Fr. 114.00

Juristische Glossierungstechniken als Mittel rechtswissenschaftlicher Rationalisierungen - Erfahrungen aus dem europäischen Mittelalter - vor und neben den großen 'Glossae ordinariae'

Allemand · Livre Relié

Expédition généralement dans un délai de 1 à 2 semaines

Description

En savoir plus

Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft. Wie die Beiträge dieses Bandes zeigen, wurde diese rechtswissenschaftliche Methode nicht nur in Form der Standardglossen zum römischen und kanonischen Recht entwickelt, sondern auch von Rechtspraktikern erfolgreich auf die neuen regionalen Gesetzbücher und einheimische Rechtssammlungen in ganz Europa angewendet. Selbst in der Universitätsstadt Bologna war nicht ausgemacht, dass sich ausgerechnet die Glosse des Accursius als 'glossa ordinaria' zum römischen Recht durchsetzen würde.In diesem Band werden Glossen im europäischen Zuschnitt behandelt. Während die Formen der Glossen weithin dem Bologneser Modell entsprachen, unterschieden sich die Erkenntnisinteressen, der Argumentationsstil, aber auch die Adressaten sonstiger Glossen deutlich von Standardglossen nach Bologneser Vorbild.Die Autorinnen und Autoren reflektieren anhand der behandelten unterschiedlichen juristischen Glossen die historiographischen Prämissen, die zur Gleichsetzung der europäischen Rechtswissenschaft mit den Bologneser Glossenapparaten führten. Sie erörtern auch, wie man juristische Glossen mit heutigen Methoden erschließen und edieren kann.

A propos de l'auteur










Herausgegeben von Prof. Dr. Susanne Lepsius
Mit Beiträgen von Mario Ascheri, Emanuele Conte, Gero Dolezalek, Horst Enzensberger, Bernd Kannowski, Susanne Lepsius, Luca Loschiavo, Sara Menzinger, Beatrice Pasciuta, Magnus Ryan, Michele Spadaccini, Lorenzo Tanzini und Tammo Wallinga

Résumé

Rechtstexte zu glossieren und zu kommentieren steht am Anfang der europäischen Rechtswissenschaft. Wie die Beiträge dieses Bandes zeigen, wurde diese rechtswissenschaftliche Methode nicht nur in Form der Standardglossen zum römischen und kanonischen Recht entwickelt, sondern auch von Rechtspraktikern erfolgreich auf die neuen regionalen Gesetzbücher und einheimische Rechtssammlungen in ganz Europa angewendet. Selbst in der Universitätsstadt Bologna war nicht ausgemacht, dass sich ausgerechnet die Glosse des Accursius als ‚glossa ordinaria‘ zum römischen Recht durchsetzen würde.
In diesem Band werden Glossen im europäischen Zuschnitt behandelt. Während die Formen der Glossen weithin dem Bologneser Modell entsprachen, unterschieden sich die Erkenntnisinteressen, der Argumentationsstil, aber auch die Adressaten sonstiger Glossen deutlich von Standardglossen nach Bologneser Vorbild.
Die Autorinnen und Autoren reflektieren anhand der behandelten unterschiedlichen juristischen Glossen die historiographischen Prämissen, die zur Gleichsetzung der europäischen Rechtswissenschaft mit den Bologneser Glossenapparaten führten. Sie erörtern auch, wie man juristische Glossen mit heutigen Methoden erschließen und edieren kann.

Détails du produit

Collaboration Susanne Lepsius (Editeur), Susanne Lepsius (Prof. Dr.) (Editeur)
Edition Erich Schmidt Verlag
 
Langues Allemand
Format d'édition Livre Relié
Sortie 01.07.2022
 
EAN 9783503209347
ISBN 978-3-503-20934-7
Pages 333
Dimensions 163 mm x 23 mm x 237 mm
Poids 616 g
Illustrations mit vierfarbigen Abbildungen
Thèmes Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung
Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung / Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät
Catégories Sciences sociales, droit, économie > Droit > Général, dictionnaires

Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Rechtstexte, Rechtssammlung, Rechtspraktik, Glossen, juristische, Standardglossen

Commentaires des clients

Aucune analyse n'a été rédigée sur cet article pour le moment. Sois le premier à donner ton avis et aide les autres utilisateurs à prendre leur décision d'achat.

Écris un commentaire

Super ou nul ? Donne ton propre avis.

Pour les messages à CeDe.ch, veuillez utiliser le formulaire de contact.

Il faut impérativement remplir les champs de saisie marqués d'une *.

En soumettant ce formulaire, tu acceptes notre déclaration de protection des données.