des matières

1 Vorbemerkung: Über dieses Buch11TEIL I: DIE WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT2 Bevor es losgeht: nützliche Vorbereitungen treffen142.1 Der Ablauf des Schreibprozesses - und der innere Schweinehund162.2 Die Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit183 Die Gliederung203.1 Überschriften aussagekräftig formulieren203.2 Gliederungssysteme224 Teile vor dem Hauptteil254.1 Das Titelblatt254.2 Das Abstract264.3 Das Inhaltsverzeichnis294.3.1 Die Gestaltung294.3.2 Das Inhaltsverzeichnis händisch erstellen304.3.3 Das Inhaltsverzeichnis automatisch erstellen314.3.4 Besondere Probleme344.4 Das Geleitwort364.5 Das Vorwort364.6 Das Abkürzungsverzeichnis374.7 Das Abbildungsverzeichnis404.8 Das Tabellenverzeichnis414.9 Die Einleitung424.9.1 Der Einstieg434.9.2 Beschreibung des Themas und der Forschungsfrage454.9.3 Der Forschungsstand474.9.4 Die angewendete Methode484.9.5 Der Überblick über die Arbeit485 Das Kernstück: der Hauptteil525.1 Der unbekannte Leser525.2 Die Leserführung535.2.1 Übergänge535.2.2 Zusammenfassungen535.2.3 Konsistente Verwendung von Begriffen545.2.4 Querverweise555.2.5 Hervorhebungen565.2.6 Aufzählungen575.3 Tabellen und Abbildungen615.3.1 Die Arbeit mit Tabellen615.3.2 Die Gestaltung einer Abbildung705.3.3 Die Beschriftung von Tabellen/Abbildungen725.3.4 Die Legende735.3.5 Die Quellenangabe735.3.6 Notwendige Anpassungen745.3.7 Die Einbindung in den Text745.4 Fußnoten/Anmerkungen755.4.1 Verschiedene Funktionen von Fußnoten755.4.2 Die Gestaltung von Fußnoten776 Zitieren816.1 Direkte Zitate826.1.1 Änderungen innerhalb eines wörtlichen Zitats836.1.2 Sprachliche Einbindung der Zitate in den Text866.1.3 Das Blockzitat886.1.4 Die Anführungszeichen896.2 Indirekte Zitate916.2.1 Fremdes Gedankengut oder eigene Stellungnahme?926.2.2 Zitate aus zweiter Hand966.3 Formulierungen zur Interpretation und Kritik976.4 Häufige Fehler beim Zitieren987 Die verarbeitete Literatur belegen997.1 Die verschiedenen Belegmethoden für verwendete Literatur997.1.1 Vollständige Angaben der Quelle in sämtlichen Fußnoten1027.1.2 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: "a. a. O."1047.1.3 Verweis auf eine vorangegangene Fußnote: "Fußnote [FN] xy"1077.1.4 Angaben mit einem Stichwort in der Fußnote1107.1.5 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr in der Fußnote 1137.1.6 Angaben Autorenname und Erscheinungsjahr imlaufenden Text1167.1.7 Abgekürzte Angaben im laufenden Text1207.1.8 Referenznummern im laufenden Text1227.2 Besonderheiten bei der Angabe von Literatur1247.2.1 Das "Zauberwort" ebd.1247.2.2 Die Stellung der Fußnotenziffer1267.2.3 Die Seitenzahlangabe1277.2.4 Besonderheiten bei der Autorenangabe1277.2.5 Besonderheiten beim Erscheinungsjahr1297.2.6 Nicht als Text vorliegende Quellen1308 Teile nach dem Hauptteil1318.1 Das Literaturverzeichnis1318.1.1 Welche Form erhalten die einzelnen Literaturangaben?1328.1.2 Wie gibt man die verschiedenen Arten benutzter Literatur an?1348.1.3 Spezielle Fragen1438.1.4 Wie wird das Literaturverzeichnis aufgebaut und gestaltet?1558.2 Der Schluss1608.3 Der Anhang1618.4 Die eidesstattliche Erklärung162TEIL II: DIE SPRACHE9 Den richtigen Sprachstil treffen1649.1 Die Pole-Position des Politikers? Falsche Stilebene1649.2 Wird definiert - wurde definiert? Die Wahl der Zeitform1689.3 Ich - der Verfasser / die Verfasserin - wir? Die Perspektive1699.4 Autorinnen und Autoren? Geschlechtergerechte Sprache1739.5 Der Kunde - er? Wiederholungen1749.5.1 Der Kunde - er: Ersetzen durch ein Pronomen1759.5.2 Und - sowie: Ersetzen durch ein Synonym1779.5.3 Die Briganten - diese Söldnerbanden: Ersatzbezeichnungen1789.5.4 Die Europäische Kommission - die Kommission: Ersetzen durch eine abgekürzte Bezeichnung1819.5.5 Warum - die Gründe: Umformulierung des Satzes1819.6 CD-ROM's oder CD-ROMs?1829.6.1 Der Umgang mit Abkürzungen1829.6.2 Die Bildung von Abkürzung

A propos de l'auteur

Helga Berger kennt aus ihrer langjährigen Arbeit als Lektorin die typischen Probleme, Schwächen und Fehler von Haus- und Abschlussarbeiten.

Texte suppl.

Aus: mediennerd – Daniel Pietrzik – 2022

Dies Buch hätte ich vor einigen Jahren bei meiner Abschlussarbeit gebraucht. […] Das war mühsam und hat viel Zeit gekostet, die ich besser in die Arbeit gesteckt hätte. […] Mit diesem Buch allerdings ist das weniger ein Problem, denn hier habt ihr alle Lösungen auf einem Fleck und könnt so sehr viel Zeit mit Recherche sparen und direkt mit eurer Abschlussarbeit loslegen. Daher meine klare Kaufempfehlung.
Aus: federwerk – Marion Kümmel – 14.08.2019

[…] Der Ratgeber navigiert Studierende sicher durch die Schreibphase für Seminar- und Abschlussarbeiten. Verständliche und praxisnahe Anleitungen unterstützen beim Gliedern und Formulieren ebenso wie bei der technischen Fertigstellung in der Textverarbeitung.
Aus: ekz – Sabine Roeske – 13.05.19

Der Titel der freien Lektorin Helga Berger hat die sprachlichen und formalen Aspekte wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zum Thema. Angefangen bei den einzelnen Bestandteilen (inklusive des Zitierens und Belegens der verwendeten Literatur und dem Literaturverzeichnis) über sprachliche Aspekte (Sprachstil, Satzbau, Problemfälle) bis hin zum Formatieren der Arbeit mit MS-Word 2016 (Formatvorlagen, Textgestaltung, Umbruch) und der finalen Überarbeitung des Textes, ebenfalls mit Funktionen der Textverarbeitung. Mit abschließenden Checklisten zur letzten Überprüfung vor der Abgabe. Detaillierter Titel, der die genannten Themen ausführlich vorstellt und durch Beispiele, teilweise durch Screenshots, illustriert. Übersichtlich und sinnvoll gegliedert. […].

Commentaire

Aus: mediennerd - Daniel Pietrzik - 2022
Dies Buch hätte ich vor einigen Jahren bei meiner Abschlussarbeit gebraucht. [...] Das war mühsam und hat viel Zeit gekostet, die ich besser in die Arbeit gesteckt hätte. [...] Mit diesem Buch allerdings ist das weniger ein Problem, denn hier habt ihr alle Lösungen auf einem Fleck und könnt so sehr viel Zeit mit Recherche sparen und direkt mit eurer Abschlussarbeit loslegen. Daher meine klare Kaufempfehlung.
Aus: federwerk - Marion Kümmel - 14.08.2019
[...] Der Ratgeber navigiert Studierende sicher durch die Schreibphase für Seminar- und Abschlussarbeiten. Verständliche und praxisnahe Anleitungen unterstützen beim Gliedern und Formulieren ebenso wie bei der technischen Fertigstellung in der Textverarbeitung.
Aus: ekz - Sabine Roeske - 13.05.19
Der Titel der freien Lektorin Helga Berger hat die sprachlichen und formalen Aspekte wissenschaftlicher Abschlussarbeiten zum Thema. Angefangen bei den einzelnen Bestandteilen (inklusive des Zitierens und Belegens der verwendeten Literatur und dem Literaturverzeichnis) über sprachliche Aspekte (Sprachstil, Satzbau, Problemfälle) bis hin zum Formatieren der Arbeit mit MS-Word 2016 (Formatvorlagen, Textgestaltung, Umbruch) und der finalen Überarbeitung des Textes, ebenfalls mit Funktionen der Textverarbeitung. Mit abschließenden Checklisten zur letzten Überprüfung vor der Abgabe. Detaillierter Titel, der die genannten Themen ausführlich vorstellt und durch Beispiele, teilweise durch Screenshots, illustriert. Übersichtlich und sinnvoll gegliedert. [...].

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.